stetswährender Erinnerung ihrer Niedrigkeit, ihre ehmahligen Kleider Zeit Lebens aufgehoben, und sie auch wohl bißweilen angelegt. Also melden die Geschicht-Schreiber, daß der Hertzog in Poh- len Lescus II. der anno Christi 776. erwehlt wor- den, alle Jahre einmahl, zum Andencken seines Bauer-Standes, seine Fürstlichen Kleider mit son- derbahren Ceremonien abgelegt, und an deren Statt seine Bauer-Kleider angezogen. Nach- dem er nun die gantze Zeit seines Lebens diese Ge- wohnheit beobachtet, so sind auch alle seine Hof- Bedienten hiedurch bewogen worden, um solche Zeit gleichfalls in geringen Kleidern einher zu ge- hen. S. Connors Beschreibung von Pohlen, p. 20.
§. 3. Die bey ihrer eigenen Kleidung die Kost- barkeit und Veränderung lieben, sehen auch der- gleichen gerne bey ihrer Hofstatt. Bey dem Kay- ser Josepho, glorwürdigsten Andenckens, war die so genannte Hof- oder Mantel-Tracht, welche Imperiale genennet wird, allezeit sehr kostbar, und konte auch bey seinen Ministris die Veränderungen in der Kleidung trefflich leiden. Einmahl schertz- te er, da er noch Römischer König war, mit sei- nen Premier-Ministre dem Cardinal Lamberg, und sagte zu ihm, weil er allzu offt bey Hofe mit einem Kleide erschien: ich glaube du und dein Kleid haben einander zur Ehe genommen, worauf aber Lamberg versatzte: wenn Jhro Majestät die Polygamie von unsern Kleidern verlangen, so wer-
den
Von der Kleidung.
ſtetswaͤhrender Erinnerung ihrer Niedrigkeit, ihre ehmahligen Kleider Zeit Lebens aufgehoben, und ſie auch wohl bißweilen angelegt. Alſo melden die Geſchicht-Schreiber, daß der Hertzog in Poh- len Leſcus II. der anno Chriſti 776. erwehlt wor- den, alle Jahre einmahl, zum Andencken ſeines Bauer-Standes, ſeine Fuͤrſtlichen Kleider mit ſon- derbahren Ceremonien abgelegt, und an deren Statt ſeine Bauer-Kleider angezogen. Nach- dem er nun die gantze Zeit ſeines Lebens dieſe Ge- wohnheit beobachtet, ſo ſind auch alle ſeine Hof- Bedienten hiedurch bewogen worden, um ſolche Zeit gleichfalls in geringen Kleidern einher zu ge- hen. S. Connors Beſchreibung von Pohlen, p. 20.
§. 3. Die bey ihrer eigenen Kleidung die Koſt- barkeit und Veraͤnderung lieben, ſehen auch der- gleichen gerne bey ihrer Hofſtatt. Bey dem Kay- ſer Joſepho, glorwuͤrdigſten Andenckens, war die ſo genannte Hof- oder Mantel-Tracht, welche Imperiale genennet wird, allezeit ſehr koſtbar, und konte auch bey ſeinen Miniſtris die Veraͤnderungen in der Kleidung trefflich leiden. Einmahl ſchertz- te er, da er noch Roͤmiſcher Koͤnig war, mit ſei- nen Premier-Miniſtre dem Cardinal Lamberg, und ſagte zu ihm, weil er allzu offt bey Hofe mit einem Kleide erſchien: ich glaube du und dein Kleid haben einander zur Ehe genommen, worauf aber Lamberg verſatzte: wenn Jhro Majeſtaͤt die Polygamie von unſern Kleidern verlangen, ſo wer-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Kleidung.</hi></fw><lb/>ſtetswaͤhrender Erinnerung ihrer Niedrigkeit, ihre<lb/>
ehmahligen Kleider Zeit Lebens aufgehoben, und<lb/>ſie auch wohl bißweilen angelegt. Alſo melden<lb/>
die Geſchicht-Schreiber, daß der Hertzog in Poh-<lb/>
len <hirendition="#aq">Leſcus II.</hi> der <hirendition="#aq">anno Chriſti</hi> 776. erwehlt wor-<lb/>
den, alle Jahre einmahl, zum Andencken ſeines<lb/>
Bauer-Standes, ſeine Fuͤrſtlichen Kleider mit ſon-<lb/>
derbahren <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en abgelegt, und an deren<lb/>
Statt ſeine Bauer-Kleider angezogen. Nach-<lb/>
dem er nun die gantze Zeit ſeines Lebens dieſe Ge-<lb/>
wohnheit beobachtet, ſo ſind auch alle ſeine Hof-<lb/>
Bedienten hiedurch bewogen worden, um ſolche<lb/>
Zeit gleichfalls in geringen Kleidern einher zu ge-<lb/>
hen. S. <hirendition="#aq">Connors</hi> Beſchreibung von Pohlen,<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 20.</p><lb/><p>§. 3. Die bey ihrer eigenen Kleidung die Koſt-<lb/>
barkeit und Veraͤnderung lieben, ſehen auch der-<lb/>
gleichen gerne bey ihrer Hofſtatt. Bey dem Kay-<lb/>ſer <hirendition="#aq">Joſepho,</hi> glorwuͤrdigſten Andenckens, war die<lb/>ſo genannte Hof- oder Mantel-Tracht, welche<lb/><hirendition="#aq">Imperiale</hi> genennet wird, allezeit ſehr koſtbar, und<lb/>
konte auch bey ſeinen <hirendition="#aq">Miniſtris</hi> die Veraͤnderungen<lb/>
in der Kleidung trefflich leiden. Einmahl ſchertz-<lb/>
te er, da er noch Roͤmiſcher Koͤnig war, mit ſei-<lb/>
nen <hirendition="#aq">Premier-Miniſtre</hi> dem Cardinal Lamberg,<lb/>
und ſagte zu ihm, weil er allzu offt bey Hofe mit<lb/>
einem Kleide erſchien: ich glaube du und dein<lb/>
Kleid haben einander zur Ehe genommen, worauf<lb/>
aber Lamberg verſatzte: wenn Jhro Majeſtaͤt die<lb/><hirendition="#aq">Polygamie</hi> von unſern Kleidern verlangen, ſo wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0051]
Von der Kleidung.
ſtetswaͤhrender Erinnerung ihrer Niedrigkeit, ihre
ehmahligen Kleider Zeit Lebens aufgehoben, und
ſie auch wohl bißweilen angelegt. Alſo melden
die Geſchicht-Schreiber, daß der Hertzog in Poh-
len Leſcus II. der anno Chriſti 776. erwehlt wor-
den, alle Jahre einmahl, zum Andencken ſeines
Bauer-Standes, ſeine Fuͤrſtlichen Kleider mit ſon-
derbahren Ceremonien abgelegt, und an deren
Statt ſeine Bauer-Kleider angezogen. Nach-
dem er nun die gantze Zeit ſeines Lebens dieſe Ge-
wohnheit beobachtet, ſo ſind auch alle ſeine Hof-
Bedienten hiedurch bewogen worden, um ſolche
Zeit gleichfalls in geringen Kleidern einher zu ge-
hen. S. Connors Beſchreibung von Pohlen,
p. 20.
§. 3. Die bey ihrer eigenen Kleidung die Koſt-
barkeit und Veraͤnderung lieben, ſehen auch der-
gleichen gerne bey ihrer Hofſtatt. Bey dem Kay-
ſer Joſepho, glorwuͤrdigſten Andenckens, war die
ſo genannte Hof- oder Mantel-Tracht, welche
Imperiale genennet wird, allezeit ſehr koſtbar, und
konte auch bey ſeinen Miniſtris die Veraͤnderungen
in der Kleidung trefflich leiden. Einmahl ſchertz-
te er, da er noch Roͤmiſcher Koͤnig war, mit ſei-
nen Premier-Miniſtre dem Cardinal Lamberg,
und ſagte zu ihm, weil er allzu offt bey Hofe mit
einem Kleide erſchien: ich glaube du und dein
Kleid haben einander zur Ehe genommen, worauf
aber Lamberg verſatzte: wenn Jhro Majeſtaͤt die
Polygamie von unſern Kleidern verlangen, ſo wer-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/51>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.