Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. IV. Capitul.
Articul abgefast, wie es gehalten werden soll, wenn
die Ritter auf die Bahne kommen, wenn Appel ge-
blasen wird, wenn Lermen geblasen wird, wie sie
die Treffen machen sollen, wie viel Rennen zu hal-
ten, wie die Haupt-Gewinste auszutheilen, nach den
Ringen, die einer getroffen, nach den Javelins, die
einer geworffen, und nach den Kugeln, damit einer
durchbohret.

§. 11. Die Ordnung der Aufzüge bey den Ca-
rousels
ist unterschiedlich, und kan nicht gar wohl
in allgemeine Regeln und Classen gebracht werden.
Bißweilen marchiren ein 50 Mann vorher von ei-
ner Garde unter Anführung eines Obersten mit
entblößten Degen und Gewehr; ferner folgt ein
Herold zu Pferde in einem buntscheckigten Herolds-
Habit und grossen Feder-Busch auf dem Haupt,
hinter solchem folgen Trompeter, entweder in alt-
teutscher Kleidung, oder in solchen Habit, der mit
dem übrigen Aufzug harmonirt, auf diese ein Pau-
cker und wieder einige Trompeter, nachgehends un-
terschiedene Marschälle, 2 und 2 in einem Gliede,
ferner die Ritter mit ihren Chefs, und 24 Lantzen-
träger zu Fuß a 3 und 3 mit Quintan-Lantzen; den
Beschluß machen wieder 50 Mann von einer Gar-
de du Corps,
oder reitenden Trabanten mit ihren
Ober-Officiers.

§. 12. An andern Höfen wird folgende Ord-
nung beobachtet: Erst kommt ein Unter-Bereuter
zu Pferde, zum andern 8 Reit-Knechte, zum dritten
ein doppelter Chor Trompeter, nebst denen darzu

gehö-

IV. Theil. IV. Capitul.
Articul abgefaſt, wie es gehalten werden ſoll, wenn
die Ritter auf die Bahne kommen, wenn Appel ge-
blaſen wird, wenn Lermen geblaſen wird, wie ſie
die Treffen machen ſollen, wie viel Rennen zu hal-
ten, wie die Haupt-Gewinſte auszutheilen, nach den
Ringen, die einer getroffen, nach den Javelins, die
einer geworffen, und nach den Kugeln, damit einer
durchbohret.

§. 11. Die Ordnung der Aufzuͤge bey den Ca-
rouſels
iſt unterſchiedlich, und kan nicht gar wohl
in allgemeine Regeln und Claſſen gebracht werden.
Bißweilen marchiren ein 50 Mann vorher von ei-
ner Garde unter Anfuͤhrung eines Oberſten mit
entbloͤßten Degen und Gewehr; ferner folgt ein
Herold zu Pferde in einem buntſcheckigten Herolds-
Habit und groſſen Feder-Buſch auf dem Haupt,
hinter ſolchem folgen Trompeter, entweder in alt-
teutſcher Kleidung, oder in ſolchen Habit, der mit
dem uͤbrigen Aufzug harmonirt, auf dieſe ein Pau-
cker und wieder einige Trompeter, nachgehends un-
terſchiedene Marſchaͤlle, 2 und 2 in einem Gliede,
ferner die Ritter mit ihren Chefs, und 24 Lantzen-
traͤger zu Fuß à 3 und 3 mit Quintan-Lantzen; den
Beſchluß machen wieder 50 Mann von einer Gar-
de du Corps,
oder reitenden Trabanten mit ihren
Ober-Officiers.

§. 12. An andern Hoͤfen wird folgende Ord-
nung beobachtet: Erſt kommt ein Unter-Bereuter
zu Pferde, zum andern 8 Reit-Knechte, zum dritten
ein doppelter Chor Trompeter, nebſt denen darzu

gehoͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0798" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Articul</hi> abgefa&#x017F;t, wie es gehalten werden &#x017F;oll, wenn<lb/>
die Ritter auf die Bahne kommen, wenn <hi rendition="#aq">Appel</hi> ge-<lb/>
bla&#x017F;en wird, wenn Lermen gebla&#x017F;en wird, wie &#x017F;ie<lb/>
die Treffen machen &#x017F;ollen, wie viel Rennen zu hal-<lb/>
ten, wie die Haupt-Gewin&#x017F;te auszutheilen, nach den<lb/>
Ringen, die einer getroffen, nach den <hi rendition="#aq">Javelins,</hi> die<lb/>
einer geworffen, und nach den Kugeln, damit einer<lb/>
durchbohret.</p><lb/>
          <p>§. 11. Die Ordnung der Aufzu&#x0364;ge bey den <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
rou&#x017F;els</hi> i&#x017F;t unter&#x017F;chiedlich, und kan nicht gar wohl<lb/>
in allgemeine Regeln und Cla&#x017F;&#x017F;en gebracht werden.<lb/>
Bißweilen <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren ein 50 Mann vorher von ei-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">Garde</hi> unter Anfu&#x0364;hrung eines Ober&#x017F;ten mit<lb/>
entblo&#x0364;ßten Degen und Gewehr; ferner folgt ein<lb/>
Herold zu Pferde in einem bunt&#x017F;checkigten Herolds-<lb/><hi rendition="#aq">Habit</hi> und gro&#x017F;&#x017F;en Feder-Bu&#x017F;ch auf dem Haupt,<lb/>
hinter &#x017F;olchem folgen Trompeter, entweder in alt-<lb/>
teut&#x017F;cher Kleidung, oder in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Habit,</hi> der mit<lb/>
dem u&#x0364;brigen Aufzug <hi rendition="#aq">harmoni</hi>rt, auf die&#x017F;e ein Pau-<lb/>
cker und wieder einige Trompeter, nachgehends un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Mar&#x017F;cha&#x0364;lle, 2 und 2 in einem Gliede,<lb/>
ferner die Ritter mit ihren <hi rendition="#aq">Chefs,</hi> und 24 Lantzen-<lb/>
tra&#x0364;ger zu Fuß <hi rendition="#aq">à</hi> 3 und 3 mit <hi rendition="#aq">Quintan-</hi>Lantzen; den<lb/>
Be&#x017F;chluß machen wieder 50 Mann von einer <hi rendition="#aq">Gar-<lb/>
de du Corps,</hi> oder reitenden Trabanten mit ihren<lb/>
Ober-<hi rendition="#aq">Officiers.</hi></p><lb/>
          <p>§. 12. An andern Ho&#x0364;fen wird folgende Ord-<lb/>
nung beobachtet: Er&#x017F;t kommt ein Unter-Bereuter<lb/>
zu Pferde, zum andern 8 Reit-Knechte, zum dritten<lb/>
ein doppelter Chor Trompeter, neb&#x017F;t denen darzu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geho&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0798] IV. Theil. IV. Capitul. Articul abgefaſt, wie es gehalten werden ſoll, wenn die Ritter auf die Bahne kommen, wenn Appel ge- blaſen wird, wenn Lermen geblaſen wird, wie ſie die Treffen machen ſollen, wie viel Rennen zu hal- ten, wie die Haupt-Gewinſte auszutheilen, nach den Ringen, die einer getroffen, nach den Javelins, die einer geworffen, und nach den Kugeln, damit einer durchbohret. §. 11. Die Ordnung der Aufzuͤge bey den Ca- rouſels iſt unterſchiedlich, und kan nicht gar wohl in allgemeine Regeln und Claſſen gebracht werden. Bißweilen marchiren ein 50 Mann vorher von ei- ner Garde unter Anfuͤhrung eines Oberſten mit entbloͤßten Degen und Gewehr; ferner folgt ein Herold zu Pferde in einem buntſcheckigten Herolds- Habit und groſſen Feder-Buſch auf dem Haupt, hinter ſolchem folgen Trompeter, entweder in alt- teutſcher Kleidung, oder in ſolchen Habit, der mit dem uͤbrigen Aufzug harmonirt, auf dieſe ein Pau- cker und wieder einige Trompeter, nachgehends un- terſchiedene Marſchaͤlle, 2 und 2 in einem Gliede, ferner die Ritter mit ihren Chefs, und 24 Lantzen- traͤger zu Fuß à 3 und 3 mit Quintan-Lantzen; den Beſchluß machen wieder 50 Mann von einer Gar- de du Corps, oder reitenden Trabanten mit ihren Ober-Officiers. §. 12. An andern Hoͤfen wird folgende Ord- nung beobachtet: Erſt kommt ein Unter-Bereuter zu Pferde, zum andern 8 Reit-Knechte, zum dritten ein doppelter Chor Trompeter, nebſt denen darzu gehoͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/798
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/798>, abgerufen am 07.06.2024.