lassenheit in mancherley unvermeidlichen Zufällen und Widerwärtigkeiten des menschlichen Lebens. Das Christenthum aber versichert uns, daß unsere Todten, die in dem HErrn gestorben, in die aller- vollkommenste Glückseligkeit versetzet werden, und daß wir, durch den Glauben an unserm Heyland, auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih- nen zugleich einer ewigen und über alle Maße wich- tigen Freude und Herrlichkeit geniessen. Eine sol- che Vorstellung muß unser Trauern nothwendig mäßigen.
§. 2. Gleichwie viele von unsern heutigen Chri- sten den Tod mit heydnischen Augen ansehen, also ist auch bey dem Trauern viel heydnisches Wesen. Wenn man viele von unsern Ceremonien gegen diejenigen hält, wie sie vor diesem bey den Griechen und Römern im Gebrauch gewesen, so wird man in vielen Stücken eine ziemliche Aehnlichkeit an- treffen.
§. 3. Die schwartze Farbe ist bey vielen Völ- ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei- chen der Trauer angenommen worden. Man kan dieselbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun- derliche Facons der Trauer-Gewandte, oder sünd- liche und unvernünfftige Trauer-Ceremonien ab- geschaffet würden; wozu dienen die schändlichen Visiere über die Gesichter, und die greulichen und kostbahren Umhüllungen des Frauenzimmers in Crep und Flohr, da manche nicht anders aussehen, als wie die Mahler, nach ihren närrischen Phan-
tasien,
II. Theil. XIX. Capitul.
laſſenheit in mancherley unvermeidlichen Zufaͤllen und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens. Das Chriſtenthum aber verſichert uns, daß unſere Todten, die in dem HErrn geſtorben, in die aller- vollkommenſte Gluͤckſeligkeit verſetzet werden, und daß wir, durch den Glauben an unſerm Heyland, auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih- nen zugleich einer ewigen und uͤber alle Maße wich- tigen Freude und Herrlichkeit genieſſen. Eine ſol- che Vorſtellung muß unſer Trauern nothwendig maͤßigen.
§. 2. Gleichwie viele von unſern heutigen Chri- ſten den Tod mit heydniſchen Augen anſehen, alſo iſt auch bey dem Trauern viel heydniſches Weſen. Wenn man viele von unſern Ceremonien gegen diejenigen haͤlt, wie ſie vor dieſem bey den Griechen und Roͤmern im Gebrauch geweſen, ſo wird man in vielen Stuͤcken eine ziemliche Aehnlichkeit an- treffen.
§. 3. Die ſchwartze Farbe iſt bey vielen Voͤl- ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei- chen der Trauer angenommen worden. Man kan dieſelbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun- derliche Façons der Trauer-Gewandte, oder ſuͤnd- liche und unvernuͤnfftige Trauer-Ceremonien ab- geſchaffet wuͤrden; wozu dienen die ſchaͤndlichen Viſiere uͤber die Geſichter, und die greulichen und koſtbahren Umhuͤllungen des Frauenzimmers in Crep und Flohr, da manche nicht anders ausſehen, als wie die Mahler, nach ihren naͤrriſchen Phan-
taſien,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0692"n="672"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
laſſenheit in mancherley unvermeidlichen Zufaͤllen<lb/>
und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens.<lb/>
Das Chriſtenthum aber verſichert uns, daß unſere<lb/>
Todten, die in dem HErrn geſtorben, in die aller-<lb/>
vollkommenſte Gluͤckſeligkeit verſetzet werden, und<lb/>
daß wir, durch den Glauben an unſerm Heyland,<lb/>
auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih-<lb/>
nen zugleich einer ewigen und uͤber alle Maße wich-<lb/>
tigen Freude und Herrlichkeit genieſſen. Eine ſol-<lb/>
che Vorſtellung muß unſer Trauern nothwendig<lb/>
maͤßigen.</p><lb/><p>§. 2. Gleichwie viele von unſern heutigen Chri-<lb/>ſten den Tod mit heydniſchen Augen anſehen, alſo<lb/>
iſt auch bey dem Trauern viel heydniſches Weſen.<lb/>
Wenn man viele von unſern <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en gegen<lb/>
diejenigen haͤlt, wie ſie vor dieſem bey den Griechen<lb/>
und Roͤmern im Gebrauch geweſen, ſo wird man<lb/>
in vielen Stuͤcken eine ziemliche Aehnlichkeit an-<lb/>
treffen.</p><lb/><p>§. 3. Die ſchwartze Farbe iſt bey vielen Voͤl-<lb/>
ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei-<lb/>
chen der Trauer angenommen worden. Man kan<lb/>
dieſelbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun-<lb/>
derliche <hirendition="#aq">Façons</hi> der Trauer-Gewandte, oder ſuͤnd-<lb/>
liche und unvernuͤnfftige Trauer-<hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en ab-<lb/>
geſchaffet wuͤrden; wozu dienen die ſchaͤndlichen<lb/><hirendition="#aq">Viſiere</hi> uͤber die Geſichter, und die greulichen und<lb/>
koſtbahren Umhuͤllungen des Frauenzimmers in<lb/>
Crep und Flohr, da manche nicht anders ausſehen,<lb/>
als wie die Mahler, nach ihren naͤrriſchen Phan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">taſien,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[672/0692]
II. Theil. XIX. Capitul.
laſſenheit in mancherley unvermeidlichen Zufaͤllen
und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens.
Das Chriſtenthum aber verſichert uns, daß unſere
Todten, die in dem HErrn geſtorben, in die aller-
vollkommenſte Gluͤckſeligkeit verſetzet werden, und
daß wir, durch den Glauben an unſerm Heyland,
auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih-
nen zugleich einer ewigen und uͤber alle Maße wich-
tigen Freude und Herrlichkeit genieſſen. Eine ſol-
che Vorſtellung muß unſer Trauern nothwendig
maͤßigen.
§. 2. Gleichwie viele von unſern heutigen Chri-
ſten den Tod mit heydniſchen Augen anſehen, alſo
iſt auch bey dem Trauern viel heydniſches Weſen.
Wenn man viele von unſern Ceremonien gegen
diejenigen haͤlt, wie ſie vor dieſem bey den Griechen
und Roͤmern im Gebrauch geweſen, ſo wird man
in vielen Stuͤcken eine ziemliche Aehnlichkeit an-
treffen.
§. 3. Die ſchwartze Farbe iſt bey vielen Voͤl-
ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei-
chen der Trauer angenommen worden. Man kan
dieſelbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun-
derliche Façons der Trauer-Gewandte, oder ſuͤnd-
liche und unvernuͤnfftige Trauer-Ceremonien ab-
geſchaffet wuͤrden; wozu dienen die ſchaͤndlichen
Viſiere uͤber die Geſichter, und die greulichen und
koſtbahren Umhuͤllungen des Frauenzimmers in
Crep und Flohr, da manche nicht anders ausſehen,
als wie die Mahler, nach ihren naͤrriſchen Phan-
taſien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/692>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.