Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. XV. Capitul.
sen. Doch dieses thut zur Sache nichts. Der
Unterschied der Hand macht keinen wesentlichen Un-
terschied, sondern ihre Verabredung und ihr schrifft-
licher Contract, den sie unter einander aufrichten.

§. 10. Diese Ehen können unter Privat-Perso-
nen, unter denen von Adel so wohl eingeführt wer-
den, als unter denen hohen Standes-Personen,
denn alles was in den Landes-Gesetzen nicht verbo-
then, und denen natürlichen Rechten nicht wieder-
strebt, ist denen Unterthanen erlaubet. Den gött-
lichen Gesetzen sind sie auch nicht zuwider, denn die
Pflichten, die GOtt den Eheleuten vorgeschrieben/
bleiben unverändert, es wird nur eines und das an-
dere von bürgerlichen Würckungen, die in dem Be-
lieben der Contrahenten stehen, und deren sich ein
jeder Parth nach Gefallen begeben kan, verändert,
und entschieden, z. E. daß die Frau sich nicht nach
der unter den adelichen gewöhnlichen Titulatur
Jhro Gnaden oder Gnädige Frau soll nennen las-
sen, sondern bloß nach dem Nahmen des Mannes,
und ohne daß der Character, so er sonst wegen sei-
ner Bestallung erhalten, ihr mit beygelegt werde,
ingleichen, daß er sie nicht seinen Ehegatten, seine
Frau, u. s. w. sondern seine Haußwirthin oder ehe-
liche Wirthin nennen will, daß die Kinder auf bür-
gerliche Art sollen erzogen werden, daß sie sich we-
gen ihrer Kleidung, Bedienung und Versorgung
nach des Mannes Tode eines und das andere will
gefallen lassen.

§. 11. Diese ehelichen Contracte schicken sich

wohl

II. Theil. XV. Capitul.
ſen. Doch dieſes thut zur Sache nichts. Der
Unterſchied der Hand macht keinen weſentlichen Un-
terſchied, ſondern ihre Verabredung und ihr ſchrifft-
licher Contract, den ſie unter einander aufrichten.

§. 10. Dieſe Ehen koͤnnen unter Privat-Perſo-
nen, unter denen von Adel ſo wohl eingefuͤhrt wer-
den, als unter denen hohen Standes-Perſonen,
denn alles was in den Landes-Geſetzen nicht verbo-
then, und denen natuͤrlichen Rechten nicht wieder-
ſtrebt, iſt denen Unterthanen erlaubet. Den goͤtt-
lichen Geſetzen ſind ſie auch nicht zuwider, denn die
Pflichten, die GOtt den Eheleuten vorgeſchrieben/
bleiben unveraͤndert, es wird nur eines und das an-
dere von buͤrgerlichen Wuͤrckungen, die in dem Be-
lieben der Contrahenten ſtehen, und deren ſich ein
jeder Parth nach Gefallen begeben kan, veraͤndert,
und entſchieden, z. E. daß die Frau ſich nicht nach
der unter den adelichen gewoͤhnlichen Titulatur
Jhro Gnaden oder Gnaͤdige Frau ſoll nennen laſ-
ſen, ſondern bloß nach dem Nahmen des Mannes,
und ohne daß der Character, ſo er ſonſt wegen ſei-
ner Beſtallung erhalten, ihr mit beygelegt werde,
ingleichen, daß er ſie nicht ſeinen Ehegatten, ſeine
Frau, u. ſ. w. ſondern ſeine Haußwirthin oder ehe-
liche Wirthin nennen will, daß die Kinder auf buͤr-
gerliche Art ſollen erzogen werden, daß ſie ſich we-
gen ihrer Kleidung, Bedienung und Verſorgung
nach des Mannes Tode eines und das andere will
gefallen laſſen.

§. 11. Dieſe ehelichen Contracte ſchicken ſich

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0620" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en. Doch die&#x017F;es thut zur Sache nichts. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied der Hand macht keinen we&#x017F;entlichen Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, &#x017F;ondern ihre Verabredung und ihr &#x017F;chrifft-<lb/>
licher <hi rendition="#aq">Contract,</hi> den &#x017F;ie unter einander aufrichten.</p><lb/>
        <p>§. 10. Die&#x017F;e Ehen ko&#x0364;nnen unter <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;o-<lb/>
nen, unter denen von Adel &#x017F;o wohl eingefu&#x0364;hrt wer-<lb/>
den, als unter denen hohen Standes-Per&#x017F;onen,<lb/>
denn alles was in den Landes-Ge&#x017F;etzen nicht verbo-<lb/>
then, und denen natu&#x0364;rlichen Rechten nicht wieder-<lb/>
&#x017F;trebt, i&#x017F;t denen Unterthanen erlaubet. Den go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Ge&#x017F;etzen &#x017F;ind &#x017F;ie auch nicht zuwider, denn die<lb/>
Pflichten, die GOtt den Eheleuten vorge&#x017F;chrieben/<lb/>
bleiben unvera&#x0364;ndert, es wird nur eines und das an-<lb/>
dere von bu&#x0364;rgerlichen Wu&#x0364;rckungen, die in dem Be-<lb/>
lieben der <hi rendition="#aq">Contrahent</hi>en &#x017F;tehen, und deren &#x017F;ich ein<lb/>
jeder Parth nach Gefallen begeben kan, vera&#x0364;ndert,<lb/>
und ent&#x017F;chieden, z. E. daß die Frau &#x017F;ich nicht nach<lb/>
der unter den adelichen gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Titulatur</hi><lb/>
Jhro Gnaden oder Gna&#x0364;dige Frau &#x017F;oll nennen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern bloß nach dem Nahmen des Mannes,<lb/>
und ohne daß der <hi rendition="#aq">Character,</hi> &#x017F;o er &#x017F;on&#x017F;t wegen &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;tallung erhalten, ihr mit beygelegt werde,<lb/>
ingleichen, daß er &#x017F;ie nicht &#x017F;einen Ehegatten, &#x017F;eine<lb/>
Frau, u. &#x017F;. w. &#x017F;ondern &#x017F;eine Haußwirthin oder ehe-<lb/>
liche Wirthin nennen will, daß die Kinder auf bu&#x0364;r-<lb/>
gerliche Art &#x017F;ollen erzogen werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ich we-<lb/>
gen ihrer Kleidung, Bedienung und Ver&#x017F;orgung<lb/>
nach des Mannes Tode eines und das andere will<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 11. Die&#x017F;e ehelichen <hi rendition="#aq">Contracte</hi> &#x017F;chicken &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0620] II. Theil. XV. Capitul. ſen. Doch dieſes thut zur Sache nichts. Der Unterſchied der Hand macht keinen weſentlichen Un- terſchied, ſondern ihre Verabredung und ihr ſchrifft- licher Contract, den ſie unter einander aufrichten. §. 10. Dieſe Ehen koͤnnen unter Privat-Perſo- nen, unter denen von Adel ſo wohl eingefuͤhrt wer- den, als unter denen hohen Standes-Perſonen, denn alles was in den Landes-Geſetzen nicht verbo- then, und denen natuͤrlichen Rechten nicht wieder- ſtrebt, iſt denen Unterthanen erlaubet. Den goͤtt- lichen Geſetzen ſind ſie auch nicht zuwider, denn die Pflichten, die GOtt den Eheleuten vorgeſchrieben/ bleiben unveraͤndert, es wird nur eines und das an- dere von buͤrgerlichen Wuͤrckungen, die in dem Be- lieben der Contrahenten ſtehen, und deren ſich ein jeder Parth nach Gefallen begeben kan, veraͤndert, und entſchieden, z. E. daß die Frau ſich nicht nach der unter den adelichen gewoͤhnlichen Titulatur Jhro Gnaden oder Gnaͤdige Frau ſoll nennen laſ- ſen, ſondern bloß nach dem Nahmen des Mannes, und ohne daß der Character, ſo er ſonſt wegen ſei- ner Beſtallung erhalten, ihr mit beygelegt werde, ingleichen, daß er ſie nicht ſeinen Ehegatten, ſeine Frau, u. ſ. w. ſondern ſeine Haußwirthin oder ehe- liche Wirthin nennen will, daß die Kinder auf buͤr- gerliche Art ſollen erzogen werden, daß ſie ſich we- gen ihrer Kleidung, Bedienung und Verſorgung nach des Mannes Tode eines und das andere will gefallen laſſen. §. 11. Dieſe ehelichen Contracte ſchicken ſich wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/620
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/620>, abgerufen am 13.05.2024.