lenne Weisewieder zurück kehrten, so communi- cirten sie auch den 16. October in der Kirche zu Pegau öffentlich und mit grosser Andacht.
§. 23. Die sich nun vor ihre Personen selbst ge- fallen lassen, in der öffentlichen Kirche zu dem hei- ligen Tisch des HErrn, entweder mit ihrer gantzen Hofstatt, oder doch mit ihrer Hoch-Fürstlichen Fa- milie zu treten, können auch desto weniger leiden, wenn sich einer von ihren Hof-Bedienten abson- dern, und des heiligen Abendmahls privatim be- dienen will. Der so fromme als gelehrte Hertzog zu Braunschweig, Augustus, als wieder die bißher gehaltene Gewohnheit einer seiner vornehmen Mi- nistrorum nicht mit bey dem heiligen Abendmahl gewesen, und doch bey der Tafel sich hernach ein- gefunden, gab dem, wegen seiner Logirung sich er- kundigenden Hof-Marschall die Antwort: Er hat an des HErrn Tisch heute nicht mit gessen, darum soll er auch heute das Brod an meiner Tafel nicht essen. S. Tentzel in monathlichen Unterredungen anno 1690. pag. 1617, und überhaupt von dieser Materie Herrn Mag. Scharfens eröffnetes Buch seines Gewissens über der Frage, ob vornehme Standes-Personen Evangelischer Religion, ausser dem Nothfall mit unverletzten Gewissen das heilige Abendmahl allein zu besonderer Zeit und an beson- dern Ort nehmen können.
§. 24. Wenn sich bey frommen und Christlichen Regenten, in Ansehung besonderer Fälle, Gewis- sens-Scrupel ereignen, so consuliren sie nicht allein
ihre
D 3
Vonden heiligen Handlungen.
lenne Weiſewieder zuruͤck kehrten, ſo communi- cirten ſie auch den 16. October in der Kirche zu Pegau oͤffentlich und mit groſſer Andacht.
§. 23. Die ſich nun vor ihre Perſonen ſelbſt ge- fallen laſſen, in der oͤffentlichen Kirche zu dem hei- ligen Tiſch des HErrn, entweder mit ihrer gantzen Hofſtatt, oder doch mit ihrer Hoch-Fuͤrſtlichen Fa- milie zu treten, koͤnnen auch deſto weniger leiden, wenn ſich einer von ihren Hof-Bedienten abſon- dern, und des heiligen Abendmahls privatim be- dienen will. Der ſo fromme als gelehrte Hertzog zu Braunſchweig, Auguſtus, als wieder die bißher gehaltene Gewohnheit einer ſeiner vornehmen Mi- niſtrorum nicht mit bey dem heiligen Abendmahl geweſen, und doch bey der Tafel ſich hernach ein- gefunden, gab dem, wegen ſeiner Logirung ſich er- kundigenden Hof-Marſchall die Antwort: Er hat an des HErrn Tiſch heute nicht mit geſſen, darum ſoll er auch heute das Brod an meiner Tafel nicht eſſen. S. Tentzel in monathlichen Unterredungen anno 1690. pag. 1617, und uͤberhaupt von dieſer Materie Herrn Mag. Scharfens eroͤffnetes Buch ſeines Gewiſſens uͤber der Frage, ob vornehme Standes-Perſonen Evangeliſcher Religion, auſſer dem Nothfall mit unverletzten Gewiſſen das heilige Abendmahl allein zu beſonderer Zeit und an beſon- dern Ort nehmen koͤnnen.
§. 24. Wenn ſich bey frommen und Chriſtlichen Regenten, in Anſehung beſonderer Faͤlle, Gewiſ- ſens-Scrupel ereignen, ſo conſuliren ſie nicht allein
ihre
D 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="53"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vonden heiligen Handlungen.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">lenne</hi> Weiſewieder zuruͤck kehrten, ſo <hirendition="#aq">communi-<lb/>
ci</hi>rten ſie auch den 16. <hirendition="#aq">October</hi> in der Kirche zu<lb/>
Pegau oͤffentlich und mit groſſer Andacht.</p><lb/><p>§. 23. Die ſich nun vor ihre Perſonen ſelbſt ge-<lb/>
fallen laſſen, in der oͤffentlichen Kirche zu dem hei-<lb/>
ligen Tiſch des HErrn, entweder mit ihrer gantzen<lb/>
Hofſtatt, oder doch mit ihrer Hoch-Fuͤrſtlichen <hirendition="#aq">Fa-<lb/>
milie</hi> zu treten, koͤnnen auch deſto weniger leiden,<lb/>
wenn ſich einer von ihren Hof-Bedienten abſon-<lb/>
dern, und des heiligen Abendmahls <hirendition="#aq">privatim</hi> be-<lb/>
dienen will. Der ſo fromme als gelehrte Hertzog<lb/>
zu Braunſchweig, <hirendition="#aq">Auguſtus,</hi> als wieder die bißher<lb/>
gehaltene Gewohnheit einer ſeiner vornehmen <hirendition="#aq">Mi-<lb/>
niſtrorum</hi> nicht mit bey dem heiligen Abendmahl<lb/>
geweſen, und doch bey der Tafel ſich hernach ein-<lb/>
gefunden, gab dem, wegen ſeiner <hirendition="#aq">Logi</hi>rung ſich er-<lb/>
kundigenden Hof-Marſchall die Antwort: Er hat<lb/>
an des HErrn Tiſch heute nicht mit geſſen, darum<lb/>ſoll er auch heute das Brod an meiner Tafel nicht<lb/>
eſſen. S. Tentzel in monathlichen Unterredungen<lb/><hirendition="#aq">anno 1690. pag.</hi> 1617, und uͤberhaupt von dieſer<lb/>
Materie Herrn <hirendition="#aq">Mag.</hi> Scharfens eroͤffnetes Buch<lb/>ſeines Gewiſſens uͤber der Frage, ob vornehme<lb/>
Standes-Perſonen Evangeliſcher Religion, auſſer<lb/>
dem Nothfall mit unverletzten Gewiſſen das heilige<lb/>
Abendmahl allein zu beſonderer Zeit und an beſon-<lb/>
dern Ort nehmen koͤnnen.</p><lb/><p>§. 24. Wenn ſich bey frommen und Chriſtlichen<lb/>
Regenten, in Anſehung beſonderer Faͤlle, Gewiſ-<lb/>ſens-Scrupel ereignen, ſo <hirendition="#aq">conſuli</hi>ren ſie nicht allein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ihre</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0077]
Vonden heiligen Handlungen.
lenne Weiſewieder zuruͤck kehrten, ſo communi-
cirten ſie auch den 16. October in der Kirche zu
Pegau oͤffentlich und mit groſſer Andacht.
§. 23. Die ſich nun vor ihre Perſonen ſelbſt ge-
fallen laſſen, in der oͤffentlichen Kirche zu dem hei-
ligen Tiſch des HErrn, entweder mit ihrer gantzen
Hofſtatt, oder doch mit ihrer Hoch-Fuͤrſtlichen Fa-
milie zu treten, koͤnnen auch deſto weniger leiden,
wenn ſich einer von ihren Hof-Bedienten abſon-
dern, und des heiligen Abendmahls privatim be-
dienen will. Der ſo fromme als gelehrte Hertzog
zu Braunſchweig, Auguſtus, als wieder die bißher
gehaltene Gewohnheit einer ſeiner vornehmen Mi-
niſtrorum nicht mit bey dem heiligen Abendmahl
geweſen, und doch bey der Tafel ſich hernach ein-
gefunden, gab dem, wegen ſeiner Logirung ſich er-
kundigenden Hof-Marſchall die Antwort: Er hat
an des HErrn Tiſch heute nicht mit geſſen, darum
ſoll er auch heute das Brod an meiner Tafel nicht
eſſen. S. Tentzel in monathlichen Unterredungen
anno 1690. pag. 1617, und uͤberhaupt von dieſer
Materie Herrn Mag. Scharfens eroͤffnetes Buch
ſeines Gewiſſens uͤber der Frage, ob vornehme
Standes-Perſonen Evangeliſcher Religion, auſſer
dem Nothfall mit unverletzten Gewiſſen das heilige
Abendmahl allein zu beſonderer Zeit und an beſon-
dern Ort nehmen koͤnnen.
§. 24. Wenn ſich bey frommen und Chriſtlichen
Regenten, in Anſehung beſonderer Faͤlle, Gewiſ-
ſens-Scrupel ereignen, ſo conſuliren ſie nicht allein
ihre
D 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.