Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. V. Capitul.
liches ertragen, als Fürstenthümer, Grafschafften,
Städte und dergleichen, die sollen und wollen wir,
ohne Vorwissen der Chur-Fürsten, ferner niemand
leihen, auch niemand einige Expetanz oder An-
wartschafft darauf geben, sondern zu Unterhaltung
des Reichs, unser und unserer nachkommender Kö-
nige und Kayser behalten, einziehen und incorpo-
ri
ren.

§. 42. Die Belehnungs-Formul wird mei-
stentheils auf folgende Weise ausgedruckt: Sie
werden belehnet mit dem Hertzogthum, Landgraf-
schafft, Marggrasschafft, item Pfaltzgrafschafft
und andern Fürstenthümern, Landen, Leuten und
Lehnschafften, Aemtern, Städten, Stücken, Gü-
tern, Zöllen, Geleiten, Schulden, Renten, Zinsen,
Nutzungen, Gerichten, Oberst und Niederst, Geist-
und Weltlichen, Bergwercken, Saltzwercken,
Wildbahnen samt allen andern dergleichen Lan-
des-Fürstlichen Hoheiten, Regalien, Herrlichkei-
ten und Gerechtigkeiten, Obrigkeiten, Ehren, Wür-
den und Freyheiten, Gewohnheiten und Eingchö-
rungen, Benannt und Unbenannt etc. etc.

§. 43. Die Grafen, Freyherrn, und alle deje-
nigen so Reichs-Lehen haben, empfangen diesel-
ben vor dem Reichs-Hof-Rathe, und zwar ein
Teutscher stehend, die Jtaliäner aber kniend. Die
Fürstlichen Lehen müssen unmittelbahr von dem
Römischen Kayser empfangen werden.

§. 44. Vor die Ausfertigung der Reichs-Lelen-
Briefe werden an die Reichs-Lehen-Expeditionen

die

II. Theil. V. Capitul.
liches ertragen, als Fuͤrſtenthuͤmer, Grafſchafften,
Staͤdte und dergleichen, die ſollen und wollen wir,
ohne Vorwiſſen der Chur-Fuͤrſten, ferner niemand
leihen, auch niemand einige Expetanz oder An-
wartſchafft darauf geben, ſondern zu Unterhaltung
des Reichs, unſer und unſerer nachkommender Koͤ-
nige und Kayſer behalten, einziehen und incorpo-
ri
ren.

§. 42. Die Belehnungs-Formul wird mei-
ſtentheils auf folgende Weiſe ausgedruckt: Sie
werden belehnet mit dem Hertzogthum, Landgraf-
ſchafft, Marggraſſchafft, item Pfaltzgrafſchafft
und andern Fuͤrſtenthuͤmern, Landen, Leuten und
Lehnſchafften, Aemtern, Staͤdten, Stuͤcken, Guͤ-
tern, Zoͤllen, Geleiten, Schulden, Renten, Zinſen,
Nutzungen, Gerichten, Oberſt und Niederſt, Geiſt-
und Weltlichen, Bergwercken, Saltzwercken,
Wildbahnen ſamt allen andern dergleichen Lan-
des-Fuͤrſtlichen Hoheiten, Regalien, Herrlichkei-
ten und Gerechtigkeiten, Obrigkeiten, Ehren, Wuͤr-
den und Freyheiten, Gewohnheiten und Eingchoͤ-
rungen, Benannt und Unbenannt ꝛc. ꝛc.

§. 43. Die Grafen, Freyherrn, und alle deje-
nigen ſo Reichs-Lehen haben, empfangen dieſel-
ben vor dem Reichs-Hof-Rathe, und zwar ein
Teutſcher ſtehend, die Jtaliaͤner aber kniend. Die
Fuͤrſtlichen Lehen muͤſſen unmittelbahr von dem
Roͤmiſchen Kayſer empfangen werden.

§. 44. Vor die Ausfertigung der Reichs-Lelen-
Briefe werden an die Reichs-Lehen-Expeditionen

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
liches ertragen, als Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer, Graf&#x017F;chafften,<lb/>
Sta&#x0364;dte und dergleichen, die &#x017F;ollen und wollen wir,<lb/>
ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;ten, ferner niemand<lb/>
leihen, auch niemand einige <hi rendition="#aq">Expetanz</hi> oder An-<lb/>
wart&#x017F;chafft darauf geben, &#x017F;ondern zu Unterhaltung<lb/>
des Reichs, un&#x017F;er und un&#x017F;erer nachkommender Ko&#x0364;-<lb/>
nige und Kay&#x017F;er behalten, einziehen und <hi rendition="#aq">incorpo-<lb/>
ri</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 42. Die Belehnungs-<hi rendition="#aq">Formul</hi> wird mei-<lb/>
&#x017F;tentheils auf folgende Wei&#x017F;e ausgedruckt: Sie<lb/>
werden belehnet mit dem Hertzogthum, Landgraf-<lb/>
&#x017F;chafft, Marggra&#x017F;&#x017F;chafft, <hi rendition="#aq">item</hi> Pfaltzgraf&#x017F;chafft<lb/>
und andern Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern, Landen, Leuten und<lb/>
Lehn&#x017F;chafften, Aemtern, Sta&#x0364;dten, Stu&#x0364;cken, Gu&#x0364;-<lb/>
tern, Zo&#x0364;llen, Geleiten, Schulden, Renten, Zin&#x017F;en,<lb/>
Nutzungen, Gerichten, Ober&#x017F;t und Nieder&#x017F;t, Gei&#x017F;t-<lb/>
und Weltlichen, Bergwercken, Saltzwercken,<lb/>
Wildbahnen &#x017F;amt allen andern dergleichen Lan-<lb/>
des-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hoheiten, Regalien, Herrlichkei-<lb/>
ten und Gerechtigkeiten, Obrigkeiten, Ehren, Wu&#x0364;r-<lb/>
den und Freyheiten, Gewohnheiten und Eingcho&#x0364;-<lb/>
rungen, Benannt und Unbenannt &#xA75B;c. &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>§. 43. Die Grafen, Freyherrn, und alle deje-<lb/>
nigen &#x017F;o Reichs-Lehen haben, empfangen die&#x017F;el-<lb/>
ben vor dem Reichs-Hof-Rathe, und zwar ein<lb/>
Teut&#x017F;cher &#x017F;tehend, die Jtalia&#x0364;ner aber kniend. Die<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Lehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unmittelbahr von dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;er empfangen werden.</p><lb/>
          <p>§. 44. Vor die Ausfertigung der Reichs-Lelen-<lb/>
Briefe werden an die Reichs-Lehen-<hi rendition="#aq">Expedition</hi>en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0482] II. Theil. V. Capitul. liches ertragen, als Fuͤrſtenthuͤmer, Grafſchafften, Staͤdte und dergleichen, die ſollen und wollen wir, ohne Vorwiſſen der Chur-Fuͤrſten, ferner niemand leihen, auch niemand einige Expetanz oder An- wartſchafft darauf geben, ſondern zu Unterhaltung des Reichs, unſer und unſerer nachkommender Koͤ- nige und Kayſer behalten, einziehen und incorpo- riren. §. 42. Die Belehnungs-Formul wird mei- ſtentheils auf folgende Weiſe ausgedruckt: Sie werden belehnet mit dem Hertzogthum, Landgraf- ſchafft, Marggraſſchafft, item Pfaltzgrafſchafft und andern Fuͤrſtenthuͤmern, Landen, Leuten und Lehnſchafften, Aemtern, Staͤdten, Stuͤcken, Guͤ- tern, Zoͤllen, Geleiten, Schulden, Renten, Zinſen, Nutzungen, Gerichten, Oberſt und Niederſt, Geiſt- und Weltlichen, Bergwercken, Saltzwercken, Wildbahnen ſamt allen andern dergleichen Lan- des-Fuͤrſtlichen Hoheiten, Regalien, Herrlichkei- ten und Gerechtigkeiten, Obrigkeiten, Ehren, Wuͤr- den und Freyheiten, Gewohnheiten und Eingchoͤ- rungen, Benannt und Unbenannt ꝛc. ꝛc. §. 43. Die Grafen, Freyherrn, und alle deje- nigen ſo Reichs-Lehen haben, empfangen dieſel- ben vor dem Reichs-Hof-Rathe, und zwar ein Teutſcher ſtehend, die Jtaliaͤner aber kniend. Die Fuͤrſtlichen Lehen muͤſſen unmittelbahr von dem Roͤmiſchen Kayſer empfangen werden. §. 44. Vor die Ausfertigung der Reichs-Lelen- Briefe werden an die Reichs-Lehen-Expeditionen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/482
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/482>, abgerufen am 10.06.2024.