Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Titulaturen.
ohn allen Praejudiz der Kayserlichen Praerogativen.
S. Wicqueforts Ambassadeur, lib. I. p. 734.

§. 40. Die Churfürsten haben erst in dem
XVII. Seculo angefangen den Königen das Prae-
dicat
Majestät zu geben, und zwar zu erst dem Kö-
nig in Franckreich, der es nach vielen bey den West-
phälischen Friedens-Tractaten gehabten Debatten
bey ihnen dahin gebracht, daß sie ihm die Majestät
gegen das Praedicat Durchlauchtigst, und das
Wort Bruder gegeben. Vorher hieß es entwe-
der Ewe. Königliche Würde, oder Ewe. Königliche
Würde und Majestät, und im XVI. Seculo gar nur
Ewe. Königliche Durchlauchtigkeit oder zum höch-
sten Ewe. Königliche Würde. Das Wort
Durchlauchtig ist erst von den Kaysern auf die
Könige, sodann aber von diesen, auf die Chur- und
endlich auf die Fürsten gekommen. Wie aber
dieses auch ein Praedicat gewesen, womit man zu-
gleich die Königlichen Printzen beehrt, so hat es die-
sen, da sie einigen Vorzug vor den Fürsten zu ha-
ben vermeynet, nicht länger anstehen wollen, son-
dern man hat ein neues Ehren-Wort, und zwar
die Königliche Hoheit hervorgesucht.

§. 41. Das Wort Majestät wird bey allen
Völckern auch bey den Slavonischen, welches bey
ihnen Weliczestwo genennt wird, vor die allerhöch-
ste Ehre gebraucht, und niemanden als den souve-
rain
en Obrigkeiten zugestanden. Es bedeutet
nicht allein ihre hohe Würde, als die nächste nach
GOtt, so in dieser Welt gefunden wird, sondern

auch
E e 2

Von Titulaturen.
ohn allen Præjudiz der Kayſerlichen Prærogativen.
S. Wicqueforts Ambaſſadeur, lib. I. p. 734.

§. 40. Die Churfuͤrſten haben erſt in dem
XVII. Seculo angefangen den Koͤnigen das Præ-
dicat
Majeſtaͤt zu geben, und zwar zu erſt dem Koͤ-
nig in Franckreich, der es nach vielen bey den Weſt-
phaͤliſchen Friedens-Tractaten gehabten Debatten
bey ihnen dahin gebracht, daß ſie ihm die Majeſtaͤt
gegen das Prædicat Durchlauchtigſt, und das
Wort Bruder gegeben. Vorher hieß es entwe-
der Ewe. Koͤnigliche Wuͤrde, oder Ewe. Koͤnigliche
Wuͤrde und Majeſtaͤt, und im XVI. Seculo gar nur
Ewe. Koͤnigliche Durchlauchtigkeit oder zum hoͤch-
ſten Ewe. Koͤnigliche Wuͤrde. Das Wort
Durchlauchtig iſt erſt von den Kayſern auf die
Koͤnige, ſodann aber von dieſen, auf die Chur- und
endlich auf die Fuͤrſten gekommen. Wie aber
dieſes auch ein Prædicat geweſen, womit man zu-
gleich die Koͤniglichen Printzen beehrt, ſo hat es die-
ſen, da ſie einigen Vorzug vor den Fuͤrſten zu ha-
ben vermeynet, nicht laͤnger anſtehen wollen, ſon-
dern man hat ein neues Ehren-Wort, und zwar
die Koͤnigliche Hoheit hervorgeſucht.

§. 41. Das Wort Majeſtaͤt wird bey allen
Voͤlckern auch bey den Slavoniſchen, welches bey
ihnen Weliczeſtwo genennt wird, vor die allerhoͤch-
ſte Ehre gebraucht, und niemanden als den ſouve-
rain
en Obrigkeiten zugeſtanden. Es bedeutet
nicht allein ihre hohe Wuͤrde, als die naͤchſte nach
GOtt, ſo in dieſer Welt gefunden wird, ſondern

auch
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Titulatur</hi>en.</hi></fw><lb/>
ohn allen <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> der Kay&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Prærogativ</hi>en.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Wicqueforts Amba&#x017F;&#x017F;adeur, lib. I. p.</hi> 734.</p><lb/>
          <p>§. 40. Die Churfu&#x0364;r&#x017F;ten haben er&#x017F;t in dem<lb/><hi rendition="#aq">XVII. Seculo</hi> angefangen den Ko&#x0364;nigen das <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
dicat</hi> Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu geben, und zwar zu er&#x017F;t dem Ko&#x0364;-<lb/>
nig in Franckreich, der es nach vielen bey den We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens-<hi rendition="#aq">Tractat</hi>en gehabten <hi rendition="#aq">Debatt</hi>en<lb/>
bey ihnen dahin gebracht, daß &#x017F;ie ihm die Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
gegen das <hi rendition="#aq">Prædicat</hi> Durchlauchtig&#x017F;t, und das<lb/>
Wort Bruder gegeben. Vorher hieß es entwe-<lb/>
der Ewe. Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde, oder Ewe. Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Wu&#x0364;rde und Maje&#x017F;ta&#x0364;t, und im <hi rendition="#aq">XVI. Seculo</hi> gar nur<lb/>
Ewe. Ko&#x0364;nigliche Durchlauchtigkeit oder zum ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Ewe. Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde. Das Wort<lb/>
Durchlauchtig i&#x017F;t er&#x017F;t von den Kay&#x017F;ern auf die<lb/>
Ko&#x0364;nige, &#x017F;odann aber von die&#x017F;en, auf die Chur- und<lb/>
endlich auf die Fu&#x0364;r&#x017F;ten gekommen. Wie aber<lb/>
die&#x017F;es auch ein <hi rendition="#aq">Prædicat</hi> gewe&#x017F;en, womit man zu-<lb/>
gleich die Ko&#x0364;niglichen Printzen beehrt, &#x017F;o hat es die-<lb/>
&#x017F;en, da &#x017F;ie einigen Vorzug vor den Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu ha-<lb/>
ben vermeynet, nicht la&#x0364;nger an&#x017F;tehen wollen, &#x017F;on-<lb/>
dern man hat ein neues Ehren-Wort, und zwar<lb/>
die Ko&#x0364;nigliche Hoheit hervorge&#x017F;ucht.</p><lb/>
          <p>§. 41. Das Wort Maje&#x017F;ta&#x0364;t wird bey allen<lb/>
Vo&#x0364;lckern auch bey den <hi rendition="#aq">Slavoni</hi>&#x017F;chen, welches bey<lb/>
ihnen <hi rendition="#aq">Welicze&#x017F;two</hi> genennt wird, vor die allerho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Ehre gebraucht, und niemanden als den <hi rendition="#aq">&#x017F;ouve-<lb/>
rain</hi>en Obrigkeiten zuge&#x017F;tanden. Es bedeutet<lb/>
nicht allein ihre hohe Wu&#x0364;rde, als die na&#x0364;ch&#x017F;te nach<lb/>
GOtt, &#x017F;o in die&#x017F;er Welt gefunden wird, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0459] Von Titulaturen. ohn allen Præjudiz der Kayſerlichen Prærogativen. S. Wicqueforts Ambaſſadeur, lib. I. p. 734. §. 40. Die Churfuͤrſten haben erſt in dem XVII. Seculo angefangen den Koͤnigen das Præ- dicat Majeſtaͤt zu geben, und zwar zu erſt dem Koͤ- nig in Franckreich, der es nach vielen bey den Weſt- phaͤliſchen Friedens-Tractaten gehabten Debatten bey ihnen dahin gebracht, daß ſie ihm die Majeſtaͤt gegen das Prædicat Durchlauchtigſt, und das Wort Bruder gegeben. Vorher hieß es entwe- der Ewe. Koͤnigliche Wuͤrde, oder Ewe. Koͤnigliche Wuͤrde und Majeſtaͤt, und im XVI. Seculo gar nur Ewe. Koͤnigliche Durchlauchtigkeit oder zum hoͤch- ſten Ewe. Koͤnigliche Wuͤrde. Das Wort Durchlauchtig iſt erſt von den Kayſern auf die Koͤnige, ſodann aber von dieſen, auf die Chur- und endlich auf die Fuͤrſten gekommen. Wie aber dieſes auch ein Prædicat geweſen, womit man zu- gleich die Koͤniglichen Printzen beehrt, ſo hat es die- ſen, da ſie einigen Vorzug vor den Fuͤrſten zu ha- ben vermeynet, nicht laͤnger anſtehen wollen, ſon- dern man hat ein neues Ehren-Wort, und zwar die Koͤnigliche Hoheit hervorgeſucht. §. 41. Das Wort Majeſtaͤt wird bey allen Voͤlckern auch bey den Slavoniſchen, welches bey ihnen Weliczeſtwo genennt wird, vor die allerhoͤch- ſte Ehre gebraucht, und niemanden als den ſouve- rainen Obrigkeiten zugeſtanden. Es bedeutet nicht allein ihre hohe Wuͤrde, als die naͤchſte nach GOtt, ſo in dieſer Welt gefunden wird, ſondern auch E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/459
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/459>, abgerufen am 23.11.2024.