Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. XV. Capitul.
Bräutigam aber muß sich besser angreiffen; je
reicher die Braut, je vornehmer oder je hochmü-
thiger und geitziger sie mit ihrer Familie ist, je mehr
muß er sich mit seinen Praesenten sehen lassen.
Sind die Geschencke, die Braut und Bräutigam
einander austheilen, nicht gar zu kostbar, oder ih-
ren Einkünfften proportionirt, so kan man sie als
einen zuläßigen Gebrauch passiren lassen. Viel-
mahls aber trifft man viel unvernünfftiges dabey
an. Manche Bräutigams sind nicht im Stan-
de ihre Braut auf eine so kostbahre Weise zu re-
gali
ren, inzwischen wollen und sollen sie doch die
Weise mithalten, da können sie sich nicht anders
helffen, sie müssen die Galanterien, die Kleider,
die Spitzen, das Silberwerck, bey den Kaufleuten,
Jtaliänern, Goldschmiden und dergleichen Leuten
ausnehmen. Jst die Hochzeit vorbey, so kreucht es
heraus, daß die Geschencke noch nicht bezahlt, be-
kommt nun der Bräutigam ein starckes Heyraths-
Gut ausgezahlt, und dieses noch dazu in die Hän-
de, so ist er im Stande, die seiner Braut verehrten
Galanterien wieder zu bezahlen, wo nicht, so muß
ers nach der Hochzeit seiner Braut entdecken, und
da werden denn die Praesente entweder öffters zu-
rück geschickt, oder um das halbe Geld wieder ver-
kaufft, dieses ist denn hernach eine seine Wirth-
schafft. Vielmahls sind die Geschencke der Braut
nicht kostbar und anständig genug, sie schickt die
Spitzen manchmahl wieder zurück, mit dem Ver-
melden/ sie wären nicht von der rechten Art. Die

Elle

II. Theil. XV. Capitul.
Braͤutigam aber muß ſich beſſer angreiffen; je
reicher die Braut, je vornehmer oder je hochmuͤ-
thiger und geitziger ſie mit ihrer Familie iſt, je mehr
muß er ſich mit ſeinen Præſenten ſehen laſſen.
Sind die Geſchencke, die Braut und Braͤutigam
einander austheilen, nicht gar zu koſtbar, oder ih-
ren Einkuͤnfften proportionirt, ſo kan man ſie als
einen zulaͤßigen Gebrauch paſſiren laſſen. Viel-
mahls aber trifft man viel unvernuͤnfftiges dabey
an. Manche Braͤutigams ſind nicht im Stan-
de ihre Braut auf eine ſo koſtbahre Weiſe zu re-
gali
ren, inzwiſchen wollen und ſollen ſie doch die
Weiſe mithalten, da koͤnnen ſie ſich nicht anders
helffen, ſie muͤſſen die Galanterien, die Kleider,
die Spitzen, das Silberwerck, bey den Kaufleuten,
Jtaliaͤnern, Goldſchmiden und dergleichen Leuten
ausnehmen. Jſt die Hochzeit vorbey, ſo kreucht es
heraus, daß die Geſchencke noch nicht bezahlt, be-
kommt nun der Braͤutigam ein ſtarckes Heyraths-
Gut ausgezahlt, und dieſes noch dazu in die Haͤn-
de, ſo iſt er im Stande, die ſeiner Braut verehrten
Galanterien wieder zu bezahlen, wo nicht, ſo muß
ers nach der Hochzeit ſeiner Braut entdecken, und
da werden denn die Præſente entweder oͤffters zu-
ruͤck geſchickt, oder um das halbe Geld wieder ver-
kaufft, dieſes iſt denn hernach eine ſeine Wirth-
ſchafft. Vielmahls ſind die Geſchencke der Braut
nicht koſtbar und anſtaͤndig genug, ſie ſchickt die
Spitzen manchmahl wieder zuruͤck, mit dem Ver-
melden/ ſie waͤren nicht von der rechten Art. Die

Elle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0634" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Bra&#x0364;utigam aber muß &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er angreiffen; je<lb/>
reicher die Braut, je vornehmer oder je hochmu&#x0364;-<lb/>
thiger und geitziger &#x017F;ie mit ihrer <hi rendition="#aq">Familie</hi> i&#x017F;t, je mehr<lb/>
muß er &#x017F;ich mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ent</hi>en &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sind die Ge&#x017F;chencke, die Braut und Bra&#x0364;utigam<lb/>
einander austheilen, nicht gar zu ko&#x017F;tbar, oder ih-<lb/>
ren Einku&#x0364;nfften <hi rendition="#aq">proportioni</hi>rt, &#x017F;o kan man &#x017F;ie als<lb/>
einen zula&#x0364;ßigen Gebrauch <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en. Viel-<lb/>
mahls aber trifft man viel unvernu&#x0364;nfftiges dabey<lb/>
an. Manche Bra&#x0364;utigams &#x017F;ind nicht im Stan-<lb/>
de ihre Braut auf eine &#x017F;o ko&#x017F;tbahre Wei&#x017F;e zu <hi rendition="#aq">re-<lb/>
gali</hi>ren, inzwi&#x017F;chen wollen und &#x017F;ollen &#x017F;ie doch die<lb/>
Wei&#x017F;e mithalten, da ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht anders<lb/>
helffen, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Galanteri</hi>en, die Kleider,<lb/>
die Spitzen, das Silberwerck, bey den Kaufleuten,<lb/>
Jtalia&#x0364;nern, Gold&#x017F;chmiden und dergleichen Leuten<lb/>
ausnehmen. J&#x017F;t die Hochzeit vorbey, &#x017F;o kreucht es<lb/>
heraus, daß die Ge&#x017F;chencke noch nicht bezahlt, be-<lb/>
kommt nun der Bra&#x0364;utigam ein &#x017F;tarckes Heyraths-<lb/>
Gut ausgezahlt, und die&#x017F;es noch dazu in die Ha&#x0364;n-<lb/>
de, &#x017F;o i&#x017F;t er im Stande, die &#x017F;einer Braut verehrten<lb/><hi rendition="#aq">Galanteri</hi>en wieder zu bezahlen, wo nicht, &#x017F;o muß<lb/>
ers nach der Hochzeit &#x017F;einer Braut entdecken, und<lb/>
da werden denn die <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ente</hi> entweder o&#x0364;ffters zu-<lb/>
ru&#x0364;ck ge&#x017F;chickt, oder um das halbe Geld wieder ver-<lb/>
kaufft, die&#x017F;es i&#x017F;t denn hernach eine &#x017F;eine Wirth-<lb/>
&#x017F;chafft. Vielmahls &#x017F;ind die Ge&#x017F;chencke der Braut<lb/>
nicht ko&#x017F;tbar und an&#x017F;ta&#x0364;ndig genug, &#x017F;ie &#x017F;chickt die<lb/>
Spitzen manchmahl wieder zuru&#x0364;ck, mit dem Ver-<lb/>
melden/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren nicht von der rechten Art. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Elle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0634] II. Theil. XV. Capitul. Braͤutigam aber muß ſich beſſer angreiffen; je reicher die Braut, je vornehmer oder je hochmuͤ- thiger und geitziger ſie mit ihrer Familie iſt, je mehr muß er ſich mit ſeinen Præſenten ſehen laſſen. Sind die Geſchencke, die Braut und Braͤutigam einander austheilen, nicht gar zu koſtbar, oder ih- ren Einkuͤnfften proportionirt, ſo kan man ſie als einen zulaͤßigen Gebrauch paſſiren laſſen. Viel- mahls aber trifft man viel unvernuͤnfftiges dabey an. Manche Braͤutigams ſind nicht im Stan- de ihre Braut auf eine ſo koſtbahre Weiſe zu re- galiren, inzwiſchen wollen und ſollen ſie doch die Weiſe mithalten, da koͤnnen ſie ſich nicht anders helffen, ſie muͤſſen die Galanterien, die Kleider, die Spitzen, das Silberwerck, bey den Kaufleuten, Jtaliaͤnern, Goldſchmiden und dergleichen Leuten ausnehmen. Jſt die Hochzeit vorbey, ſo kreucht es heraus, daß die Geſchencke noch nicht bezahlt, be- kommt nun der Braͤutigam ein ſtarckes Heyraths- Gut ausgezahlt, und dieſes noch dazu in die Haͤn- de, ſo iſt er im Stande, die ſeiner Braut verehrten Galanterien wieder zu bezahlen, wo nicht, ſo muß ers nach der Hochzeit ſeiner Braut entdecken, und da werden denn die Præſente entweder oͤffters zu- ruͤck geſchickt, oder um das halbe Geld wieder ver- kaufft, dieſes iſt denn hernach eine ſeine Wirth- ſchafft. Vielmahls ſind die Geſchencke der Braut nicht koſtbar und anſtaͤndig genug, ſie ſchickt die Spitzen manchmahl wieder zuruͤck, mit dem Ver- melden/ ſie waͤren nicht von der rechten Art. Die Elle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/634
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/634>, abgerufen am 13.05.2024.