Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VIII. Capitul.
Europä den Frieden verlangen, pflegen die streiten-
den Theile schrifftlich zu ersuchen, so bald als mög-
lich einen Friedens-Congreß durch genugsam be-
vollmächtigte Ministros zu beschicken, und ihres
Orts an diesen heylsamen Werck die Hände anzu-
legen; Sie versichern anbey, daß sie nicht unter-
lassen wolten, alles mögliche anzuwenden, was so
wohl zur Herstellung des Ruhestandes, als zu Er-
langung des Friedens und Verhütung fernerer
Vergiessung des Christen-Blutes gereichen möch-
te. Jnsonderheit wendet der Römische Pabst al-
le nur ersinnliche Officia an, wenn er siehet, daß
entweder die Römisch-Catholischen einander in
Haaren liegen, oder doch daß das Interesse der Pa-
pistischen Religion bey dem länger anhaltenden
Kriege periclitiren möchte. Er thut also alles,
was in seinen Kräfften stehet, um den Frieden wie-
der herzustellen, er vermahnet, er bittet, er schlägt
seine Mediation vor, er läst auf viel Tage Cere-
moniel-
Fasten und Gebether ausschreiber; es
lassen sich aber doch nicht allezeit die harten Her-
tzen durch alle seine Bemühung erweichen. Eini-
ge Römisch-Catholische Potentzen kommen selbst
bey ihm ein, erklähren ihre Dispositionen zum Frie-
den, und ersuchen ihm, die andern mit dazu lispo-
ni
ren zu helffen, wie der vorige König in Fanck-
reich Ludwig XIV. zu unterschiedenen mahen in
dem letztern Spanischen Successions-Kriege ge-
than. Sie thun es gar offters aus Poliique,
damit sie sich bey Sr. Päbstlichen Heligkeit

wegen

II. Theil. VIII. Capitul.
Europaͤ den Frieden verlangen, pflegen die ſtreiten-
den Theile ſchrifftlich zu erſuchen, ſo bald als moͤg-
lich einen Friedens-Congreß durch genugſam be-
vollmaͤchtigte Miniſtros zu beſchicken, und ihres
Orts an dieſen heylſamen Werck die Haͤnde anzu-
legen; Sie verſichern anbey, daß ſie nicht unter-
laſſen wolten, alles moͤgliche anzuwenden, was ſo
wohl zur Herſtellung des Ruheſtandes, als zu Er-
langung des Friedens und Verhuͤtung fernerer
Vergieſſung des Chriſten-Blutes gereichen moͤch-
te. Jnſonderheit wendet der Roͤmiſche Pabſt al-
le nur erſinnliche Officia an, wenn er ſiehet, daß
entweder die Roͤmiſch-Catholiſchen einander in
Haaren liegen, oder doch daß das Intereſſe der Pa-
piſtiſchen Religion bey dem laͤnger anhaltenden
Kriege periclitiren moͤchte. Er thut alſo alles,
was in ſeinen Kraͤfften ſtehet, um den Frieden wie-
der herzuſtellen, er vermahnet, er bittet, er ſchlaͤgt
ſeine Mediation vor, er laͤſt auf viel Tage Cere-
moniel-
Faſten und Gebether ausſchreiber; es
laſſen ſich aber doch nicht allezeit die harten Her-
tzen durch alle ſeine Bemuͤhung erweichen. Eini-
ge Roͤmiſch-Catholiſche Potentzen kommen ſelbſt
bey ihm ein, erklaͤhren ihre Diſpoſitionen zum Frie-
den, und erſuchen ihm, die andern mit dazu liſpo-
ni
ren zu helffen, wie der vorige Koͤnig in Fanck-
reich Ludwig XIV. zu unterſchiedenen mahen in
dem letztern Spaniſchen Succeſſions-Kriege ge-
than. Sie thun es gar offters aus Poliique,
damit ſie ſich bey Sr. Paͤbſtlichen Heligkeit

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Europa&#x0364; den Frieden verlangen, pflegen die &#x017F;treiten-<lb/>
den Theile &#x017F;chrifftlich zu er&#x017F;uchen, &#x017F;o bald als mo&#x0364;g-<lb/>
lich einen Friedens-<hi rendition="#aq">Congreß</hi> durch genug&#x017F;am be-<lb/>
vollma&#x0364;chtigte <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tros</hi> zu be&#x017F;chicken, und ihres<lb/>
Orts an die&#x017F;en heyl&#x017F;amen Werck die Ha&#x0364;nde anzu-<lb/>
legen; Sie ver&#x017F;ichern anbey, daß &#x017F;ie nicht unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wolten, alles mo&#x0364;gliche anzuwenden, was &#x017F;o<lb/>
wohl zur Her&#x017F;tellung des Ruhe&#x017F;tandes, als zu Er-<lb/>
langung des Friedens und Verhu&#x0364;tung fernerer<lb/>
Vergie&#x017F;&#x017F;ung des Chri&#x017F;ten-Blutes gereichen mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Jn&#x017F;onderheit wendet der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Pab&#x017F;t al-<lb/>
le nur er&#x017F;innliche <hi rendition="#aq">Officia</hi> an, wenn er &#x017F;iehet, daß<lb/>
entweder die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen einander in<lb/>
Haaren liegen, oder doch daß das <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> der Pa-<lb/>
pi&#x017F;ti&#x017F;chen Religion bey dem la&#x0364;nger anhaltenden<lb/>
Kriege <hi rendition="#aq">pericliti</hi>ren mo&#x0364;chte. Er thut al&#x017F;o alles,<lb/>
was in &#x017F;einen Kra&#x0364;fften &#x017F;tehet, um den Frieden wie-<lb/>
der herzu&#x017F;tellen, er vermahnet, er bittet, er &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Mediation</hi> vor, er la&#x0364;&#x017F;t auf viel Tage <hi rendition="#aq">Cere-<lb/>
moniel-</hi>Fa&#x017F;ten und Gebether aus&#x017F;chreiber; es<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber doch nicht allezeit die harten Her-<lb/>
tzen durch alle &#x017F;eine Bemu&#x0364;hung erweichen. Eini-<lb/>
ge Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;che Potentzen kommen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey ihm ein, erkla&#x0364;hren ihre <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi>en zum Frie-<lb/>
den, und er&#x017F;uchen ihm, die andern mit dazu <hi rendition="#aq">li&#x017F;po-<lb/>
ni</hi>ren zu helffen, wie der vorige Ko&#x0364;nig in Fanck-<lb/>
reich <hi rendition="#aq">Ludwig XIV.</hi> zu unter&#x017F;chiedenen mahen in<lb/>
dem letztern Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi>s-Kriege ge-<lb/>
than. Sie thun es gar offters aus <hi rendition="#aq">Poliique,</hi><lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich bey Sr. Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Heligkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0532] II. Theil. VIII. Capitul. Europaͤ den Frieden verlangen, pflegen die ſtreiten- den Theile ſchrifftlich zu erſuchen, ſo bald als moͤg- lich einen Friedens-Congreß durch genugſam be- vollmaͤchtigte Miniſtros zu beſchicken, und ihres Orts an dieſen heylſamen Werck die Haͤnde anzu- legen; Sie verſichern anbey, daß ſie nicht unter- laſſen wolten, alles moͤgliche anzuwenden, was ſo wohl zur Herſtellung des Ruheſtandes, als zu Er- langung des Friedens und Verhuͤtung fernerer Vergieſſung des Chriſten-Blutes gereichen moͤch- te. Jnſonderheit wendet der Roͤmiſche Pabſt al- le nur erſinnliche Officia an, wenn er ſiehet, daß entweder die Roͤmiſch-Catholiſchen einander in Haaren liegen, oder doch daß das Intereſſe der Pa- piſtiſchen Religion bey dem laͤnger anhaltenden Kriege periclitiren moͤchte. Er thut alſo alles, was in ſeinen Kraͤfften ſtehet, um den Frieden wie- der herzuſtellen, er vermahnet, er bittet, er ſchlaͤgt ſeine Mediation vor, er laͤſt auf viel Tage Cere- moniel-Faſten und Gebether ausſchreiber; es laſſen ſich aber doch nicht allezeit die harten Her- tzen durch alle ſeine Bemuͤhung erweichen. Eini- ge Roͤmiſch-Catholiſche Potentzen kommen ſelbſt bey ihm ein, erklaͤhren ihre Diſpoſitionen zum Frie- den, und erſuchen ihm, die andern mit dazu liſpo- niren zu helffen, wie der vorige Koͤnig in Fanck- reich Ludwig XIV. zu unterſchiedenen mahen in dem letztern Spaniſchen Succeſſions-Kriege ge- than. Sie thun es gar offters aus Poliique, damit ſie ſich bey Sr. Paͤbſtlichen Heligkeit wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/532
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/532>, abgerufen am 14.06.2024.