tzen, die nur aus Fürstlichen Geblüth entsprossen, vermählet würden, es wäre denn daß sie aus be- sondern Raisons freywillig diesem Ceremoniel renunciren wolten. Man muß sich wundern, daß die Ertz-Hertzoge und Ertz-Hertzoginnen von Oesterreich für den andern Printzen von Teutsch- land keinen Unterscheid haben, indem sie nur den Nahmen Durchlauchtigkeit annehmen, ohne daß die Aelteste Ertz-Hertzogin die grosse Frau genennt wird. Was wäre billiger, als daß die Kinder des Kaysers sich den Titul Königlicher Hoheit bedien- ten. Wenn man auch gleich sagen wolte, daß sie diesen Titul deswegen nicht brauchen könten, weil das Kayserthum nicht erblich wäre, so sind sie doch Erb-Printzen und Erb-Princeßinnen von Ungarn und Böhmen, krafft deren beyden Reiche ihnen dieser Titul mit Recht gebühret.
§. 6. Den Königlichen oder Fürstlichen Prin- ceßinnen ist gemeiniglich von sehr langen Zeiten her, nach den Fundamental-Gesetzen des Reichs und Verfassungen des Landes, eine gewisse bestän- dige Summe Geldes zum Heyraths-Guth und zur Ausstattung ausgemacht. Es pflegen aber die Königlichen oder Hoch-Fürstlichen Eltern, wenn sie viel eingesammlet, oder vor ihre Töchter und künfftigen Schwieger-Söhne besondere Inclina- tion haben, aus ihrem eigenen Vermögen bey die- ser Summe noch ein grosses zuzusetzen. So wer- den auch bißweilen in einigen Ländern die Untertha- nen zur Aussteuer durch eine besondere Art der Col- lecten angehalten.
§. 7.
I. Theil. XIII. Capitul.
tzen, die nur aus Fuͤrſtlichen Gebluͤth entſproſſen, vermaͤhlet wuͤrden, es waͤre denn daß ſie aus be- ſondern Raiſons freywillig dieſem Ceremoniel renunciren wolten. Man muß ſich wundern, daß die Ertz-Hertzoge und Ertz-Hertzoginnen von Oeſterreich fuͤr den andern Printzen von Teutſch- land keinen Unterſcheid haben, indem ſie nur den Nahmen Durchlauchtigkeit annehmen, ohne daß die Aelteſte Ertz-Hertzogin die groſſe Frau genennt wird. Was waͤre billiger, als daß die Kinder des Kayſers ſich den Titul Koͤniglicher Hoheit bedien- ten. Wenn man auch gleich ſagen wolte, daß ſie dieſen Titul deswegen nicht brauchen koͤnten, weil das Kayſerthum nicht erblich waͤre, ſo ſind ſie doch Erb-Printzen und Erb-Princeßinnen von Ungarn und Boͤhmen, krafft deren beyden Reiche ihnen dieſer Titul mit Recht gebuͤhret.
§. 6. Den Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Prin- ceßinnen iſt gemeiniglich von ſehr langen Zeiten her, nach den Fundamental-Geſetzen des Reichs und Verfaſſungen des Landes, eine gewiſſe beſtaͤn- dige Summe Geldes zum Heyraths-Guth und zur Ausſtattung ausgemacht. Es pflegen aber die Koͤniglichen oder Hoch-Fuͤrſtlichen Eltern, wenn ſie viel eingeſammlet, oder vor ihre Toͤchter und kuͤnfftigen Schwieger-Soͤhne beſondere Inclina- tion haben, aus ihrem eigenen Vermoͤgen bey die- ſer Summe noch ein groſſes zuzuſetzen. So wer- den auch bißweilen in einigen Laͤndern die Untertha- nen zur Ausſteuer durch eine beſondere Art der Col- lecten angehalten.
§. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="218"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
tzen, die nur aus Fuͤrſtlichen Gebluͤth entſproſſen,<lb/>
vermaͤhlet wuͤrden, es waͤre denn daß ſie aus be-<lb/>ſondern <hirendition="#aq">Raiſons</hi> freywillig dieſem <hirendition="#aq">Ceremoniel<lb/>
renunci</hi>ren wolten. Man muß ſich wundern,<lb/>
daß die Ertz-Hertzoge und Ertz-Hertzoginnen von<lb/>
Oeſterreich fuͤr den andern Printzen von Teutſch-<lb/>
land keinen Unterſcheid haben, indem ſie nur den<lb/>
Nahmen Durchlauchtigkeit annehmen, ohne daß<lb/>
die Aelteſte Ertz-Hertzogin die groſſe Frau genennt<lb/>
wird. Was waͤre billiger, als daß die Kinder des<lb/>
Kayſers ſich den <hirendition="#aq">Titul</hi> Koͤniglicher Hoheit bedien-<lb/>
ten. Wenn man auch gleich ſagen wolte, daß ſie<lb/>
dieſen <hirendition="#aq">Titul</hi> deswegen nicht brauchen koͤnten, weil<lb/>
das Kayſerthum nicht erblich waͤre, ſo ſind ſie doch<lb/>
Erb-Printzen und Erb-Princeßinnen von Ungarn<lb/>
und Boͤhmen, krafft deren beyden Reiche ihnen<lb/>
dieſer <hirendition="#aq">Titul</hi> mit Recht gebuͤhret.</p><lb/><p>§. 6. Den Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Prin-<lb/>
ceßinnen iſt gemeiniglich von ſehr langen Zeiten<lb/>
her, nach den <hirendition="#aq">Fundamental-</hi>Geſetzen des Reichs<lb/>
und Verfaſſungen des Landes, eine gewiſſe beſtaͤn-<lb/>
dige <hirendition="#aq">Summe</hi> Geldes zum Heyraths-Guth und zur<lb/>
Ausſtattung ausgemacht. Es pflegen aber die<lb/>
Koͤniglichen oder Hoch-Fuͤrſtlichen Eltern, wenn<lb/>ſie viel eingeſammlet, oder vor ihre Toͤchter und<lb/>
kuͤnfftigen Schwieger-Soͤhne beſondere <hirendition="#aq">Inclina-<lb/>
tion</hi> haben, aus ihrem eigenen Vermoͤgen bey die-<lb/>ſer Summe noch ein groſſes zuzuſetzen. So wer-<lb/>
den auch bißweilen in einigen Laͤndern die Untertha-<lb/>
nen zur Ausſteuer durch eine beſondere Art der <hirendition="#aq">Col-<lb/>
lect</hi>en angehalten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 7.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[218/0242]
I. Theil. XIII. Capitul.
tzen, die nur aus Fuͤrſtlichen Gebluͤth entſproſſen,
vermaͤhlet wuͤrden, es waͤre denn daß ſie aus be-
ſondern Raiſons freywillig dieſem Ceremoniel
renunciren wolten. Man muß ſich wundern,
daß die Ertz-Hertzoge und Ertz-Hertzoginnen von
Oeſterreich fuͤr den andern Printzen von Teutſch-
land keinen Unterſcheid haben, indem ſie nur den
Nahmen Durchlauchtigkeit annehmen, ohne daß
die Aelteſte Ertz-Hertzogin die groſſe Frau genennt
wird. Was waͤre billiger, als daß die Kinder des
Kayſers ſich den Titul Koͤniglicher Hoheit bedien-
ten. Wenn man auch gleich ſagen wolte, daß ſie
dieſen Titul deswegen nicht brauchen koͤnten, weil
das Kayſerthum nicht erblich waͤre, ſo ſind ſie doch
Erb-Printzen und Erb-Princeßinnen von Ungarn
und Boͤhmen, krafft deren beyden Reiche ihnen
dieſer Titul mit Recht gebuͤhret.
§. 6. Den Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Prin-
ceßinnen iſt gemeiniglich von ſehr langen Zeiten
her, nach den Fundamental-Geſetzen des Reichs
und Verfaſſungen des Landes, eine gewiſſe beſtaͤn-
dige Summe Geldes zum Heyraths-Guth und zur
Ausſtattung ausgemacht. Es pflegen aber die
Koͤniglichen oder Hoch-Fuͤrſtlichen Eltern, wenn
ſie viel eingeſammlet, oder vor ihre Toͤchter und
kuͤnfftigen Schwieger-Soͤhne beſondere Inclina-
tion haben, aus ihrem eigenen Vermoͤgen bey die-
ſer Summe noch ein groſſes zuzuſetzen. So wer-
den auch bißweilen in einigen Laͤndern die Untertha-
nen zur Ausſteuer durch eine beſondere Art der Col-
lecten angehalten.
§. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/242>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.