Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
zu schweigen, alles was von ihm geschlossen wird,
trägt er dem König und dem Senat vor, es ist
ihm auch vergönnt, den König selbst, so offt es
scheint nöthig zu seyn, des bey seiner Crönung ge-
leisteten Eydes zu erinnern.

§. 9. Die Solennitäten mit denen sich die
Reichs-Täge eröffnen, sind nach dem Unterschied
der Reiche unterschieden, in dem Königreich Ungarn
ist es nach dem alten Gebrauch des Herkommens,
daß die Sessionen des Abends vorhero durch Trom-
peten- und Paucken-Schall von den Thürmen
unter Lösung der Canonen intimirt werden. Der
Anfang des Reichs-Tages geschiehet allenthal-
ben, wie es auch recht und billich ist, mit dem Got-
tesdienst. Die Könige gehen in Begleitung der
Reichs-Senatoren, Staats-Ministres, Officiern
von der Crone, ihrer sämmtlichen Hofstatt und
Garden in die Kirche, hören daselbst die Predigt
an, warten alle Arten des Gottesdienstes mit ab,
wie sie nach dem Unterschied der drey Christlichen
Religionen eingeführt; wenn nun der Gottesdienst
geendiget, so begeben sie sich auf eben die Weise,
wie sie in die Kirche gegangen, wieder heraus, und
auf den Platz da die Proposition des Reichs-Ta-
ges soll gethan werden.

§. 10. Der König begiebt sich in Begleitung
der sämmtlichen Reichs-Senatoren und übrigen
Reichs-Stände auf den, vor ihm zugerichteten
Königlichen Thron, und der Reichs-Tag wird
durch eine solenne Rede, die er entweder selbst oder

der

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
zu ſchweigen, alles was von ihm geſchloſſen wird,
traͤgt er dem Koͤnig und dem Senat vor, es iſt
ihm auch vergoͤnnt, den Koͤnig ſelbſt, ſo offt es
ſcheint noͤthig zu ſeyn, des bey ſeiner Croͤnung ge-
leiſteten Eydes zu erinnern.

§. 9. Die Solennitaͤten mit denen ſich die
Reichs-Taͤge eroͤffnen, ſind nach dem Unterſchied
der Reiche unterſchieden, in dem Koͤnigreich Ungarn
iſt es nach dem alten Gebrauch des Herkommens,
daß die Seſſionen des Abends vorhero durch Trom-
peten- und Paucken-Schall von den Thuͤrmen
unter Loͤſung der Canonen intimirt werden. Der
Anfang des Reichs-Tages geſchiehet allenthal-
ben, wie es auch recht und billich iſt, mit dem Got-
tesdienſt. Die Koͤnige gehen in Begleitung der
Reichs-Senatoren, Staats-Miniſtres, Officiern
von der Crone, ihrer ſaͤmmtlichen Hofſtatt und
Garden in die Kirche, hoͤren daſelbſt die Predigt
an, warten alle Arten des Gottesdienſtes mit ab,
wie ſie nach dem Unterſchied der drey Chriſtlichen
Religionen eingefuͤhrt; wenn nun der Gottesdienſt
geendiget, ſo begeben ſie ſich auf eben die Weiſe,
wie ſie in die Kirche gegangen, wieder heraus, und
auf den Platz da die Propoſition des Reichs-Ta-
ges ſoll gethan werden.

§. 10. Der Koͤnig begiebt ſich in Begleitung
der ſaͤmmtlichen Reichs-Senatoren und uͤbrigen
Reichs-Staͤnde auf den, vor ihm zugerichteten
Koͤniglichen Thron, und der Reichs-Tag wird
durch eine ſolenne Rede, die er entweder ſelbſt oder

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0711" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;chweigen, alles was von ihm ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
tra&#x0364;gt er dem Ko&#x0364;nig und dem <hi rendition="#aq">Senat</hi> vor, es i&#x017F;t<lb/>
ihm auch vergo&#x0364;nnt, den Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o offt es<lb/>
&#x017F;cheint no&#x0364;thig zu &#x017F;eyn, des bey &#x017F;einer Cro&#x0364;nung ge-<lb/>
lei&#x017F;teten Eydes zu erinnern.</p><lb/>
          <p>§. 9. Die <hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;ten mit denen &#x017F;ich die<lb/>
Reichs-Ta&#x0364;ge ero&#x0364;ffnen, &#x017F;ind nach dem Unter&#x017F;chied<lb/>
der Reiche unter&#x017F;chieden, in dem Ko&#x0364;nigreich Ungarn<lb/>
i&#x017F;t es nach dem alten Gebrauch des Herkommens,<lb/>
daß die <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;ion</hi>en des Abends vorhero durch Trom-<lb/>
peten- und Paucken-Schall von den Thu&#x0364;rmen<lb/>
unter Lo&#x0364;&#x017F;ung der Canonen <hi rendition="#aq">intimi</hi>rt werden. Der<lb/>
Anfang des Reichs-Tages ge&#x017F;chiehet allenthal-<lb/>
ben, wie es auch recht und billich i&#x017F;t, mit dem Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t. Die Ko&#x0364;nige gehen in Begleitung der<lb/>
Reichs-<hi rendition="#aq">Senator</hi>en, Staats-<hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres, Officiern</hi><lb/>
von der Crone, ihrer &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Hof&#x017F;tatt und<lb/><hi rendition="#aq">Garden</hi> in die Kirche, ho&#x0364;ren da&#x017F;elb&#x017F;t die Predigt<lb/>
an, warten alle Arten des Gottesdien&#x017F;tes mit ab,<lb/>
wie &#x017F;ie nach dem Unter&#x017F;chied der drey Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religionen eingefu&#x0364;hrt; wenn nun der Gottesdien&#x017F;t<lb/>
geendiget, &#x017F;o begeben &#x017F;ie &#x017F;ich auf eben die Wei&#x017F;e,<lb/>
wie &#x017F;ie in die Kirche gegangen, wieder heraus, und<lb/>
auf den Platz da die <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> des Reichs-Ta-<lb/>
ges &#x017F;oll gethan werden.</p><lb/>
          <p>§. 10. Der Ko&#x0364;nig begiebt &#x017F;ich in Begleitung<lb/>
der &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Reichs-<hi rendition="#aq">Senator</hi>en und u&#x0364;brigen<lb/>
Reichs-Sta&#x0364;nde auf den, vor ihm zugerichteten<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Thron, und der Reichs-Tag wird<lb/>
durch eine <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> Rede, die er entweder &#x017F;elb&#x017F;t oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0711] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. zu ſchweigen, alles was von ihm geſchloſſen wird, traͤgt er dem Koͤnig und dem Senat vor, es iſt ihm auch vergoͤnnt, den Koͤnig ſelbſt, ſo offt es ſcheint noͤthig zu ſeyn, des bey ſeiner Croͤnung ge- leiſteten Eydes zu erinnern. §. 9. Die Solennitaͤten mit denen ſich die Reichs-Taͤge eroͤffnen, ſind nach dem Unterſchied der Reiche unterſchieden, in dem Koͤnigreich Ungarn iſt es nach dem alten Gebrauch des Herkommens, daß die Seſſionen des Abends vorhero durch Trom- peten- und Paucken-Schall von den Thuͤrmen unter Loͤſung der Canonen intimirt werden. Der Anfang des Reichs-Tages geſchiehet allenthal- ben, wie es auch recht und billich iſt, mit dem Got- tesdienſt. Die Koͤnige gehen in Begleitung der Reichs-Senatoren, Staats-Miniſtres, Officiern von der Crone, ihrer ſaͤmmtlichen Hofſtatt und Garden in die Kirche, hoͤren daſelbſt die Predigt an, warten alle Arten des Gottesdienſtes mit ab, wie ſie nach dem Unterſchied der drey Chriſtlichen Religionen eingefuͤhrt; wenn nun der Gottesdienſt geendiget, ſo begeben ſie ſich auf eben die Weiſe, wie ſie in die Kirche gegangen, wieder heraus, und auf den Platz da die Propoſition des Reichs-Ta- ges ſoll gethan werden. §. 10. Der Koͤnig begiebt ſich in Begleitung der ſaͤmmtlichen Reichs-Senatoren und uͤbrigen Reichs-Staͤnde auf den, vor ihm zugerichteten Koͤniglichen Thron, und der Reichs-Tag wird durch eine ſolenne Rede, die er entweder ſelbſt oder der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/711
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/711>, abgerufen am 01.06.2024.