Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Theil. IV. Capitul.

§. 19. Einige Politici haben allerhand gute Ge-
dancken vorgetragen, was die Kleinodien des
Reichs bedeuten, und wie sich grosse Herren hier-
bey einer und der andern Pflicht ihrer Regierung
erinnern sollen und können. Der Reichs-Apffel
soll entweder die grosse und mit viel Beschwerlich-
keiten vereinigte Last der Regierung, oder das ver-
änderliche, wandelbahre und sich wunderlich dre-
hende Glück vorstellen. Bey dem Creutz auf dem
Reichs-Apffel sollen sie gedencken daß sie Christen
seyn, oder daß sie das Christenthum beschützen sol-
len, oder daß sie das Reich durch die Wohlthat
des Gecreutzigten erlangt. Der Scepter soll ih-
nen zum Merckmahl ihrer Gnade gereichen, das
Schwerdt ihre Macht gegen die Widerspenstigen
andeuten, der Ring die Verbindung des Königes
mit dem Volck, mit dem es gleichsam verlobet.
S. Cap. IV. Diss. IV. von Beckmanns Syntagm.
Notit. Dignit. Illustr.
Jch glaube daß die wenig-
sten grossen Herrn an ihren Crönungs-Tägen sich
bey diesen moralischen Reflexions lange aufhalten,
und daß die meisten sie vielmehr den Schulfichse-
reyen beyzehlen werden.

§. 20. Die Kirchen in welchen die Crönung vor-
genommen werden soll, werden vorher auf das
kostbarste ausgeschmückt, und die Ceremonien-
Meister, die Herolde und Marschalle bekommen
Ordre, an welchen Ort sie einen jeden, der u der
Procession gehört, bey dem Eingang in die Kirche
placiren sollen. Der Königliche Thron wird in

der
III. Theil. IV. Capitul.

§. 19. Einige Politici haben allerhand gute Ge-
dancken vorgetragen, was die Kleinodien des
Reichs bedeuten, und wie ſich groſſe Herren hier-
bey einer und der andern Pflicht ihrer Regierung
erinnern ſollen und koͤnnen. Der Reichs-Apffel
ſoll entweder die groſſe und mit viel Beſchwerlich-
keiten vereinigte Laſt der Regierung, oder das ver-
aͤnderliche, wandelbahre und ſich wunderlich dre-
hende Gluͤck vorſtellen. Bey dem Creutz auf dem
Reichs-Apffel ſollen ſie gedencken daß ſie Chriſten
ſeyn, oder daß ſie das Chriſtenthum beſchuͤtzen ſol-
len, oder daß ſie das Reich durch die Wohlthat
des Gecreutzigten erlangt. Der Scepter ſoll ih-
nen zum Merckmahl ihrer Gnade gereichen, das
Schwerdt ihre Macht gegen die Widerſpenſtigen
andeuten, der Ring die Verbindung des Koͤniges
mit dem Volck, mit dem es gleichſam verlobet.
S. Cap. IV. Diſſ. IV. von Beckmanns Syntagm.
Notit. Dignit. Illuſtr.
Jch glaube daß die wenig-
ſten groſſen Herrn an ihren Croͤnungs-Taͤgen ſich
bey dieſen moraliſchen Reflexions lange aufhalten,
und daß die meiſten ſie vielmehr den Schulfichſe-
reyen beyzehlen werden.

§. 20. Die Kirchen in welchen die Croͤnung vor-
genommen werden ſoll, werden vorher auf das
koſtbarſte ausgeſchmuͤckt, und die Ceremonien-
Meiſter, die Herolde und Marſchalle bekommen
Ordre, an welchen Ort ſie einen jeden, der u der
Proceſſion gehoͤrt, bey dem Eingang in die Kirche
placiren ſollen. Der Koͤnigliche Thron wird in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0618" n="594"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 19. Einige <hi rendition="#aq">Politici</hi> haben allerhand gute Ge-<lb/>
dancken vorgetragen, was die Kleinodien des<lb/>
Reichs bedeuten, und wie &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Herren hier-<lb/>
bey einer und der andern Pflicht ihrer Regierung<lb/>
erinnern &#x017F;ollen und ko&#x0364;nnen. Der Reichs-Apffel<lb/>
&#x017F;oll entweder die gro&#x017F;&#x017F;e und mit viel Be&#x017F;chwerlich-<lb/>
keiten vereinigte La&#x017F;t der Regierung, oder das ver-<lb/>
a&#x0364;nderliche, wandelbahre und &#x017F;ich wunderlich dre-<lb/>
hende Glu&#x0364;ck vor&#x017F;tellen. Bey dem Creutz auf dem<lb/>
Reichs-Apffel &#x017F;ollen &#x017F;ie gedencken daß &#x017F;ie Chri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn, oder daß &#x017F;ie das Chri&#x017F;tenthum be&#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;ol-<lb/>
len, oder daß &#x017F;ie das Reich durch die Wohlthat<lb/>
des Gecreutzigten erlangt. Der Scepter &#x017F;oll ih-<lb/>
nen zum Merckmahl ihrer Gnade gereichen, das<lb/>
Schwerdt ihre Macht gegen die Wider&#x017F;pen&#x017F;tigen<lb/>
andeuten, der Ring die Verbindung des Ko&#x0364;niges<lb/>
mit dem Volck, mit dem es gleich&#x017F;am verlobet.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Cap. IV. Di&#x017F;&#x017F;. IV.</hi> von Beckmanns <hi rendition="#aq">Syntagm.<lb/>
Notit. Dignit. Illu&#x017F;tr.</hi> Jch glaube daß die wenig-<lb/>
&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Herrn an ihren Cro&#x0364;nungs-Ta&#x0364;gen &#x017F;ich<lb/>
bey die&#x017F;en <hi rendition="#aq">morali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Reflexions</hi> lange aufhalten,<lb/>
und daß die mei&#x017F;ten &#x017F;ie vielmehr den Schulfich&#x017F;e-<lb/>
reyen beyzehlen werden.</p><lb/>
          <p>§. 20. Die Kirchen in welchen die Cro&#x0364;nung vor-<lb/>
genommen werden &#x017F;oll, werden vorher auf das<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;te ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, und die <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en-<lb/>
Mei&#x017F;ter, die Herolde und Mar&#x017F;challe bekommen<lb/><hi rendition="#aq">Ordre,</hi> an welchen Ort &#x017F;ie einen jeden, der u der<lb/><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> geho&#x0364;rt, bey dem Eingang in die Kirche<lb/><hi rendition="#aq">placi</hi>ren &#x017F;ollen. Der Ko&#x0364;nigliche Thron wird in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0618] III. Theil. IV. Capitul. §. 19. Einige Politici haben allerhand gute Ge- dancken vorgetragen, was die Kleinodien des Reichs bedeuten, und wie ſich groſſe Herren hier- bey einer und der andern Pflicht ihrer Regierung erinnern ſollen und koͤnnen. Der Reichs-Apffel ſoll entweder die groſſe und mit viel Beſchwerlich- keiten vereinigte Laſt der Regierung, oder das ver- aͤnderliche, wandelbahre und ſich wunderlich dre- hende Gluͤck vorſtellen. Bey dem Creutz auf dem Reichs-Apffel ſollen ſie gedencken daß ſie Chriſten ſeyn, oder daß ſie das Chriſtenthum beſchuͤtzen ſol- len, oder daß ſie das Reich durch die Wohlthat des Gecreutzigten erlangt. Der Scepter ſoll ih- nen zum Merckmahl ihrer Gnade gereichen, das Schwerdt ihre Macht gegen die Widerſpenſtigen andeuten, der Ring die Verbindung des Koͤniges mit dem Volck, mit dem es gleichſam verlobet. S. Cap. IV. Diſſ. IV. von Beckmanns Syntagm. Notit. Dignit. Illuſtr. Jch glaube daß die wenig- ſten groſſen Herrn an ihren Croͤnungs-Taͤgen ſich bey dieſen moraliſchen Reflexions lange aufhalten, und daß die meiſten ſie vielmehr den Schulfichſe- reyen beyzehlen werden. §. 20. Die Kirchen in welchen die Croͤnung vor- genommen werden ſoll, werden vorher auf das koſtbarſte ausgeſchmuͤckt, und die Ceremonien- Meiſter, die Herolde und Marſchalle bekommen Ordre, an welchen Ort ſie einen jeden, der u der Proceſſion gehoͤrt, bey dem Eingang in die Kirche placiren ſollen. Der Koͤnigliche Thron wird in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/618
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/618>, abgerufen am 18.06.2024.