Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. V. Capitul.
das Evangelien-Buch, und zwar auf das Ewan-
gelium Johannis, bißweilen aber auch beyde Hän-
de Creutz-weiß. Werden unterschiedene zu glei-
cher Zeit mit etwas belehnet, so leget ein ieder von
ihnen die Finger in das Evangelien-Buch. Manch-
mahl wird der Lehns-Eyd gar nicht abgelegt, son-
dern nur vorgelesen, und der andere Fürst als Va-
sall spricht: Ja, ich wills thun.

§. 20. Werden unterschiedene zugleich belehnet,
so schwehret die Worte und Titulaturen, so dem
Gesandten des einen Principals insonderheit ange-
hen, dieser alleine, die andern auch das was ihren
Herrn Principal eigentlich betrifft, ins besondere,
die Generalia aber sprechen sie allerseits insge-
sammt nach, welche der Cantzler denselben vorlie-
set. Der Principal-Gesandte des vornehmsten
Hauses thut die Anrede, und zugleich das Danck-
sagungs-Compliment, im Nahmen der andern
Häuser die mit diesem verknüpfft sind.

§. 21. Jn dem XV. Seculo haben die Vasallen
ihre Hände bey der Belehnung bißweilen zusam-
men geschlossen, und solche an des Königes oder
Kaysers Brust gehalten, als wie solches von Her-
tzog Johanne zu Sachsen, vor dem König Ladislao
zu Böhmen anno 1488. den 26 Dec. geschehen.
S. Müllers Annal. p. 53.

§. 22. Etwas besonders ists, daß ein Curländi-
scher Ablegatus, wenn er im Nahmen des Her-
tzogs die Lehn von dem König in Pohlen empfängt,
post praestitum juramentum sich ein wenig bey

dem

II. Theil. V. Capitul.
das Evangelien-Buch, und zwar auf das Ewan-
gelium Johannis, bißweilen aber auch beyde Haͤn-
de Creutz-weiß. Werden unterſchiedene zu glei-
cher Zeit mit etwas belehnet, ſo leget ein ieder von
ihnen die Finger in das Evangelien-Buch. Manch-
mahl wird der Lehns-Eyd gar nicht abgelegt, ſon-
dern nur vorgeleſen, und der andere Fuͤrſt als Va-
ſall ſpricht: Ja, ich wills thun.

§. 20. Werden unterſchiedene zugleich belehnet,
ſo ſchwehret die Worte und Titulaturen, ſo dem
Geſandten des einen Principals inſonderheit ange-
hen, dieſer alleine, die andern auch das was ihren
Herrn Principal eigentlich betrifft, ins beſondere,
die Generalia aber ſprechen ſie allerſeits insge-
ſammt nach, welche der Cantzler denſelben vorlie-
ſet. Der Principal-Geſandte des vornehmſten
Hauſes thut die Anrede, und zugleich das Danck-
ſagungs-Compliment, im Nahmen der andern
Haͤuſer die mit dieſem verknuͤpfft ſind.

§. 21. Jn dem XV. Seculo haben die Vaſallen
ihre Haͤnde bey der Belehnung bißweilen zuſam-
men geſchloſſen, und ſolche an des Koͤniges oder
Kayſers Bruſt gehalten, als wie ſolches von Her-
tzog Johanne zu Sachſen, vor dem Koͤnig Ladislao
zu Boͤhmen anno 1488. den 26 Dec. geſchehen.
S. Muͤllers Annal. p. 53.

§. 22. Etwas beſonders iſts, daß ein Curlaͤndi-
ſcher Ablegatus, wenn er im Nahmen des Her-
tzogs die Lehn von dem Koͤnig in Pohlen empfaͤngt,
poſt præſtitum juramentum ſich ein wenig bey

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0472" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
das Evangelien-Buch, und zwar auf das Ewan-<lb/>
gelium Johannis, bißweilen aber auch beyde Ha&#x0364;n-<lb/>
de Creutz-weiß. Werden unter&#x017F;chiedene zu glei-<lb/>
cher Zeit mit etwas belehnet, &#x017F;o leget ein ieder von<lb/>
ihnen die Finger in das Evangelien-Buch. Manch-<lb/>
mahl wird der Lehns-Eyd gar nicht abgelegt, &#x017F;on-<lb/>
dern nur vorgele&#x017F;en, und der andere Fu&#x0364;r&#x017F;t als Va-<lb/>
&#x017F;all &#x017F;pricht: Ja, ich wills thun.</p><lb/>
          <p>§. 20. Werden unter&#x017F;chiedene zugleich belehnet,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwehret die Worte und <hi rendition="#aq">Titulatur</hi>en, &#x017F;o dem<lb/>
Ge&#x017F;andten des einen <hi rendition="#aq">Principal</hi>s in&#x017F;onderheit ange-<lb/>
hen, die&#x017F;er alleine, die andern auch das was ihren<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">Principal</hi> eigentlich betrifft, ins be&#x017F;ondere,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Generalia</hi> aber &#x017F;prechen &#x017F;ie aller&#x017F;eits insge-<lb/>
&#x017F;ammt nach, welche der Cantzler den&#x017F;elben vorlie-<lb/>
&#x017F;et. Der <hi rendition="#aq">Principal-</hi>Ge&#x017F;andte des vornehm&#x017F;ten<lb/>
Hau&#x017F;es thut die Anrede, und zugleich das Danck-<lb/>
&#x017F;agungs-<hi rendition="#aq">Compliment,</hi> im Nahmen der andern<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er die mit die&#x017F;em verknu&#x0364;pfft &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 21. Jn dem <hi rendition="#aq">XV. Seculo</hi> haben die <hi rendition="#aq">Va&#x017F;all</hi>en<lb/>
ihre Ha&#x0364;nde bey der Belehnung bißweilen zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;olche an des Ko&#x0364;niges oder<lb/>
Kay&#x017F;ers Bru&#x017F;t gehalten, als wie &#x017F;olches von Her-<lb/>
tzog Johanne zu Sach&#x017F;en, vor dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Ladislao</hi><lb/>
zu Bo&#x0364;hmen <hi rendition="#aq">anno</hi> 1488. den 26 <hi rendition="#aq">Dec.</hi> ge&#x017F;chehen.<lb/>
S. Mu&#x0364;llers <hi rendition="#aq">Annal. p.</hi> 53.</p><lb/>
          <p>§. 22. Etwas be&#x017F;onders i&#x017F;ts, daß ein Curla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Ablegatus,</hi> wenn er im Nahmen des Her-<lb/>
tzogs die Lehn von dem Ko&#x0364;nig in Pohlen empfa&#x0364;ngt,<lb/><hi rendition="#aq">po&#x017F;t præ&#x017F;titum juramentum</hi> &#x017F;ich ein wenig bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0472] II. Theil. V. Capitul. das Evangelien-Buch, und zwar auf das Ewan- gelium Johannis, bißweilen aber auch beyde Haͤn- de Creutz-weiß. Werden unterſchiedene zu glei- cher Zeit mit etwas belehnet, ſo leget ein ieder von ihnen die Finger in das Evangelien-Buch. Manch- mahl wird der Lehns-Eyd gar nicht abgelegt, ſon- dern nur vorgeleſen, und der andere Fuͤrſt als Va- ſall ſpricht: Ja, ich wills thun. §. 20. Werden unterſchiedene zugleich belehnet, ſo ſchwehret die Worte und Titulaturen, ſo dem Geſandten des einen Principals inſonderheit ange- hen, dieſer alleine, die andern auch das was ihren Herrn Principal eigentlich betrifft, ins beſondere, die Generalia aber ſprechen ſie allerſeits insge- ſammt nach, welche der Cantzler denſelben vorlie- ſet. Der Principal-Geſandte des vornehmſten Hauſes thut die Anrede, und zugleich das Danck- ſagungs-Compliment, im Nahmen der andern Haͤuſer die mit dieſem verknuͤpfft ſind. §. 21. Jn dem XV. Seculo haben die Vaſallen ihre Haͤnde bey der Belehnung bißweilen zuſam- men geſchloſſen, und ſolche an des Koͤniges oder Kayſers Bruſt gehalten, als wie ſolches von Her- tzog Johanne zu Sachſen, vor dem Koͤnig Ladislao zu Boͤhmen anno 1488. den 26 Dec. geſchehen. S. Muͤllers Annal. p. 53. §. 22. Etwas beſonders iſts, daß ein Curlaͤndi- ſcher Ablegatus, wenn er im Nahmen des Her- tzogs die Lehn von dem Koͤnig in Pohlen empfaͤngt, poſt præſtitum juramentum ſich ein wenig bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/472
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/472>, abgerufen am 09.06.2024.