Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Tafel-Ceremoniel.
sen darunter warm bleiben, theils und vornehmlich
aber, damit sie nicht durch den herabfallenden
Poudre und andern Wust von denen, die sie auf
die Tafeln setzen, verunreiniget, und unappetitlich
werden. Etwas besonders ists, was Herr Lünig
in seinem Ceremoniel-Theatro pag. 362. von der
Päbstlichen Tafel anführet, daß des Pabstes
Schüsseln mit einem Schloß verwahret wären/
und daß niemand, bey Straffe höchster Excom-
munication,
in seine Küche gehen solte. Die
Speisen kochte eine von seinen nächsten Befreund-
tinnen; diese, und der Cardinal Nepote hätten die
Schlüssel zu den Schüsseln.

§. 4. Das öffentliche Tafel-halten der gecrön-
ten Häupter geschiehet auf unterschiedene Weise.
Einige speisen gantz allein/ oder haben doch nie-
mand an ihrer Tafel, als ihre Hoch-Fürstlichen
Anverwandten/ oder andere Fürstliche Personen,
oder Abgesandten. Andere hingegen lassen auch
unterschiedene von ihren Ministris, Generals, und
Hof-Cavaliers, mit speisen. König Johannes
Sobiesky
in Pohlen hielt allemahl zu Mittag öf-
fentliche Tafel, und ließ auch, wenn er ausserhalb
des Hofes speisete, seine eigene Bedienten, welche
zu solcher Zeit das Aufwarten hatten, mit zur Tafel
ziehen. Jhro Majestät hielten dieses für eine
schlechterdings nothwendige Sache, maßen sie be-
sorgten, daß der gantze Adel möchte schwürig wer-
den, wofern sie diese Gnade einem aus dessen Mit-
tel versagten. S. Connors Beschreibung des Kö-

nigreichs

Von dem Tafel-Ceremoniel.
ſen darunter warm bleiben, theils und vornehmlich
aber, damit ſie nicht durch den herabfallenden
Poudre und andern Wuſt von denen, die ſie auf
die Tafeln ſetzen, verunreiniget, und unappetitlich
werden. Etwas beſonders iſts, was Herr Luͤnig
in ſeinem Ceremoniel-Theatro pag. 362. von der
Paͤbſtlichen Tafel anfuͤhret, daß des Pabſtes
Schuͤſſeln mit einem Schloß verwahret waͤren/
und daß niemand, bey Straffe hoͤchſter Excom-
munication,
in ſeine Kuͤche gehen ſolte. Die
Speiſen kochte eine von ſeinen naͤchſten Befreund-
tinnen; dieſe, und der Cardinal Nepote haͤtten die
Schluͤſſel zu den Schuͤſſeln.

§. 4. Das oͤffentliche Tafel-halten der gecroͤn-
ten Haͤupter geſchiehet auf unterſchiedene Weiſe.
Einige ſpeiſen gantz allein/ oder haben doch nie-
mand an ihrer Tafel, als ihre Hoch-Fuͤrſtlichen
Anverwandten/ oder andere Fuͤrſtliche Perſonen,
oder Abgeſandten. Andere hingegen laſſen auch
unterſchiedene von ihren Miniſtris, Generals, und
Hof-Cavaliers, mit ſpeiſen. Koͤnig Johannes
Sobiesky
in Pohlen hielt allemahl zu Mittag oͤf-
fentliche Tafel, und ließ auch, wenn er auſſerhalb
des Hofes ſpeiſete, ſeine eigene Bedienten, welche
zu ſolcher Zeit das Aufwarten hatten, mit zur Tafel
ziehen. Jhro Majeſtaͤt hielten dieſes fuͤr eine
ſchlechterdings nothwendige Sache, maßen ſie be-
ſorgten, daß der gantze Adel moͤchte ſchwuͤrig wer-
den, wofern ſie dieſe Gnade einem aus deſſen Mit-
tel verſagten. S. Connors Beſchreibung des Koͤ-

nigreichs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Tafel-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;en darunter warm bleiben, theils und vornehmlich<lb/>
aber, damit &#x017F;ie nicht durch den herabfallenden<lb/><hi rendition="#aq">Poudre</hi> und andern Wu&#x017F;t von denen, die &#x017F;ie auf<lb/>
die Tafeln &#x017F;etzen, verunreiniget, und unappetitlich<lb/>
werden. Etwas be&#x017F;onders i&#x017F;ts, was Herr Lu&#x0364;nig<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ceremoniel-Theatro pag.</hi> 362. von der<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Tafel anfu&#x0364;hret, daß des Pab&#x017F;tes<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln mit einem Schloß verwahret wa&#x0364;ren/<lb/>
und daß niemand, bey Straffe ho&#x0364;ch&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Excom-<lb/>
munication,</hi> in &#x017F;eine Ku&#x0364;che gehen &#x017F;olte. Die<lb/>
Spei&#x017F;en kochte eine von &#x017F;einen na&#x0364;ch&#x017F;ten Befreund-<lb/>
tinnen; die&#x017F;e, und der <hi rendition="#aq">Cardinal Nepote</hi> ha&#x0364;tten die<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln.</p><lb/>
          <p>§. 4. Das o&#x0364;ffentliche Tafel-halten der gecro&#x0364;n-<lb/>
ten Ha&#x0364;upter ge&#x017F;chiehet auf unter&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e.<lb/>
Einige &#x017F;pei&#x017F;en gantz allein/ oder haben doch nie-<lb/>
mand an ihrer Tafel, als ihre Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Anverwandten/ oder andere Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen,<lb/>
oder Abge&#x017F;andten. Andere hingegen la&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
unter&#x017F;chiedene von ihren <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tris, Generals,</hi> und<lb/>
Hof-<hi rendition="#aq">Cavaliers,</hi> mit &#x017F;pei&#x017F;en. Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Johannes<lb/>
Sobiesky</hi> in Pohlen hielt allemahl zu Mittag o&#x0364;f-<lb/>
fentliche Tafel, und ließ auch, wenn er au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
des Hofes &#x017F;pei&#x017F;ete, &#x017F;eine eigene Bedienten, welche<lb/>
zu &#x017F;olcher Zeit das Aufwarten hatten, mit zur Tafel<lb/>
ziehen. Jhro Maje&#x017F;ta&#x0364;t hielten die&#x017F;es fu&#x0364;r eine<lb/>
&#x017F;chlechterdings nothwendige Sache, maßen &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;orgten, daß der gantze Adel mo&#x0364;chte &#x017F;chwu&#x0364;rig wer-<lb/>
den, wofern &#x017F;ie die&#x017F;e Gnade einem aus de&#x017F;&#x017F;en Mit-<lb/>
tel ver&#x017F;agten. S. <hi rendition="#aq">Connors</hi> Be&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigreichs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0115] Von dem Tafel-Ceremoniel. ſen darunter warm bleiben, theils und vornehmlich aber, damit ſie nicht durch den herabfallenden Poudre und andern Wuſt von denen, die ſie auf die Tafeln ſetzen, verunreiniget, und unappetitlich werden. Etwas beſonders iſts, was Herr Luͤnig in ſeinem Ceremoniel-Theatro pag. 362. von der Paͤbſtlichen Tafel anfuͤhret, daß des Pabſtes Schuͤſſeln mit einem Schloß verwahret waͤren/ und daß niemand, bey Straffe hoͤchſter Excom- munication, in ſeine Kuͤche gehen ſolte. Die Speiſen kochte eine von ſeinen naͤchſten Befreund- tinnen; dieſe, und der Cardinal Nepote haͤtten die Schluͤſſel zu den Schuͤſſeln. §. 4. Das oͤffentliche Tafel-halten der gecroͤn- ten Haͤupter geſchiehet auf unterſchiedene Weiſe. Einige ſpeiſen gantz allein/ oder haben doch nie- mand an ihrer Tafel, als ihre Hoch-Fuͤrſtlichen Anverwandten/ oder andere Fuͤrſtliche Perſonen, oder Abgeſandten. Andere hingegen laſſen auch unterſchiedene von ihren Miniſtris, Generals, und Hof-Cavaliers, mit ſpeiſen. Koͤnig Johannes Sobiesky in Pohlen hielt allemahl zu Mittag oͤf- fentliche Tafel, und ließ auch, wenn er auſſerhalb des Hofes ſpeiſete, ſeine eigene Bedienten, welche zu ſolcher Zeit das Aufwarten hatten, mit zur Tafel ziehen. Jhro Majeſtaͤt hielten dieſes fuͤr eine ſchlechterdings nothwendige Sache, maßen ſie be- ſorgten, daß der gantze Adel moͤchte ſchwuͤrig wer- den, wofern ſie dieſe Gnade einem aus deſſen Mit- tel verſagten. S. Connors Beſchreibung des Koͤ- nigreichs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/115
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/115>, abgerufen am 28.01.2025.