Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. X. Capitul.
und Edelsteinen mitbringt, wie sie wegen des Ge-
gen-Vermächtnisses soll versichert, und mit dem
Leib-Gedinge versorget werden. Von einigen
Jahrhunderten her ist in Teutschland der beständi-
ge Gebrauch gewesen, daß an statt der gewissen
Rheinischen Gülden an Golde, die dem Bräuti-
gam zum Heyraths-Guth versprochen worden, die
Braut hingegen auf so und so viel tausend Rheini-
sche Gold-Gülden jährlicher Nutzungen verleibdin-
get; die Morgen-Gabe aber, theils nach einer ge-
wissen ausgedruckten und verabredeten Summe,
theils in genere nach dem Herkommen und der Ge-
wohnheit eines gewissen Hoch-Fürstlichen Hauses
versprochen wird.

§. 12. Vor Zeiten haben die Teutschen Fürsten
bey den Fürstlichen Ehe-Beredungen zu mehrer
Versicherung vier von ihren Grafen, so viel von
den ansehnlichen Ständen ihrer Ritterschafft, und
eben so viel von ihren Städten zu Bürgen gesetzt.
Heutiges Tages aber werden sie nur von den
Fürstlichen Contrahenten und Agnaten unterschrie-
ben, und gar öffters Jhrer Römischen Kayserlichen
Majestät zur Confirmation übergeben.

§. 13. Damit nicht etwan zwey mächtige Rei-
che in Europa, zum grossen Praejudiz der andern
Puissancen, insonderheit aber der Nachbarn, über
lang oder kurtz, durch eine Heyrath mit einander
vereiniget werden, so werden die Königlichen Prin-
ceßinnen als Bräute genöthiget, in ihren Ehe-Pa-
ct
en allen An- und Zusprüchen, die sie oder ihre

Nach-

I. Theil. X. Capitul.
und Edelſteinen mitbringt, wie ſie wegen des Ge-
gen-Vermaͤchtniſſes ſoll verſichert, und mit dem
Leib-Gedinge verſorget werden. Von einigen
Jahrhunderten her iſt in Teutſchland der beſtaͤndi-
ge Gebrauch geweſen, daß an ſtatt der gewiſſen
Rheiniſchen Guͤlden an Golde, die dem Braͤuti-
gam zum Heyraths-Guth verſprochen worden, die
Braut hingegen auf ſo und ſo viel tauſend Rheini-
ſche Gold-Guͤlden jaͤhrlicher Nutzungen verleibdin-
get; die Morgen-Gabe aber, theils nach einer ge-
wiſſen ausgedruckten und verabredeten Summe,
theils in genere nach dem Herkommen und der Ge-
wohnheit eines gewiſſen Hoch-Fuͤrſtlichen Hauſes
verſprochen wird.

§. 12. Vor Zeiten haben die Teutſchen Fuͤrſten
bey den Fuͤrſtlichen Ehe-Beredungen zu mehrer
Verſicherung vier von ihren Grafen, ſo viel von
den anſehnlichen Staͤnden ihrer Ritterſchafft, und
eben ſo viel von ihren Staͤdten zu Buͤrgen geſetzt.
Heutiges Tages aber werden ſie nur von den
Fuͤrſtlichen Contrahenten und Agnaten unterſchrie-
ben, und gar oͤffters Jhrer Roͤmiſchen Kayſerlichen
Majeſtaͤt zur Confirmation uͤbergeben.

§. 13. Damit nicht etwan zwey maͤchtige Rei-
che in Europa, zum groſſen Præjudiz der andern
Puiſſancen, inſonderheit aber der Nachbarn, uͤber
lang oder kurtz, durch eine Heyrath mit einander
vereiniget werden, ſo werden die Koͤniglichen Prin-
ceßinnen als Braͤute genoͤthiget, in ihren Ehe-Pa-
ct
en allen An- und Zuſpruͤchen, die ſie oder ihre

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
und Edel&#x017F;teinen mitbringt, wie &#x017F;ie wegen des Ge-<lb/>
gen-Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;oll ver&#x017F;ichert, und mit dem<lb/>
Leib-Gedinge ver&#x017F;orget werden. Von einigen<lb/>
Jahrhunderten her i&#x017F;t in Teut&#x017F;chland der be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ge Gebrauch gewe&#x017F;en, daß an &#x017F;tatt der gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Rheini&#x017F;chen Gu&#x0364;lden an Golde, die dem Bra&#x0364;uti-<lb/>
gam zum Heyraths-Guth ver&#x017F;prochen worden, die<lb/>
Braut hingegen auf &#x017F;o und &#x017F;o viel tau&#x017F;end Rheini-<lb/>
&#x017F;che Gold-Gu&#x0364;lden ja&#x0364;hrlicher Nutzungen verleibdin-<lb/>
get; die Morgen-Gabe aber, theils nach einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ausgedruckten und verabredeten Summe,<lb/>
theils <hi rendition="#aq">in genere</hi> nach dem Herkommen und der Ge-<lb/>
wohnheit eines gewi&#x017F;&#x017F;en Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hau&#x017F;es<lb/>
ver&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
          <p>§. 12. Vor Zeiten haben die Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
bey den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ehe-Beredungen zu mehrer<lb/>
Ver&#x017F;icherung vier von ihren Grafen, &#x017F;o viel von<lb/>
den an&#x017F;ehnlichen Sta&#x0364;nden ihrer Ritter&#x017F;chafft, und<lb/>
eben &#x017F;o viel von ihren Sta&#x0364;dten zu Bu&#x0364;rgen ge&#x017F;etzt.<lb/>
Heutiges Tages aber werden &#x017F;ie nur von den<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en und <hi rendition="#aq">Agnat</hi>en unter&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und gar o&#x0364;ffters Jhrer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;erlichen<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t zur <hi rendition="#aq">Confirmation</hi> u&#x0364;bergeben.</p><lb/>
          <p>§. 13. Damit nicht etwan zwey ma&#x0364;chtige Rei-<lb/>
che in Europa, zum gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Præjudiz</hi> der andern<lb/><hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en, in&#x017F;onderheit aber der Nachbarn, u&#x0364;ber<lb/>
lang oder kurtz, durch eine Heyrath mit einander<lb/>
vereiniget werden, &#x017F;o werden die Ko&#x0364;niglichen Prin-<lb/>
ceßinnen als Bra&#x0364;ute geno&#x0364;thiget, in ihren Ehe-<hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
ct</hi>en allen An- und Zu&#x017F;pru&#x0364;chen, die &#x017F;ie oder ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0162] I. Theil. X. Capitul. und Edelſteinen mitbringt, wie ſie wegen des Ge- gen-Vermaͤchtniſſes ſoll verſichert, und mit dem Leib-Gedinge verſorget werden. Von einigen Jahrhunderten her iſt in Teutſchland der beſtaͤndi- ge Gebrauch geweſen, daß an ſtatt der gewiſſen Rheiniſchen Guͤlden an Golde, die dem Braͤuti- gam zum Heyraths-Guth verſprochen worden, die Braut hingegen auf ſo und ſo viel tauſend Rheini- ſche Gold-Guͤlden jaͤhrlicher Nutzungen verleibdin- get; die Morgen-Gabe aber, theils nach einer ge- wiſſen ausgedruckten und verabredeten Summe, theils in genere nach dem Herkommen und der Ge- wohnheit eines gewiſſen Hoch-Fuͤrſtlichen Hauſes verſprochen wird. §. 12. Vor Zeiten haben die Teutſchen Fuͤrſten bey den Fuͤrſtlichen Ehe-Beredungen zu mehrer Verſicherung vier von ihren Grafen, ſo viel von den anſehnlichen Staͤnden ihrer Ritterſchafft, und eben ſo viel von ihren Staͤdten zu Buͤrgen geſetzt. Heutiges Tages aber werden ſie nur von den Fuͤrſtlichen Contrahenten und Agnaten unterſchrie- ben, und gar oͤffters Jhrer Roͤmiſchen Kayſerlichen Majeſtaͤt zur Confirmation uͤbergeben. §. 13. Damit nicht etwan zwey maͤchtige Rei- che in Europa, zum groſſen Præjudiz der andern Puiſſancen, inſonderheit aber der Nachbarn, uͤber lang oder kurtz, durch eine Heyrath mit einander vereiniget werden, ſo werden die Koͤniglichen Prin- ceßinnen als Braͤute genoͤthiget, in ihren Ehe-Pa- cten allen An- und Zuſpruͤchen, die ſie oder ihre Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/162
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/162>, abgerufen am 02.05.2024.