Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. XIX. Capitul.
lassenheit in mancherley unvermeidlichen Zufällen
und Widerwärtigkeiten des menschlichen Lebens.
Das Christenthum aber versichert uns, daß unsere
Todten, die in dem HErrn gestorben, in die aller-
vollkommenste Glückseligkeit versetzet werden, und
daß wir, durch den Glauben an unserm Heyland,
auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih-
nen zugleich einer ewigen und über alle Maße wich-
tigen Freude und Herrlichkeit geniessen. Eine sol-
che Vorstellung muß unser Trauern nothwendig
mäßigen.

§. 2. Gleichwie viele von unsern heutigen Chri-
sten den Tod mit heydnischen Augen ansehen, also
ist auch bey dem Trauern viel heydnisches Wesen.
Wenn man viele von unsern Ceremonien gegen
diejenigen hält, wie sie vor diesem bey den Griechen
und Römern im Gebrauch gewesen, so wird man
in vielen Stücken eine ziemliche Aehnlichkeit an-
treffen.

§. 3. Die schwartze Farbe ist bey vielen Völ-
ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei-
chen der Trauer angenommen worden. Man kan
dieselbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun-
derliche Facons der Trauer-Gewandte, oder sünd-
liche und unvernünfftige Trauer-Ceremonien ab-
geschaffet würden; wozu dienen die schändlichen
Visiere über die Gesichter, und die greulichen und
kostbahren Umhüllungen des Frauenzimmers in
Crep und Flohr, da manche nicht anders aussehen,
als wie die Mahler, nach ihren närrischen Phan-

tasien,

II. Theil. XIX. Capitul.
laſſenheit in mancherley unvermeidlichen Zufaͤllen
und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens.
Das Chriſtenthum aber verſichert uns, daß unſere
Todten, die in dem HErrn geſtorben, in die aller-
vollkommenſte Gluͤckſeligkeit verſetzet werden, und
daß wir, durch den Glauben an unſerm Heyland,
auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih-
nen zugleich einer ewigen und uͤber alle Maße wich-
tigen Freude und Herrlichkeit genieſſen. Eine ſol-
che Vorſtellung muß unſer Trauern nothwendig
maͤßigen.

§. 2. Gleichwie viele von unſern heutigen Chri-
ſten den Tod mit heydniſchen Augen anſehen, alſo
iſt auch bey dem Trauern viel heydniſches Weſen.
Wenn man viele von unſern Ceremonien gegen
diejenigen haͤlt, wie ſie vor dieſem bey den Griechen
und Roͤmern im Gebrauch geweſen, ſo wird man
in vielen Stuͤcken eine ziemliche Aehnlichkeit an-
treffen.

§. 3. Die ſchwartze Farbe iſt bey vielen Voͤl-
ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei-
chen der Trauer angenommen worden. Man kan
dieſelbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun-
derliche Façons der Trauer-Gewandte, oder ſuͤnd-
liche und unvernuͤnfftige Trauer-Ceremonien ab-
geſchaffet wuͤrden; wozu dienen die ſchaͤndlichen
Viſiere uͤber die Geſichter, und die greulichen und
koſtbahren Umhuͤllungen des Frauenzimmers in
Crep und Flohr, da manche nicht anders ausſehen,
als wie die Mahler, nach ihren naͤrriſchen Phan-

taſien,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0692" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;enheit in mancherley unvermeidlichen Zufa&#x0364;llen<lb/>
und Widerwa&#x0364;rtigkeiten des men&#x017F;chlichen Lebens.<lb/>
Das Chri&#x017F;tenthum aber ver&#x017F;ichert uns, daß un&#x017F;ere<lb/>
Todten, die in dem HErrn ge&#x017F;torben, in die aller-<lb/>
vollkommen&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit ver&#x017F;etzet werden, und<lb/>
daß wir, durch den Glauben an un&#x017F;erm Heyland,<lb/>
auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih-<lb/>
nen zugleich einer ewigen und u&#x0364;ber alle Maße wich-<lb/>
tigen Freude und Herrlichkeit genie&#x017F;&#x017F;en. Eine &#x017F;ol-<lb/>
che Vor&#x017F;tellung muß un&#x017F;er Trauern nothwendig<lb/>
ma&#x0364;ßigen.</p><lb/>
        <p>§. 2. Gleichwie viele von un&#x017F;ern heutigen Chri-<lb/>
&#x017F;ten den Tod mit heydni&#x017F;chen Augen an&#x017F;ehen, al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t auch bey dem Trauern viel heydni&#x017F;ches We&#x017F;en.<lb/>
Wenn man viele von un&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en gegen<lb/>
diejenigen ha&#x0364;lt, wie &#x017F;ie vor die&#x017F;em bey den Griechen<lb/>
und Ro&#x0364;mern im Gebrauch gewe&#x017F;en, &#x017F;o wird man<lb/>
in vielen Stu&#x0364;cken eine ziemliche Aehnlichkeit an-<lb/>
treffen.</p><lb/>
        <p>§. 3. Die &#x017F;chwartze Farbe i&#x017F;t bey vielen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei-<lb/>
chen der Trauer angenommen worden. Man kan<lb/>
die&#x017F;elbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun-<lb/>
derliche <hi rendition="#aq">Façons</hi> der Trauer-Gewandte, oder &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche und unvernu&#x0364;nfftige Trauer-<hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en ab-<lb/>
ge&#x017F;chaffet wu&#x0364;rden; wozu dienen die &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;iere</hi> u&#x0364;ber die Ge&#x017F;ichter, und die greulichen und<lb/>
ko&#x017F;tbahren Umhu&#x0364;llungen des Frauenzimmers in<lb/>
Crep und Flohr, da manche nicht anders aus&#x017F;ehen,<lb/>
als wie die Mahler, nach ihren na&#x0364;rri&#x017F;chen Phan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ta&#x017F;ien,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0692] II. Theil. XIX. Capitul. laſſenheit in mancherley unvermeidlichen Zufaͤllen und Widerwaͤrtigkeiten des menſchlichen Lebens. Das Chriſtenthum aber verſichert uns, daß unſere Todten, die in dem HErrn geſtorben, in die aller- vollkommenſte Gluͤckſeligkeit verſetzet werden, und daß wir, durch den Glauben an unſerm Heyland, auch gewiß zu ihnen gelangen, und alsdenn mit ih- nen zugleich einer ewigen und uͤber alle Maße wich- tigen Freude und Herrlichkeit genieſſen. Eine ſol- che Vorſtellung muß unſer Trauern nothwendig maͤßigen. §. 2. Gleichwie viele von unſern heutigen Chri- ſten den Tod mit heydniſchen Augen anſehen, alſo iſt auch bey dem Trauern viel heydniſches Weſen. Wenn man viele von unſern Ceremonien gegen diejenigen haͤlt, wie ſie vor dieſem bey den Griechen und Roͤmern im Gebrauch geweſen, ſo wird man in vielen Stuͤcken eine ziemliche Aehnlichkeit an- treffen. §. 3. Die ſchwartze Farbe iſt bey vielen Voͤl- ckern, von vielen und langen Zeiten her, als ein Zei- chen der Trauer angenommen worden. Man kan dieſelbe wohl beybehalten, wenn nur andere wun- derliche Façons der Trauer-Gewandte, oder ſuͤnd- liche und unvernuͤnfftige Trauer-Ceremonien ab- geſchaffet wuͤrden; wozu dienen die ſchaͤndlichen Viſiere uͤber die Geſichter, und die greulichen und koſtbahren Umhuͤllungen des Frauenzimmers in Crep und Flohr, da manche nicht anders ausſehen, als wie die Mahler, nach ihren naͤrriſchen Phan- taſien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/692
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/692>, abgerufen am 22.11.2024.