Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Titulaturen.
sind keine Knechte der Menschen, weil sie den Kö-
nigen und Kaysern befehlen, und von ihnen die grö-
ste Ehrerbietung und Devotion erlangen, und
GOttes Knechte auch nicht, weil sie sich fast GOtt
gleich achten, und Statthalter Christi seyn wollen.
S. D. Johann Friedrich Mayer Dissert. de Titu-
lo Pontificis Romani Servus Servorum Dei.

§. 36. Es wäre zu wündschen daß die Römischen
Päbste bey diesem Titul so gute Gedancken haben
möchten, wie der junge Printz Friedrich Moritz
Dessauischer Linie, der anno 1620 verstorben;
Als derselbe in dem zehenden Jahre seines Alters,
in den letzten Capitul des Buch Hiob wahrgenom-
men, daß GOtt der HErr den heiligen Hiob vier-
mahl seinen Knecht nennet, konte dieser junge Herr
solches Tituls nicht vergessen, sondern nennte sich
offt, mit aufgehabenen Augen und Händen gen
Himmel, GOttes Knecht. S. Beckmanns An-
hältischer Geschichte V. Theil p. 226.

§. 37. Einige von den grösten Puissancen blei-
ben bey ihren hohen Tituln dennoch in der De-
muth. Als einstens ein Türckischer Bothschaffter
Kayser Leopoldum einen Herrn aller Herren
nannte, gab er ihm zur Antwort, es ist kein Herr
ausser allein GOTT, worüber sich der Türcke
gar sehr verwunderte. Wenn er zu Oettingen,
Passau und Zelle seine Andacht vor den Altären
verrichtete, ließ er zum öfftern diese Worte von sich
hören, ich gröster aller Sünder, ich geringste Crea-
tur, ich unwürdigste Creatur Leopold. Auf seiner

Wall-
E e

Von Titulaturen.
ſind keine Knechte der Menſchen, weil ſie den Koͤ-
nigen und Kayſern befehlen, und von ihnen die groͤ-
ſte Ehrerbietung und Devotion erlangen, und
GOttes Knechte auch nicht, weil ſie ſich faſt GOtt
gleich achten, und Statthalter Chriſti ſeyn wollen.
S. D. Johann Friedrich Mayer Diſſert. de Titu-
lo Pontificis Romani Servus Servorum Dei.

§. 36. Es waͤre zu wuͤndſchen daß die Roͤmiſchen
Paͤbſte bey dieſem Titul ſo gute Gedancken haben
moͤchten, wie der junge Printz Friedrich Moritz
Deſſauiſcher Linie, der anno 1620 verſtorben;
Als derſelbe in dem zehenden Jahre ſeines Alters,
in den letzten Capitul des Buch Hiob wahrgenom-
men, daß GOtt der HErr den heiligen Hiob vier-
mahl ſeinen Knecht nennet, konte dieſer junge Herr
ſolches Tituls nicht vergeſſen, ſondern nennte ſich
offt, mit aufgehabenen Augen und Haͤnden gen
Himmel, GOttes Knecht. S. Beckmanns An-
haͤltiſcher Geſchichte V. Theil p. 226.

§. 37. Einige von den groͤſten Puiſſancen blei-
ben bey ihren hohen Tituln dennoch in der De-
muth. Als einſtens ein Tuͤrckiſcher Bothſchaffter
Kayſer Leopoldum einen Herrn aller Herren
nannte, gab er ihm zur Antwort, es iſt kein Herr
auſſer allein GOTT, woruͤber ſich der Tuͤrcke
gar ſehr verwunderte. Wenn er zu Oettingen,
Paſſau und Zelle ſeine Andacht vor den Altaͤren
verrichtete, ließ er zum oͤfftern dieſe Worte von ſich
hoͤren, ich groͤſter aller Suͤnder, ich geringſte Crea-
tur, ich unwuͤrdigſte Creatur Leopold. Auf ſeiner

Wall-
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Titulatur</hi>en.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind keine Knechte der Men&#x017F;chen, weil &#x017F;ie den Ko&#x0364;-<lb/>
nigen und Kay&#x017F;ern befehlen, und von ihnen die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te Ehrerbietung und <hi rendition="#aq">Devotion</hi> erlangen, und<lb/>
GOttes Knechte auch nicht, weil &#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;t GOtt<lb/>
gleich achten, und Statthalter Chri&#x017F;ti &#x017F;eyn wollen.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">D. Johann Friedrich Mayer Di&#x017F;&#x017F;ert. de Titu-<lb/>
lo Pontificis Romani Servus Servorum Dei.</hi></p><lb/>
          <p>§. 36. Es wa&#x0364;re zu wu&#x0364;nd&#x017F;chen daß die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;te bey die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Titul</hi> &#x017F;o gute Gedancken haben<lb/>
mo&#x0364;chten, wie der junge Printz Friedrich Moritz<lb/>
De&#x017F;&#x017F;aui&#x017F;cher Linie, der <hi rendition="#aq">anno</hi> 1620 ver&#x017F;torben;<lb/>
Als der&#x017F;elbe in dem zehenden Jahre &#x017F;eines Alters,<lb/>
in den letzten Capitul des Buch Hiob wahrgenom-<lb/>
men, daß GOtt der HErr den heiligen Hiob vier-<lb/>
mahl &#x017F;einen Knecht nennet, konte die&#x017F;er junge Herr<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#aq">Tituls</hi> nicht verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nennte &#x017F;ich<lb/>
offt, mit aufgehabenen Augen und Ha&#x0364;nden gen<lb/>
Himmel, GOttes Knecht. S. Beckmanns An-<lb/>
ha&#x0364;lti&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">V.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 226.</p><lb/>
          <p>§. 37. Einige von den gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en blei-<lb/>
ben bey ihren hohen <hi rendition="#aq">Tituln</hi> dennoch in der De-<lb/>
muth. Als ein&#x017F;tens ein Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher Both&#x017F;chaffter<lb/>
Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Leopoldum</hi> einen Herrn aller Herren<lb/>
nannte, gab er ihm zur Antwort, es i&#x017F;t kein Herr<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er allein GOTT, woru&#x0364;ber &#x017F;ich der Tu&#x0364;rcke<lb/>
gar &#x017F;ehr verwunderte. Wenn er zu Oettingen,<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;au und Zelle &#x017F;eine Andacht vor den Alta&#x0364;ren<lb/>
verrichtete, ließ er zum o&#x0364;fftern die&#x017F;e Worte von &#x017F;ich<lb/>
ho&#x0364;ren, ich gro&#x0364;&#x017F;ter aller Su&#x0364;nder, ich gering&#x017F;te Crea-<lb/>
tur, ich unwu&#x0364;rdig&#x017F;te Creatur <hi rendition="#aq">Leopold.</hi> Auf &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Wall-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0457] Von Titulaturen. ſind keine Knechte der Menſchen, weil ſie den Koͤ- nigen und Kayſern befehlen, und von ihnen die groͤ- ſte Ehrerbietung und Devotion erlangen, und GOttes Knechte auch nicht, weil ſie ſich faſt GOtt gleich achten, und Statthalter Chriſti ſeyn wollen. S. D. Johann Friedrich Mayer Diſſert. de Titu- lo Pontificis Romani Servus Servorum Dei. §. 36. Es waͤre zu wuͤndſchen daß die Roͤmiſchen Paͤbſte bey dieſem Titul ſo gute Gedancken haben moͤchten, wie der junge Printz Friedrich Moritz Deſſauiſcher Linie, der anno 1620 verſtorben; Als derſelbe in dem zehenden Jahre ſeines Alters, in den letzten Capitul des Buch Hiob wahrgenom- men, daß GOtt der HErr den heiligen Hiob vier- mahl ſeinen Knecht nennet, konte dieſer junge Herr ſolches Tituls nicht vergeſſen, ſondern nennte ſich offt, mit aufgehabenen Augen und Haͤnden gen Himmel, GOttes Knecht. S. Beckmanns An- haͤltiſcher Geſchichte V. Theil p. 226. §. 37. Einige von den groͤſten Puiſſancen blei- ben bey ihren hohen Tituln dennoch in der De- muth. Als einſtens ein Tuͤrckiſcher Bothſchaffter Kayſer Leopoldum einen Herrn aller Herren nannte, gab er ihm zur Antwort, es iſt kein Herr auſſer allein GOTT, woruͤber ſich der Tuͤrcke gar ſehr verwunderte. Wenn er zu Oettingen, Paſſau und Zelle ſeine Andacht vor den Altaͤren verrichtete, ließ er zum oͤfftern dieſe Worte von ſich hoͤren, ich groͤſter aller Suͤnder, ich geringſte Crea- tur, ich unwuͤrdigſte Creatur Leopold. Auf ſeiner Wall- E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/457
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/457>, abgerufen am 30.07.2024.