Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Hochfürstl. Divertissemens überh.
lassen ihnen besondere Mahlzeiten zurichten, oder
mancherley Victualien und Geträncke austheilen.
Zu Neapolis hat man bey öffentlichen Freuden-
Bezeugungen einige mit allerhand Lebens-Mitteln,
als mit Fleisch, Fischen, Brodt und andern derglei-
chen Eß-Waaren angefüllte Karren. Sie sind
auf unterschiedene Art ausgeputzt, mit treflichen
Schnitzwerck versehen, und stellen mancherley Fi-
guren vor, als Meer-Götter, Cornu copiae u. s. w.
sie werden in Begleitung der Miliz durch die Stras-
sen der Stadt gezogen, und endlich an einen gewissen
Platz, und meistentheils an den Pallast des Herrn
Vice-Re, dem Volck preiß gegeben. S. Einleit. zur
neuesten Historie XXVIII. Stück p. 173. So las-
sen auch bißweilen hohe Ministri, wenn sie ihrer
Durchlauchtigsten Herrschafft zu Ehren gewisse
solenne Täge celebriren, Ochsen braten, die mit
Hünern und Caphähnen angefüllt, und theilen sol-
che nebst Wein, Brodt und Fleisch unter den Pö-
bel aus.

§. 6. Weise Regenten verfügen bey allen ihren
Divertissemens so löbliche Anstalten, daß alle Pre-
caution
und Behutsamkeit dabey angewendet, und
aller besorgliche Schaden und Unglück abgewen-
det werden möge. Sie lassen hin und wieder auf
den Strassen scharffe Mandata anschlagen, daß
sich niemand unterstehen soll, des Nachts einigen
Unfug oder Lermen zu erregen, sondern ein ieder
ruhig nach Hause begeben. Die Patroullen zu
Pferde und Fuß, müssen die Strassen in Sicher-

heit

Von den Hochfuͤrſtl. Divertiſſemens uͤberh.
laſſen ihnen beſondere Mahlzeiten zurichten, oder
mancherley Victualien und Getraͤncke austheilen.
Zu Neapolis hat man bey oͤffentlichen Freuden-
Bezeugungen einige mit allerhand Lebens-Mitteln,
als mit Fleiſch, Fiſchen, Brodt und andern derglei-
chen Eß-Waaren angefuͤllte Karren. Sie ſind
auf unterſchiedene Art ausgeputzt, mit treflichen
Schnitzwerck verſehen, und ſtellen mancherley Fi-
guren vor, als Meer-Goͤtter, Cornu copiæ u. ſ. w.
ſie werden in Begleitung der Miliz durch die Straſ-
ſen der Stadt gezogen, und endlich an einen gewiſſen
Platz, und meiſtentheils an den Pallaſt des Herrn
Vice-Ré, dem Volck preiß gegeben. S. Einleit. zur
neueſten Hiſtorie XXVIII. Stuͤck p. 173. So laſ-
ſen auch bißweilen hohe Miniſtri, wenn ſie ihrer
Durchlauchtigſten Herrſchafft zu Ehren gewiſſe
ſolenne Taͤge celebriren, Ochſen braten, die mit
Huͤnern und Caphaͤhnen angefuͤllt, und theilen ſol-
che nebſt Wein, Brodt und Fleiſch unter den Poͤ-
bel aus.

§. 6. Weiſe Regenten verfuͤgen bey allen ihren
Divertiſſemens ſo loͤbliche Anſtalten, daß alle Pre-
caution
und Behutſamkeit dabey angewendet, und
aller beſorgliche Schaden und Ungluͤck abgewen-
det werden moͤge. Sie laſſen hin und wieder auf
den Straſſen ſcharffe Mandata anſchlagen, daß
ſich niemand unterſtehen ſoll, des Nachts einigen
Unfug oder Lermen zu erregen, ſondern ein ieder
ruhig nach Hauſe begeben. Die Patroullen zu
Pferde und Fuß, muͤſſen die Straſſen in Sicher-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0759" n="735"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;emens</hi> u&#x0364;berh.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ihnen be&#x017F;ondere Mahlzeiten zurichten, oder<lb/>
mancherley <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en und Getra&#x0364;ncke austheilen.<lb/>
Zu <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> hat man bey o&#x0364;ffentlichen Freuden-<lb/>
Bezeugungen einige mit allerhand Lebens-Mitteln,<lb/>
als mit Flei&#x017F;ch, Fi&#x017F;chen, Brodt und andern derglei-<lb/>
chen Eß-Waaren angefu&#x0364;llte Karren. Sie &#x017F;ind<lb/>
auf unter&#x017F;chiedene Art ausgeputzt, mit treflichen<lb/>
Schnitzwerck ver&#x017F;ehen, und &#x017F;tellen mancherley Fi-<lb/>
guren vor, als Meer-Go&#x0364;tter, <hi rendition="#aq">Cornu copiæ</hi> u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x017F;ie werden in Begleitung der <hi rendition="#aq">Miliz</hi> durch die Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Stadt gezogen, und endlich an einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Platz, und mei&#x017F;tentheils an den Palla&#x017F;t des Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Vice-Ré,</hi> dem Volck preiß gegeben. S. Einleit. zur<lb/>
neue&#x017F;ten Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">p.</hi> 173. So la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch bißweilen hohe <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri,</hi> wenn &#x017F;ie ihrer<lb/>
Durchlauchtig&#x017F;ten Herr&#x017F;chafft zu Ehren gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> Ta&#x0364;ge <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren, Och&#x017F;en braten, die mit<lb/>
Hu&#x0364;nern und Capha&#x0364;hnen angefu&#x0364;llt, und theilen &#x017F;ol-<lb/>
che neb&#x017F;t Wein, Brodt und Flei&#x017F;ch unter den Po&#x0364;-<lb/>
bel aus.</p><lb/>
          <p>§. 6. Wei&#x017F;e Regenten verfu&#x0364;gen bey allen ihren<lb/><hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;emens</hi> &#x017F;o lo&#x0364;bliche An&#x017F;talten, daß alle <hi rendition="#aq">Pre-<lb/>
caution</hi> und Behut&#x017F;amkeit dabey angewendet, und<lb/>
aller be&#x017F;orgliche Schaden und Unglu&#x0364;ck abgewen-<lb/>
det werden mo&#x0364;ge. Sie la&#x017F;&#x017F;en hin und wieder auf<lb/>
den Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Mandata</hi> an&#x017F;chlagen, daß<lb/>
&#x017F;ich niemand unter&#x017F;tehen &#x017F;oll, des Nachts einigen<lb/>
Unfug oder Lermen zu erregen, &#x017F;ondern ein ieder<lb/>
ruhig nach Hau&#x017F;e begeben. Die <hi rendition="#aq">Patroull</hi>en zu<lb/>
Pferde und Fuß, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Stra&#x017F;&#x017F;en in Sicher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0759] Von den Hochfuͤrſtl. Divertiſſemens uͤberh. laſſen ihnen beſondere Mahlzeiten zurichten, oder mancherley Victualien und Getraͤncke austheilen. Zu Neapolis hat man bey oͤffentlichen Freuden- Bezeugungen einige mit allerhand Lebens-Mitteln, als mit Fleiſch, Fiſchen, Brodt und andern derglei- chen Eß-Waaren angefuͤllte Karren. Sie ſind auf unterſchiedene Art ausgeputzt, mit treflichen Schnitzwerck verſehen, und ſtellen mancherley Fi- guren vor, als Meer-Goͤtter, Cornu copiæ u. ſ. w. ſie werden in Begleitung der Miliz durch die Straſ- ſen der Stadt gezogen, und endlich an einen gewiſſen Platz, und meiſtentheils an den Pallaſt des Herrn Vice-Ré, dem Volck preiß gegeben. S. Einleit. zur neueſten Hiſtorie XXVIII. Stuͤck p. 173. So laſ- ſen auch bißweilen hohe Miniſtri, wenn ſie ihrer Durchlauchtigſten Herrſchafft zu Ehren gewiſſe ſolenne Taͤge celebriren, Ochſen braten, die mit Huͤnern und Caphaͤhnen angefuͤllt, und theilen ſol- che nebſt Wein, Brodt und Fleiſch unter den Poͤ- bel aus. §. 6. Weiſe Regenten verfuͤgen bey allen ihren Divertiſſemens ſo loͤbliche Anſtalten, daß alle Pre- caution und Behutſamkeit dabey angewendet, und aller beſorgliche Schaden und Ungluͤck abgewen- det werden moͤge. Sie laſſen hin und wieder auf den Straſſen ſcharffe Mandata anſchlagen, daß ſich niemand unterſtehen ſoll, des Nachts einigen Unfug oder Lermen zu erregen, ſondern ein ieder ruhig nach Hauſe begeben. Die Patroullen zu Pferde und Fuß, muͤſſen die Straſſen in Sicher- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/759
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/759>, abgerufen am 01.06.2024.