Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. VIII. Capitul.
noch in billige Betrachtung, und bemühen sich, ihre
Land-Tags-Abschiede so einzurichten, wie sie es
gegen GOtt, gegen Römische Kayserliche Maje-
stät, und gegen ihr gesammtes Land und Untertha-
nen verantworten können, kommen auch alle dem-
jenigenn, was sie ehedem ihren Ständen verspro-
chen, getreulich nach. Jn dem Märckisch-Bran-
denburgischen Land-Tags-Abschied de anno 1653
§ 14 ist enthalten: Wir wollen in wichtigen Sa-
chen, daran des Landes Gedeyen oder Verderben
gelegen, ohne unserer getreuen Landes-Stände
Vorwissen und Rath nichts schliessen und vorneh-
men, und auch zu keiner Verbündniß, dazu unsere
Unterthanen und Landsaßen solten und müsten ge-
braucht werden, ohne Rath und Bewilligung ge-
meiner Land-Stände uns einlassen.

§. 30. Jn den Mecklenburgischen Landen gieng
es anno 1718 auf einem Land-Tage sehr tumultua-
ri
sch zu: Es wurden den Land-Ständen neuerli-
che Contributiones unerträglicher Portionen an-
gesonnen, die alten rechtmäßigen Land-Räthe ab-
gesetzt, und hingegen neuere bestellt, ein neues Land-
Siegel obtrudirt, und das alte verbothen, um da-
durch die Ritterschafft aus dem Possess aller ihrer
Rechte zu setzen; daher sie auch genöthiget worden,
an dem Reichs-Hof-Rath dieserwegen zu appel-
li
ren.

§. 31. Wenn ein Landes-Herr, der die Landes-
Verfassung gantz über den Hauffen werffen, und
eine Trennung unter den Land-Ständen vorneh-

men

III. Theil. VIII. Capitul.
noch in billige Betrachtung, und bemuͤhen ſich, ihre
Land-Tags-Abſchiede ſo einzurichten, wie ſie es
gegen GOtt, gegen Roͤmiſche Kayſerliche Maje-
ſtaͤt, und gegen ihr geſammtes Land und Untertha-
nen verantworten koͤnnen, kommen auch alle dem-
jenigẽn, was ſie ehedem ihren Staͤnden verſpro-
chen, getreulich nach. Jn dem Maͤrckiſch-Bran-
denburgiſchen Land-Tags-Abſchied de anno 1653
§ 14 iſt enthalten: Wir wollen in wichtigen Sa-
chen, daran des Landes Gedeyen oder Verderben
gelegen, ohne unſerer getreuen Landes-Staͤnde
Vorwiſſen und Rath nichts ſchlieſſen und vorneh-
men, und auch zu keiner Verbuͤndniß, dazu unſere
Unterthanen und Landſaßen ſolten und muͤſten ge-
braucht werden, ohne Rath und Bewilligung ge-
meiner Land-Staͤnde uns einlaſſen.

§. 30. Jn den Mecklenburgiſchen Landen gieng
es anno 1718 auf einem Land-Tage ſehr tumultua-
ri
ſch zu: Es wurden den Land-Staͤnden neuerli-
che Contributiones unertraͤglicher Portionen an-
geſonnen, die alten rechtmaͤßigen Land-Raͤthe ab-
geſetzt, und hingegen neuere beſtellt, ein neues Land-
Siegel obtrudirt, und das alte verbothen, um da-
durch die Ritterſchafft aus dem Poſſeſs aller ihrer
Rechte zu ſetzen; daher ſie auch genoͤthiget worden,
an dem Reichs-Hof-Rath dieſerwegen zu appel-
li
ren.

§. 31. Wenn ein Landes-Herr, der die Landes-
Verfaſſung gantz uͤber den Hauffen werffen, und
eine Trennung unter den Land-Staͤnden vorneh-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0722" n="698"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
noch in billige Betrachtung, und bemu&#x0364;hen &#x017F;ich, ihre<lb/>
Land-Tags-Ab&#x017F;chiede &#x017F;o einzurichten, wie &#x017F;ie es<lb/>
gegen GOtt, gegen Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kay&#x017F;erliche Maje-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;t, und gegen ihr ge&#x017F;ammtes Land und Untertha-<lb/>
nen verantworten ko&#x0364;nnen, kommen auch alle dem-<lb/>
jenige&#x0303;n, was &#x017F;ie ehedem ihren Sta&#x0364;nden ver&#x017F;pro-<lb/>
chen, getreulich nach. Jn dem Ma&#x0364;rcki&#x017F;ch-Bran-<lb/>
denburgi&#x017F;chen Land-Tags-Ab&#x017F;chied <hi rendition="#aq">de anno</hi> 1653<lb/>
§ 14 i&#x017F;t enthalten: Wir wollen in wichtigen Sa-<lb/>
chen, daran des Landes Gedeyen oder Verderben<lb/>
gelegen, ohne un&#x017F;erer getreuen Landes-Sta&#x0364;nde<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Rath nichts &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und vorneh-<lb/>
men, und auch zu keiner Verbu&#x0364;ndniß, dazu un&#x017F;ere<lb/>
Unterthanen und Land&#x017F;aßen &#x017F;olten und mu&#x0364;&#x017F;ten ge-<lb/>
braucht werden, ohne Rath und Bewilligung ge-<lb/>
meiner Land-Sta&#x0364;nde uns einla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 30. Jn den Mecklenburgi&#x017F;chen Landen gieng<lb/>
es <hi rendition="#aq">anno</hi> 1718 auf einem Land-Tage &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">tumultua-<lb/>
ri</hi>&#x017F;ch zu: Es wurden den Land-Sta&#x0364;nden neuerli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Contributiones</hi> unertra&#x0364;glicher <hi rendition="#aq">Portion</hi>en an-<lb/>
ge&#x017F;onnen, die alten rechtma&#x0364;ßigen Land-Ra&#x0364;the ab-<lb/>
ge&#x017F;etzt, und hingegen neuere be&#x017F;tellt, ein neues Land-<lb/>
Siegel <hi rendition="#aq">obtrudi</hi>rt, und das alte verbothen, um da-<lb/>
durch die Ritter&#x017F;chafft aus dem <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;s</hi> aller ihrer<lb/>
Rechte zu &#x017F;etzen; daher &#x017F;ie auch geno&#x0364;thiget worden,<lb/>
an dem Reichs-Hof-Rath die&#x017F;erwegen zu <hi rendition="#aq">appel-<lb/>
li</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 31. Wenn ein Landes-Herr, der die Landes-<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung gantz u&#x0364;ber den Hauffen werffen, und<lb/>
eine Trennung unter den Land-Sta&#x0364;nden vorneh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0722] III. Theil. VIII. Capitul. noch in billige Betrachtung, und bemuͤhen ſich, ihre Land-Tags-Abſchiede ſo einzurichten, wie ſie es gegen GOtt, gegen Roͤmiſche Kayſerliche Maje- ſtaͤt, und gegen ihr geſammtes Land und Untertha- nen verantworten koͤnnen, kommen auch alle dem- jenigẽn, was ſie ehedem ihren Staͤnden verſpro- chen, getreulich nach. Jn dem Maͤrckiſch-Bran- denburgiſchen Land-Tags-Abſchied de anno 1653 § 14 iſt enthalten: Wir wollen in wichtigen Sa- chen, daran des Landes Gedeyen oder Verderben gelegen, ohne unſerer getreuen Landes-Staͤnde Vorwiſſen und Rath nichts ſchlieſſen und vorneh- men, und auch zu keiner Verbuͤndniß, dazu unſere Unterthanen und Landſaßen ſolten und muͤſten ge- braucht werden, ohne Rath und Bewilligung ge- meiner Land-Staͤnde uns einlaſſen. §. 30. Jn den Mecklenburgiſchen Landen gieng es anno 1718 auf einem Land-Tage ſehr tumultua- riſch zu: Es wurden den Land-Staͤnden neuerli- che Contributiones unertraͤglicher Portionen an- geſonnen, die alten rechtmaͤßigen Land-Raͤthe ab- geſetzt, und hingegen neuere beſtellt, ein neues Land- Siegel obtrudirt, und das alte verbothen, um da- durch die Ritterſchafft aus dem Poſſeſs aller ihrer Rechte zu ſetzen; daher ſie auch genoͤthiget worden, an dem Reichs-Hof-Rath dieſerwegen zu appel- liren. §. 31. Wenn ein Landes-Herr, der die Landes- Verfaſſung gantz uͤber den Hauffen werffen, und eine Trennung unter den Land-Staͤnden vorneh- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/722
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/722>, abgerufen am 07.06.2024.