Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bündnissen.
vermöge deren sie versprechen, selbigen treulich zu
vollziehen, und die Minister der verschiedenen Par-
theyen wechseln solche darauf in der von ihnen be-
stimmten Zeit gegen einander aus, sind aber Mit-
tels-Leute dabey, so geschicht die Auswechselung
gemeiniglich durch ihre Hände. S. Callieres Ab-
gesandter. p. 229.

§. 17. Die Tractaten werden nicht eher als biß
nach erfolgter Auswechselung der Ratificationen
publicirt, würcken auch eher nichts als von dem
Tage ihrer Publication an, falls man nicht durch
einen absonderlichen Vergleich eine andere Ver-
ordnung deswegen macht.

§. 18. Die Ratifications-Formul ist mehren-
theils folgende: Nos foedus istud per omnia &
singula approbamus, confirmamus & ratum
habemus vigore harum literarum, & pollicemus
nos omnia & singula in praeticto foedere con-
tenta firmiter & constanter observaturos, im-
pleturos, observari & impleri curaturos, neque
quantum in nobis erit, passuros, ut a quoquam
sub quocunque demum praetextu directe vel
in directe violentur & infringentur.
Die Rati-
ficationes
werden entweder innerhalb vier Wo-
chen oder so bald es seyn kan, von dem Tage der
Unterzeichnung anzurechnen, ausgewechselt.

§. 19. Bißweilen geschichts, daß man einen Tra-
ctat
im die Zeit zu gewinnen, in einer andern
Sprache abfast, als die bißherige Gewohnheit mit
sich gebracht. Damit nun solches ins künfftige

zu
G g 2

Von Buͤndniſſen.
vermoͤge deren ſie verſprechen, ſelbigen treulich zu
vollziehen, und die Miniſter der verſchiedenen Par-
theyen wechſeln ſolche darauf in der von ihnen be-
ſtimmten Zeit gegen einander aus, ſind aber Mit-
tels-Leute dabey, ſo geſchicht die Auswechſelung
gemeiniglich durch ihre Haͤnde. S. Calliéres Ab-
geſandter. p. 229.

§. 17. Die Tractaten werden nicht eher als biß
nach erfolgter Auswechſelung der Ratificationen
publicirt, wuͤrcken auch eher nichts als von dem
Tage ihrer Publication an, falls man nicht durch
einen abſonderlichen Vergleich eine andere Ver-
ordnung deswegen macht.

§. 18. Die Ratifications-Formul iſt mehren-
theils folgende: Nos fœdus iſtud per omnia &
ſingula approbamus, confirmamus & ratum
habemus vigore harum literarum, & pollicemus
nos omnia & ſingula in præticto fœdere con-
tenta firmiter & conſtanter obſervaturos, im-
pleturos, obſervari & impleri curaturos, neque
quantum in nobis erit, paſſuros, ut a quoquam
ſub quocunque demum prætextu directe vel
in directe violentur & infringentur.
Die Rati-
ficationes
werden entweder innerhalb vier Wo-
chen oder ſo bald es ſeyn kan, von dem Tage der
Unterzeichnung anzurechnen, ausgewechſelt.

§. 19. Bißweilen geſchichts, daß man einen Tra-
ctat
im die Zeit zu gewinnen, in einer andern
Sprache abfaſt, als die bißherige Gewohnheit mit
ſich gebracht. Damit nun ſolches ins kuͤnfftige

zu
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
vermo&#x0364;ge deren &#x017F;ie ver&#x017F;prechen, &#x017F;elbigen treulich zu<lb/>
vollziehen, und die <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> der ver&#x017F;chiedenen Par-<lb/>
theyen wech&#x017F;eln &#x017F;olche darauf in der von ihnen be-<lb/>
&#x017F;timmten Zeit gegen einander aus, &#x017F;ind aber Mit-<lb/>
tels-Leute dabey, &#x017F;o ge&#x017F;chicht die Auswech&#x017F;elung<lb/>
gemeiniglich durch ihre Ha&#x0364;nde. S. <hi rendition="#aq">Calliéres</hi> Ab-<lb/>
ge&#x017F;andter. <hi rendition="#aq">p.</hi> 229.</p><lb/>
          <p>§. 17. Die <hi rendition="#aq">Tractat</hi>en werden nicht eher als biß<lb/>
nach erfolgter Auswech&#x017F;elung der <hi rendition="#aq">Ratification</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">publici</hi>rt, wu&#x0364;rcken auch eher nichts als von dem<lb/>
Tage ihrer <hi rendition="#aq">Publication</hi> an, falls man nicht durch<lb/>
einen ab&#x017F;onderlichen Vergleich eine andere Ver-<lb/>
ordnung deswegen macht.</p><lb/>
          <p>§. 18. Die <hi rendition="#aq">Ratification</hi>s-<hi rendition="#aq">Formul</hi> i&#x017F;t mehren-<lb/>
theils folgende: <hi rendition="#aq">Nos f&#x0153;dus i&#x017F;tud per omnia &amp;<lb/>
&#x017F;ingula approbamus, confirmamus &amp; ratum<lb/>
habemus vigore harum literarum, &amp; pollicemus<lb/>
nos omnia &amp; &#x017F;ingula in præticto f&#x0153;dere con-<lb/>
tenta firmiter &amp; con&#x017F;tanter ob&#x017F;ervaturos, im-<lb/>
pleturos, ob&#x017F;ervari &amp; impleri curaturos, neque<lb/>
quantum in nobis erit, pa&#x017F;&#x017F;uros, ut a quoquam<lb/>
&#x017F;ub quocunque demum prætextu directe vel<lb/>
in directe violentur &amp; infringentur.</hi> Die <hi rendition="#aq">Rati-<lb/>
ficationes</hi> werden entweder innerhalb vier Wo-<lb/>
chen oder &#x017F;o bald es &#x017F;eyn kan, von dem Tage der<lb/>
Unterzeichnung anzurechnen, ausgewech&#x017F;elt.</p><lb/>
          <p>§. 19. Bißweilen ge&#x017F;chichts, daß man einen <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctat</hi> im die Zeit zu gewinnen, in einer andern<lb/>
Sprache abfa&#x017F;t, als die bißherige Gewohnheit mit<lb/>
&#x017F;ich gebracht. Damit nun &#x017F;olches ins ku&#x0364;nfftige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0491] Von Buͤndniſſen. vermoͤge deren ſie verſprechen, ſelbigen treulich zu vollziehen, und die Miniſter der verſchiedenen Par- theyen wechſeln ſolche darauf in der von ihnen be- ſtimmten Zeit gegen einander aus, ſind aber Mit- tels-Leute dabey, ſo geſchicht die Auswechſelung gemeiniglich durch ihre Haͤnde. S. Calliéres Ab- geſandter. p. 229. §. 17. Die Tractaten werden nicht eher als biß nach erfolgter Auswechſelung der Ratificationen publicirt, wuͤrcken auch eher nichts als von dem Tage ihrer Publication an, falls man nicht durch einen abſonderlichen Vergleich eine andere Ver- ordnung deswegen macht. §. 18. Die Ratifications-Formul iſt mehren- theils folgende: Nos fœdus iſtud per omnia & ſingula approbamus, confirmamus & ratum habemus vigore harum literarum, & pollicemus nos omnia & ſingula in præticto fœdere con- tenta firmiter & conſtanter obſervaturos, im- pleturos, obſervari & impleri curaturos, neque quantum in nobis erit, paſſuros, ut a quoquam ſub quocunque demum prætextu directe vel in directe violentur & infringentur. Die Rati- ficationes werden entweder innerhalb vier Wo- chen oder ſo bald es ſeyn kan, von dem Tage der Unterzeichnung anzurechnen, ausgewechſelt. §. 19. Bißweilen geſchichts, daß man einen Tra- ctat im die Zeit zu gewinnen, in einer andern Sprache abfaſt, als die bißherige Gewohnheit mit ſich gebracht. Damit nun ſolches ins kuͤnfftige zu G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/491
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/491>, abgerufen am 02.06.2024.