Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VII. Capitul.
dessen Länder, Leute, Einwohner und Unterthanen
zu Wasser und Land feindlich zu verfolgen und an-
zugreiffen, alle derselben Gewalt abzukehren, und
alles zu thun, was zur Beschützung des Vaterlan-
des und zum Abbruch der Feinde gehöret.

§. 20. Die Kriegs-Erklährungen geschehen bey
den Armeen gemeiniglich unter Trompeten- und
Paucken-Schall, und in Engelland durch Herolde,
welche die Kriegs-Declaration an unterschiedenen
öffentlichen Oertern der Residentz ausruffen. Biß-
weilen geschiehet die Erklährung des Krieges ipso
facto,
da eine Puissance die andere unvermuthet
überfällt, da sie sich dessen am wenigsten versiehet,
auch wohl zu der Zeit, da lauter Freundsch affts-
Versicherungen vorhergangen. Doch dieser Mo-
dus
wird meistentheils verabscheuet; man findet
auch aus der Erfahrung, daß es gemeiniglich bey
solchen Kriegen auf Seiten der Beleidiger einen
übeln Ausgang gewinnet.

§. 21. Wiewohl es finden sich auch Leute, die in
den Gedancken stehen, die Kriegs-Manifeste und
Declarationen wären nichts als überflüßige und
weitläufftige Complimens und Declarationes, die
man billich müßigen Leuten überlassen müste, die
nichts anders zu thun hätten, als die Zeit mit frucht-
losen Worten und eiteln Ceremonien zuzubringen.
Der Autor des II. St. der Europäis. Famae sagt
p. 362. Worzu nützet es, viel Ursachen des Krie-
ges in weitläufftigen Manifesten anzuführen; es ist
einerley, ob dieses iederman weiß oder nicht. Ge-

nug,

II. Theil. VII. Capitul.
deſſen Laͤnder, Leute, Einwohner und Unterthanen
zu Waſſer und Land feindlich zu verfolgen und an-
zugreiffen, alle derſelben Gewalt abzukehren, und
alles zu thun, was zur Beſchuͤtzung des Vaterlan-
des und zum Abbruch der Feinde gehoͤret.

§. 20. Die Kriegs-Erklaͤhrungen geſchehen bey
den Armeen gemeiniglich unter Trompeten- und
Paucken-Schall, und in Engelland durch Herolde,
welche die Kriegs-Declaration an unterſchiedenen
oͤffentlichen Oertern der Reſidentz ausruffen. Biß-
weilen geſchiehet die Erklaͤhrung des Krieges ipſo
facto,
da eine Puiſſance die andere unvermuthet
uͤberfaͤllt, da ſie ſich deſſen am wenigſten verſiehet,
auch wohl zu der Zeit, da lauter Freundſch affts-
Verſicherungen vorhergangen. Doch dieſer Mo-
dus
wird meiſtentheils verabſcheuet; man findet
auch aus der Erfahrung, daß es gemeiniglich bey
ſolchen Kriegen auf Seiten der Beleidiger einen
uͤbeln Ausgang gewinnet.

§. 21. Wiewohl es finden ſich auch Leute, die in
den Gedancken ſtehen, die Kriegs-Manifeſte und
Declarationen waͤren nichts als uͤberfluͤßige und
weitlaͤufftige Complimens und Declarationes, die
man billich muͤßigen Leuten uͤberlaſſen muͤſte, die
nichts anders zu thun haͤtten, als die Zeit mit frucht-
loſen Worten und eiteln Ceremonien zuzubringen.
Der Autor des II. St. der Europaͤiſ. Famæ ſagt
p. 362. Worzu nuͤtzet es, viel Urſachen des Krie-
ges in weitlaͤufftigen Manifeſten anzufuͤhren; es iſt
einerley, ob dieſes iederman weiß oder nicht. Ge-

nug,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0508" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nder, Leute, Einwohner und Unterthanen<lb/>
zu Wa&#x017F;&#x017F;er und Land feindlich zu verfolgen und an-<lb/>
zugreiffen, alle der&#x017F;elben Gewalt abzukehren, und<lb/>
alles zu thun, was zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Vaterlan-<lb/>
des und zum Abbruch der Feinde geho&#x0364;ret.</p><lb/>
          <p>§. 20. Die Kriegs-Erkla&#x0364;hrungen ge&#x017F;chehen bey<lb/>
den Armeen gemeiniglich unter Trompeten- und<lb/>
Paucken-Schall, und in Engelland durch Herolde,<lb/>
welche die Kriegs-<hi rendition="#aq">Declaration</hi> an unter&#x017F;chiedenen<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Oertern der Re&#x017F;identz ausruffen. Biß-<lb/>
weilen ge&#x017F;chiehet die Erkla&#x0364;hrung des Krieges <hi rendition="#aq">ip&#x017F;o<lb/>
facto,</hi> da eine <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;ance</hi> die andere unvermuthet<lb/>
u&#x0364;berfa&#x0364;llt, da &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en am wenig&#x017F;ten ver&#x017F;iehet,<lb/>
auch wohl zu der Zeit, da lauter Freund&#x017F;ch affts-<lb/>
Ver&#x017F;icherungen vorhergangen. Doch die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
dus</hi> wird mei&#x017F;tentheils verab&#x017F;cheuet; man findet<lb/>
auch aus der Erfahrung, daß es gemeiniglich bey<lb/>
&#x017F;olchen Kriegen auf Seiten der Beleidiger einen<lb/>
u&#x0364;beln Ausgang gewinnet.</p><lb/>
          <p>§. 21. Wiewohl es finden &#x017F;ich auch Leute, die in<lb/>
den Gedancken &#x017F;tehen, die Kriegs-<hi rendition="#aq">Manife&#x017F;te</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Declaration</hi>en wa&#x0364;ren nichts als u&#x0364;berflu&#x0364;ßige und<lb/>
weitla&#x0364;ufftige <hi rendition="#aq">Complimens</hi> und <hi rendition="#aq">Declarationes,</hi> die<lb/>
man billich mu&#x0364;ßigen Leuten u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te, die<lb/>
nichts anders zu thun ha&#x0364;tten, als die Zeit mit frucht-<lb/>
lo&#x017F;en Worten und eiteln <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en zuzubringen.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des <hi rendition="#aq">II.</hi> St. der Europa&#x0364;i&#x017F;. <hi rendition="#aq">Famæ</hi> &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 362. Worzu nu&#x0364;tzet es, viel Ur&#x017F;achen des Krie-<lb/>
ges in weitla&#x0364;ufftigen <hi rendition="#aq">Manife&#x017F;t</hi>en anzufu&#x0364;hren; es i&#x017F;t<lb/>
einerley, ob die&#x017F;es iederman weiß oder nicht. Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nug,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0508] II. Theil. VII. Capitul. deſſen Laͤnder, Leute, Einwohner und Unterthanen zu Waſſer und Land feindlich zu verfolgen und an- zugreiffen, alle derſelben Gewalt abzukehren, und alles zu thun, was zur Beſchuͤtzung des Vaterlan- des und zum Abbruch der Feinde gehoͤret. §. 20. Die Kriegs-Erklaͤhrungen geſchehen bey den Armeen gemeiniglich unter Trompeten- und Paucken-Schall, und in Engelland durch Herolde, welche die Kriegs-Declaration an unterſchiedenen oͤffentlichen Oertern der Reſidentz ausruffen. Biß- weilen geſchiehet die Erklaͤhrung des Krieges ipſo facto, da eine Puiſſance die andere unvermuthet uͤberfaͤllt, da ſie ſich deſſen am wenigſten verſiehet, auch wohl zu der Zeit, da lauter Freundſch affts- Verſicherungen vorhergangen. Doch dieſer Mo- dus wird meiſtentheils verabſcheuet; man findet auch aus der Erfahrung, daß es gemeiniglich bey ſolchen Kriegen auf Seiten der Beleidiger einen uͤbeln Ausgang gewinnet. §. 21. Wiewohl es finden ſich auch Leute, die in den Gedancken ſtehen, die Kriegs-Manifeſte und Declarationen waͤren nichts als uͤberfluͤßige und weitlaͤufftige Complimens und Declarationes, die man billich muͤßigen Leuten uͤberlaſſen muͤſte, die nichts anders zu thun haͤtten, als die Zeit mit frucht- loſen Worten und eiteln Ceremonien zuzubringen. Der Autor des II. St. der Europaͤiſ. Famæ ſagt p. 362. Worzu nuͤtzet es, viel Urſachen des Krie- ges in weitlaͤufftigen Manifeſten anzufuͤhren; es iſt einerley, ob dieſes iederman weiß oder nicht. Ge- nug,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/508
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/508>, abgerufen am 01.06.2024.