Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. III. Capitul.
und Complimens bey andern Ambassadeurs an-
zunehmen und abzustatten, ihre Tafeln zu bedienen,
ihre Gemahlinnen in die Kirche, an die Tafel u. s. w.
zu führen.

§. 17. Jn ihren Quartieren, in ihrer Equipage,
und bey ihrer Tafel müssen sie sich so aufführen, daß
es ihren Principalen nicht zu einiger disrenommee
gereiche. Sie müssen auch bey ihrer Parade eine
gleiche Aufführung beobachten, damit sie nicht
prächtig anfangen, und hernach schlecht beschlies-
sen. Also sollen bey dem Westphälischen Frie-
dens-Congress ihrer viele mit excessiver Pracht
angefangen haben, die aber im Fortgang trefflich
nachgelassen, und bey dem Schluß sich gar schlecht
aufgeführet. Daher man auch von dieser Abwech-
selung Schertz-weise zu sagen pflegen, es hätten sich
auf dem Westphälischen Friedens-Congress die
4 poetischen Secula praesentiret, nemlich (1) das
Aureum, (2) Argenteum, (3) Stanneum, und (4)
das Plumbeum.

§. 18. Bey manchen Höfen, bey manchen Völ-
ckern, und bey manchen Handlungen ist eine beson-
dere Magnificenze und Freygebigkeit vor andern
nöthig. Wenn z. E. ein Abgesandter auf die
Wahl eines Königes in Pohlen geschickt wird, so
muß er eine grosse Figur machen, offene Tafel hal-
ten, viel Geld aufwenden, und ansehnliche Geschen-
cke austheilen, daß die auf dem Wahl-Tag ver-
sammleten Stände nicht etwan den Schluß ma-
chen: wenn sie nur den geringsten Argwohn eini-

ger

II. Theil. III. Capitul.
und Complimens bey andern Ambaſſadeurs an-
zunehmen und abzuſtatten, ihre Tafeln zu bedienen,
ihre Gemahlinnen in die Kirche, an die Tafel u. ſ. w.
zu fuͤhren.

§. 17. Jn ihren Quartieren, in ihrer Equipage,
und bey ihrer Tafel muͤſſen ſie ſich ſo auffuͤhren, daß
es ihren Principalen nicht zu einiger disrenommée
gereiche. Sie muͤſſen auch bey ihrer Parade eine
gleiche Auffuͤhrung beobachten, damit ſie nicht
praͤchtig anfangen, und hernach ſchlecht beſchlieſ-
ſen. Alſo ſollen bey dem Weſtphaͤliſchen Frie-
dens-Congreſs ihrer viele mit exceſſiver Pracht
angefangen haben, die aber im Fortgang trefflich
nachgelaſſen, und bey dem Schluß ſich gar ſchlecht
aufgefuͤhret. Daher man auch von dieſer Abwech-
ſelung Schertz-weiſe zu ſagen pflegen, es haͤtten ſich
auf dem Weſtphaͤliſchen Friedens-Congreſs die
4 poëtiſchen Secula præſentiret, nemlich (1) das
Aureum, (2) Argenteum, (3) Stanneum, und (4)
das Plumbeum.

§. 18. Bey manchen Hoͤfen, bey manchen Voͤl-
ckern, und bey manchen Handlungen iſt eine beſon-
dere Magnificenze und Freygebigkeit vor andern
noͤthig. Wenn z. E. ein Abgeſandter auf die
Wahl eines Koͤniges in Pohlen geſchickt wird, ſo
muß er eine groſſe Figur machen, offene Tafel hal-
ten, viel Geld aufwenden, und anſehnliche Geſchen-
cke austheilen, daß die auf dem Wahl-Tag ver-
ſammleten Staͤnde nicht etwan den Schluß ma-
chen: wenn ſie nur den geringſten Argwohn eini-

ger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">Complimens</hi> bey andern <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeurs</hi> an-<lb/>
zunehmen und abzu&#x017F;tatten, ihre Tafeln zu bedienen,<lb/>
ihre Gemahlinnen in die Kirche, an die Tafel u. &#x017F;. w.<lb/>
zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>§. 17. Jn ihren Quartieren, in ihrer <hi rendition="#aq">Equipage,</hi><lb/>
und bey ihrer Tafel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o auffu&#x0364;hren, daß<lb/>
es ihren <hi rendition="#aq">Principal</hi>en nicht zu einiger <hi rendition="#aq">disrenommée</hi><lb/>
gereiche. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch bey ihrer <hi rendition="#aq">Parade</hi> eine<lb/>
gleiche Auffu&#x0364;hrung beobachten, damit &#x017F;ie nicht<lb/>
pra&#x0364;chtig anfangen, und hernach &#x017F;chlecht be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Al&#x017F;o &#x017F;ollen bey dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frie-<lb/>
dens-<hi rendition="#aq">Congre&#x017F;s</hi> ihrer viele mit <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;iver</hi> Pracht<lb/>
angefangen haben, die aber im Fortgang trefflich<lb/>
nachgela&#x017F;&#x017F;en, und bey dem Schluß &#x017F;ich gar &#x017F;chlecht<lb/>
aufgefu&#x0364;hret. Daher man auch von die&#x017F;er Abwech-<lb/>
&#x017F;elung Schertz-wei&#x017F;e zu &#x017F;agen pflegen, es ha&#x0364;tten &#x017F;ich<lb/>
auf dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens-<hi rendition="#aq">Congre&#x017F;s</hi> die<lb/>
4 <hi rendition="#aq">poëti</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Secula præ&#x017F;enti</hi>ret, nemlich (1) das<lb/><hi rendition="#aq">Aureum, (2) Argenteum, (3) Stanneum,</hi> und (4)<lb/>
das <hi rendition="#aq">Plumbeum.</hi></p><lb/>
          <p>§. 18. Bey manchen Ho&#x0364;fen, bey manchen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern, und bey manchen Handlungen i&#x017F;t eine be&#x017F;on-<lb/>
dere <hi rendition="#aq">Magnificenze</hi> und Freygebigkeit vor andern<lb/>
no&#x0364;thig. Wenn z. E. ein Abge&#x017F;andter auf die<lb/>
Wahl eines Ko&#x0364;niges in Pohlen ge&#x017F;chickt wird, &#x017F;o<lb/>
muß er eine gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Figur</hi> machen, offene Tafel hal-<lb/>
ten, viel Geld aufwenden, und an&#x017F;ehnliche Ge&#x017F;chen-<lb/>
cke austheilen, daß die auf dem Wahl-Tag ver-<lb/>
&#x017F;ammleten Sta&#x0364;nde nicht etwan den Schluß ma-<lb/>
chen: wenn &#x017F;ie nur den gering&#x017F;ten Argwohn eini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0410] II. Theil. III. Capitul. und Complimens bey andern Ambaſſadeurs an- zunehmen und abzuſtatten, ihre Tafeln zu bedienen, ihre Gemahlinnen in die Kirche, an die Tafel u. ſ. w. zu fuͤhren. §. 17. Jn ihren Quartieren, in ihrer Equipage, und bey ihrer Tafel muͤſſen ſie ſich ſo auffuͤhren, daß es ihren Principalen nicht zu einiger disrenommée gereiche. Sie muͤſſen auch bey ihrer Parade eine gleiche Auffuͤhrung beobachten, damit ſie nicht praͤchtig anfangen, und hernach ſchlecht beſchlieſ- ſen. Alſo ſollen bey dem Weſtphaͤliſchen Frie- dens-Congreſs ihrer viele mit exceſſiver Pracht angefangen haben, die aber im Fortgang trefflich nachgelaſſen, und bey dem Schluß ſich gar ſchlecht aufgefuͤhret. Daher man auch von dieſer Abwech- ſelung Schertz-weiſe zu ſagen pflegen, es haͤtten ſich auf dem Weſtphaͤliſchen Friedens-Congreſs die 4 poëtiſchen Secula præſentiret, nemlich (1) das Aureum, (2) Argenteum, (3) Stanneum, und (4) das Plumbeum. §. 18. Bey manchen Hoͤfen, bey manchen Voͤl- ckern, und bey manchen Handlungen iſt eine beſon- dere Magnificenze und Freygebigkeit vor andern noͤthig. Wenn z. E. ein Abgeſandter auf die Wahl eines Koͤniges in Pohlen geſchickt wird, ſo muß er eine groſſe Figur machen, offene Tafel hal- ten, viel Geld aufwenden, und anſehnliche Geſchen- cke austheilen, daß die auf dem Wahl-Tag ver- ſammleten Staͤnde nicht etwan den Schluß ma- chen: wenn ſie nur den geringſten Argwohn eini- ger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/410
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/410>, abgerufen am 18.05.2024.