Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kindtauffen.
gen seltzame Einfälle, sie richten ihre Absicht weder
auf die Würdigkeit der Gevattern, noch auf den
Wohlstand, und andere Umstände, die doch hiebey
von rechtswegen in Betrachtung zu ziehen wären,
sondern bloß auf ihren Eigendünckel, wie es ihnen
einkommt. Also bitten manche von dem Pöbel,
ein vornehmes adeliches Fräulein und ein Schnei-
der-Pürschgen zugleich zu Gevattern, da sie doch
wohl von dem ehrbaren bürgerlichen Stand einen
andern rechtschaffenen Mann finden könten, den sie
mit besserer Manier dazu einladen könten. Da
GOtt ein GOtt der Ordnung ist, so muß man die-
selbe auch in diesem Stück, so viel als möglich, be-
obachten. Jn dem Hertzogthum Gotha ward auf
eine sehr löbliche Weise, anno 1713, angeordnet:
Daß ein jeder seines gleichen bitten solte; und wenn
gemeine Leute diejenigen, wo sie etliche Jahre in
Diensten gestanden, oder die Jhrigen zu Gevat-
tern bitten wolten, so solten sie sich vorher bey selbi-
gen um Erlaubniß bewerben, und wenn solche er-
langt, alsdenn die Gevatter-Briefe schreiben lassen,
eher solten sie aber nicht geschrieben werden, biß sie
die erhaltene Erlaubniß bey dem Kirch-Vater be-
scheiniget. Ein jeder solte sich bey dem Gevatter-
bitten der Bescheidenheit und Ordnung gebrauchen,
und sonderlich des Zusammenbittens der Jungfern
und Junggesellen, woraus gemeinigiich allerhand
Unfug entstünde, gäntzlich enthalten.

§. 9. Eine wunderliche Sache ists, wenn die Leu-
te bißweilen gantz Fremde zu Gevattern bitten, die

sie
R r 2

Von Kindtauffen.
gen ſeltzame Einfaͤlle, ſie richten ihre Abſicht weder
auf die Wuͤrdigkeit der Gevattern, noch auf den
Wohlſtand, und andere Umſtaͤnde, die doch hiebey
von rechtswegen in Betrachtung zu ziehen waͤren,
ſondern bloß auf ihren Eigenduͤnckel, wie es ihnen
einkommt. Alſo bitten manche von dem Poͤbel,
ein vornehmes adeliches Fraͤulein und ein Schnei-
der-Puͤrſchgen zugleich zu Gevattern, da ſie doch
wohl von dem ehrbaren buͤrgerlichen Stand einen
andern rechtſchaffenen Mann finden koͤnten, den ſie
mit beſſerer Manier dazu einladen koͤnten. Da
GOtt ein GOtt der Ordnung iſt, ſo muß man die-
ſelbe auch in dieſem Stuͤck, ſo viel als moͤglich, be-
obachten. Jn dem Hertzogthum Gotha ward auf
eine ſehr loͤbliche Weiſe, anno 1713, angeordnet:
Daß ein jeder ſeines gleichen bitten ſolte; und wenn
gemeine Leute diejenigen, wo ſie etliche Jahre in
Dienſten geſtanden, oder die Jhrigen zu Gevat-
tern bitten wolten, ſo ſolten ſie ſich vorher bey ſelbi-
gen um Erlaubniß bewerben, und wenn ſolche er-
langt, alsdenn die Gevatter-Briefe ſchreiben laſſen,
eher ſolten ſie aber nicht geſchrieben werden, biß ſie
die erhaltene Erlaubniß bey dem Kirch-Vater be-
ſcheiniget. Ein jeder ſolte ſich bey dem Gevatter-
bitten der Beſcheidenheit und Ordnung gebrauchen,
und ſonderlich des Zuſammenbittens der Jungfern
und Junggeſellen, woraus gemeinigiich allerhand
Unfug entſtuͤnde, gaͤntzlich enthalten.

§. 9. Eine wunderliche Sache iſts, wenn die Leu-
te bißweilen gantz Fremde zu Gevattern bitten, die

ſie
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0647" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Kindtauffen.</hi></fw><lb/>
gen &#x017F;eltzame Einfa&#x0364;lle, &#x017F;ie richten ihre Ab&#x017F;icht weder<lb/>
auf die Wu&#x0364;rdigkeit der Gevattern, noch auf den<lb/>
Wohl&#x017F;tand, und andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die doch hiebey<lb/>
von rechtswegen in Betrachtung zu ziehen wa&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ondern bloß auf ihren Eigendu&#x0364;nckel, wie es ihnen<lb/>
einkommt. Al&#x017F;o bitten manche von dem Po&#x0364;bel,<lb/>
ein vornehmes adeliches Fra&#x0364;ulein und ein Schnei-<lb/>
der-Pu&#x0364;r&#x017F;chgen zugleich zu Gevattern, da &#x017F;ie doch<lb/>
wohl von dem ehrbaren bu&#x0364;rgerlichen Stand einen<lb/>
andern recht&#x017F;chaffenen Mann finden ko&#x0364;nten, den &#x017F;ie<lb/>
mit be&#x017F;&#x017F;erer Manier dazu einladen ko&#x0364;nten. Da<lb/>
GOtt ein GOtt der Ordnung i&#x017F;t, &#x017F;o muß man die-<lb/>
&#x017F;elbe auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, be-<lb/>
obachten. Jn dem Hertzogthum Gotha ward auf<lb/>
eine &#x017F;ehr lo&#x0364;bliche Wei&#x017F;e, <hi rendition="#aq">anno</hi> 1713, angeordnet:<lb/>
Daß ein jeder &#x017F;eines gleichen bitten &#x017F;olte; und wenn<lb/>
gemeine Leute diejenigen, wo &#x017F;ie etliche Jahre in<lb/>
Dien&#x017F;ten ge&#x017F;tanden, oder die Jhrigen zu Gevat-<lb/>
tern bitten wolten, &#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich vorher bey &#x017F;elbi-<lb/>
gen um Erlaubniß bewerben, und wenn &#x017F;olche er-<lb/>
langt, alsdenn die Gevatter-Briefe &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
eher &#x017F;olten &#x017F;ie aber nicht ge&#x017F;chrieben werden, biß &#x017F;ie<lb/>
die erhaltene Erlaubniß bey dem Kirch-Vater be-<lb/>
&#x017F;cheiniget. Ein jeder &#x017F;olte &#x017F;ich bey dem Gevatter-<lb/>
bitten der Be&#x017F;cheidenheit und Ordnung gebrauchen,<lb/>
und &#x017F;onderlich des Zu&#x017F;ammenbittens der Jungfern<lb/>
und Jungge&#x017F;ellen, woraus gemeinigiich allerhand<lb/>
Unfug ent&#x017F;tu&#x0364;nde, ga&#x0364;ntzlich enthalten.</p><lb/>
        <p>§. 9. Eine wunderliche Sache i&#x017F;ts, wenn die Leu-<lb/>
te bißweilen gantz Fremde zu Gevattern bitten, die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0647] Von Kindtauffen. gen ſeltzame Einfaͤlle, ſie richten ihre Abſicht weder auf die Wuͤrdigkeit der Gevattern, noch auf den Wohlſtand, und andere Umſtaͤnde, die doch hiebey von rechtswegen in Betrachtung zu ziehen waͤren, ſondern bloß auf ihren Eigenduͤnckel, wie es ihnen einkommt. Alſo bitten manche von dem Poͤbel, ein vornehmes adeliches Fraͤulein und ein Schnei- der-Puͤrſchgen zugleich zu Gevattern, da ſie doch wohl von dem ehrbaren buͤrgerlichen Stand einen andern rechtſchaffenen Mann finden koͤnten, den ſie mit beſſerer Manier dazu einladen koͤnten. Da GOtt ein GOtt der Ordnung iſt, ſo muß man die- ſelbe auch in dieſem Stuͤck, ſo viel als moͤglich, be- obachten. Jn dem Hertzogthum Gotha ward auf eine ſehr loͤbliche Weiſe, anno 1713, angeordnet: Daß ein jeder ſeines gleichen bitten ſolte; und wenn gemeine Leute diejenigen, wo ſie etliche Jahre in Dienſten geſtanden, oder die Jhrigen zu Gevat- tern bitten wolten, ſo ſolten ſie ſich vorher bey ſelbi- gen um Erlaubniß bewerben, und wenn ſolche er- langt, alsdenn die Gevatter-Briefe ſchreiben laſſen, eher ſolten ſie aber nicht geſchrieben werden, biß ſie die erhaltene Erlaubniß bey dem Kirch-Vater be- ſcheiniget. Ein jeder ſolte ſich bey dem Gevatter- bitten der Beſcheidenheit und Ordnung gebrauchen, und ſonderlich des Zuſammenbittens der Jungfern und Junggeſellen, woraus gemeinigiich allerhand Unfug entſtuͤnde, gaͤntzlich enthalten. §. 9. Eine wunderliche Sache iſts, wenn die Leu- te bißweilen gantz Fremde zu Gevattern bitten, die ſie R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/647
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/647>, abgerufen am 12.05.2024.