Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Crönung.
Pohlen eine Königin allein und absonderlich gecrö-
net, so muß es geschehen mit Einwilligung des Kö-
niges, und auf dessen vorhergegangenes Ansuchen
bey der Republick. Er selbst muß die Königin in
die Kirche führen, und sie dem Ertz-Bischoff, oder
einem andern dessen Stelle vertretenden Bischoff
praesentiren, welcher ihr die Crone aufsetzt, sie mit
dem heiligen Oehl salbet, und ihr den Scepter in
die rechte, den Reichs-Apffel aber in die lincke
Hand giebt. Hierauf führet auch der König die
Königin nach dem Rath-Hause, doch wird ihr da-
selbst keine Huldigung geleistet.

§. 35. Jn den Königlich Böhmischen Funda-
mental-
Gesetzen ist verordnet, daß die Königin
nach ihres Ehe-Herren Tode nicht eher des Kö-
niglichen Leibgedings fähig werden kan, als biß sie
gecrönet. Durch die Crönung wird die weibliche
Eventual-Succession mehr befestiget; Es soll auch
eine alte Propheceyung der Königin in Böhmen
nicht eher männliche Erben versprechen, als biß sie
sich salben und crönen lassen. Bey diesen Crö-
nungen ist etwas besonders, daß nach einem alten
Gebrauch die Ehe-Weiber der Ober-Land-Offi-
ciers, des Ober-Burggrafens, des Ober-Land-
Hofmeisters, Ober-Land-Cämmerers, Ober-
Land-Richters, Ober-Cantzlers und andrer hohen
Land-Bedienten ihre besondern Tafeln haben.

§. 36. Bey der Königlichen Ungarischen Crö-
nung des itzt regierenden glorwürdigsten Römi-
schen Kaysers haben der Kayser Dero Crone auf

dem
P p 5

Von der Croͤnung.
Pohlen eine Koͤnigin allein und abſonderlich gecroͤ-
net, ſo muß es geſchehen mit Einwilligung des Koͤ-
niges, und auf deſſen vorhergegangenes Anſuchen
bey der Republick. Er ſelbſt muß die Koͤnigin in
die Kirche fuͤhren, und ſie dem Ertz-Biſchoff, oder
einem andern deſſen Stelle vertretenden Biſchoff
præſentiren, welcher ihr die Crone aufſetzt, ſie mit
dem heiligen Oehl ſalbet, und ihr den Scepter in
die rechte, den Reichs-Apffel aber in die lincke
Hand giebt. Hierauf fuͤhret auch der Koͤnig die
Koͤnigin nach dem Rath-Hauſe, doch wird ihr da-
ſelbſt keine Huldigung geleiſtet.

§. 35. Jn den Koͤniglich Boͤhmiſchen Funda-
mental-
Geſetzen iſt verordnet, daß die Koͤnigin
nach ihres Ehe-Herren Tode nicht eher des Koͤ-
niglichen Leibgedings faͤhig werden kan, als biß ſie
gecroͤnet. Durch die Croͤnung wird die weibliche
Eventual-Succeſſion mehr befeſtiget; Es ſoll auch
eine alte Propheceyung der Koͤnigin in Boͤhmen
nicht eher maͤnnliche Erben verſprechen, als biß ſie
ſich ſalben und croͤnen laſſen. Bey dieſen Croͤ-
nungen iſt etwas beſonders, daß nach einem alten
Gebrauch die Ehe-Weiber der Ober-Land-Offi-
ciers, des Ober-Burggrafens, des Ober-Land-
Hofmeiſters, Ober-Land-Caͤmmerers, Ober-
Land-Richters, Ober-Cantzlers und andrer hohen
Land-Bedienten ihre beſondern Tafeln haben.

§. 36. Bey der Koͤniglichen Ungariſchen Croͤ-
nung des itzt regierenden glorwuͤrdigſten Roͤmi-
ſchen Kayſers haben der Kayſer Dero Crone auf

dem
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0625" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Cro&#x0364;nung.</hi></fw><lb/>
Pohlen eine Ko&#x0364;nigin allein und ab&#x017F;onderlich gecro&#x0364;-<lb/>
net, &#x017F;o muß es ge&#x017F;chehen mit Einwilligung des Ko&#x0364;-<lb/>
niges, und auf de&#x017F;&#x017F;en vorhergegangenes An&#x017F;uchen<lb/>
bey der Republick. Er &#x017F;elb&#x017F;t muß die Ko&#x0364;nigin in<lb/>
die Kirche fu&#x0364;hren, und &#x017F;ie dem Ertz-Bi&#x017F;choff, oder<lb/>
einem andern de&#x017F;&#x017F;en Stelle vertretenden Bi&#x017F;choff<lb/><hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren, welcher ihr die Crone auf&#x017F;etzt, &#x017F;ie mit<lb/>
dem heiligen Oehl &#x017F;albet, und ihr den Scepter in<lb/>
die rechte, den Reichs-Apffel aber in die lincke<lb/>
Hand giebt. Hierauf fu&#x0364;hret auch der Ko&#x0364;nig die<lb/>
Ko&#x0364;nigin nach dem Rath-Hau&#x017F;e, doch wird ihr da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t keine Huldigung gelei&#x017F;tet.</p><lb/>
          <p>§. 35. Jn den Ko&#x0364;niglich Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Funda-<lb/>
mental-</hi>Ge&#x017F;etzen i&#x017F;t verordnet, daß die Ko&#x0364;nigin<lb/>
nach ihres Ehe-Herren Tode nicht eher des Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Leibgedings fa&#x0364;hig werden kan, als biß &#x017F;ie<lb/>
gecro&#x0364;net. Durch die Cro&#x0364;nung wird die weibliche<lb/><hi rendition="#aq">Eventual-Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> mehr befe&#x017F;tiget; Es &#x017F;oll auch<lb/>
eine alte Propheceyung der Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen<lb/>
nicht eher ma&#x0364;nnliche Erben ver&#x017F;prechen, als biß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;alben und cro&#x0364;nen la&#x017F;&#x017F;en. Bey die&#x017F;en Cro&#x0364;-<lb/>
nungen i&#x017F;t etwas be&#x017F;onders, daß nach einem alten<lb/>
Gebrauch die Ehe-Weiber der Ober-Land-Offi-<lb/>
ciers, des Ober-Burggrafens, des Ober-Land-<lb/>
Hofmei&#x017F;ters, Ober-Land-Ca&#x0364;mmerers, Ober-<lb/>
Land-Richters, Ober-Cantzlers und andrer hohen<lb/>
Land-Bedienten ihre be&#x017F;ondern Tafeln haben.</p><lb/>
          <p>§. 36. Bey der Ko&#x0364;niglichen Ungari&#x017F;chen Cro&#x0364;-<lb/>
nung des itzt regierenden glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Kay&#x017F;ers haben der Kay&#x017F;er Dero Crone auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0625] Von der Croͤnung. Pohlen eine Koͤnigin allein und abſonderlich gecroͤ- net, ſo muß es geſchehen mit Einwilligung des Koͤ- niges, und auf deſſen vorhergegangenes Anſuchen bey der Republick. Er ſelbſt muß die Koͤnigin in die Kirche fuͤhren, und ſie dem Ertz-Biſchoff, oder einem andern deſſen Stelle vertretenden Biſchoff præſentiren, welcher ihr die Crone aufſetzt, ſie mit dem heiligen Oehl ſalbet, und ihr den Scepter in die rechte, den Reichs-Apffel aber in die lincke Hand giebt. Hierauf fuͤhret auch der Koͤnig die Koͤnigin nach dem Rath-Hauſe, doch wird ihr da- ſelbſt keine Huldigung geleiſtet. §. 35. Jn den Koͤniglich Boͤhmiſchen Funda- mental-Geſetzen iſt verordnet, daß die Koͤnigin nach ihres Ehe-Herren Tode nicht eher des Koͤ- niglichen Leibgedings faͤhig werden kan, als biß ſie gecroͤnet. Durch die Croͤnung wird die weibliche Eventual-Succeſſion mehr befeſtiget; Es ſoll auch eine alte Propheceyung der Koͤnigin in Boͤhmen nicht eher maͤnnliche Erben verſprechen, als biß ſie ſich ſalben und croͤnen laſſen. Bey dieſen Croͤ- nungen iſt etwas beſonders, daß nach einem alten Gebrauch die Ehe-Weiber der Ober-Land-Offi- ciers, des Ober-Burggrafens, des Ober-Land- Hofmeiſters, Ober-Land-Caͤmmerers, Ober- Land-Richters, Ober-Cantzlers und andrer hohen Land-Bedienten ihre beſondern Tafeln haben. §. 36. Bey der Koͤniglichen Ungariſchen Croͤ- nung des itzt regierenden glorwuͤrdigſten Roͤmi- ſchen Kayſers haben der Kayſer Dero Crone auf dem P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/625
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/625>, abgerufen am 02.06.2024.