Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Tractiren und denen Gastereyen.
dem höchsten Rang mit guten Wein versorgt, den
andern aber schlechten und sauern zu trincken giebt.
Es ist billich, daß diejenigen, die aus einer Schüssel
vorgelegt bekommen, auch einerley Geträncke ge-
niessen.

§. 37. Will man seinen Gästen ein Glaß Wein
vorsetzen, es mag ein ausländischer oder einheimi-
scher seyn, so muß man sich bemühen, eines guten,
alten, wohl ausgelegenen, nicht starck geschwefelten
und gesunden Weines habhafft zu werden, und es
davor, wer auf die Sparsamkeit bedacht seyn will,
an ein paar Gerichten fehlen lassen. Hat man aber
keinen bessern, und man offerirt den Wein, so gut
man ihn hat, oder an diesem Ort und zu dieser oder
jener Zeit erhalten kan, so muß man ihn auch nicht
vor besser oder vor etwas anders ausgeben, als er in
der That ist, sondern ein aufrichtiges und wahres
Bekäntniß davon thun, und seinen Gästen nachge-
hends die Freyheit lassen, nach ihrem Belieben da-
von zu trincken, so viel als ihnen schmeckt, oder ihnen,
ihrer Beurtheilung nach, bekommen möchte; sin-
temahl es eine gar schlechte Höflichkeit ist, wenn
ein Wirth seine Gäste mit vielen Complimens zum
sauren oder sonst ungesunden und übelschmeckenden
Weine nöthigen will.

§. 38. Das Forciren und unmäßige Zutrincken,
ist zwar heutiges Tages an vielen Orten abgekom-
men, jedoch stehen noch ihrer viele in dem irrigen
Wahn, es gehöre nothwendig zu dem Wohlstan-
de und zum Ceremoniel, daß man seinen Gästen,

zumahl
F f

Vom Tractiren und denen Gaſtereyen.
dem hoͤchſten Rang mit guten Wein verſorgt, den
andern aber ſchlechten und ſauern zu trincken giebt.
Es iſt billich, daß diejenigen, die aus einer Schuͤſſel
vorgelegt bekommen, auch einerley Getraͤncke ge-
nieſſen.

§. 37. Will man ſeinen Gaͤſten ein Glaß Wein
vorſetzen, es mag ein auslaͤndiſcher oder einheimi-
ſcher ſeyn, ſo muß man ſich bemuͤhen, eines guten,
alten, wohl ausgelegenen, nicht ſtarck geſchwefelten
und geſunden Weines habhafft zu werden, und es
davor, wer auf die Sparſamkeit bedacht ſeyn will,
an ein paar Gerichten fehlen laſſen. Hat man aber
keinen beſſern, und man offerirt den Wein, ſo gut
man ihn hat, oder an dieſem Ort und zu dieſer oder
jener Zeit erhalten kan, ſo muß man ihn auch nicht
vor beſſer oder vor etwas anders ausgeben, als er in
der That iſt, ſondern ein aufrichtiges und wahres
Bekaͤntniß davon thun, und ſeinen Gaͤſten nachge-
hends die Freyheit laſſen, nach ihrem Belieben da-
von zu trincken, ſo viel als ihnen ſchmeckt, oder ihnen,
ihrer Beurtheilung nach, bekommen moͤchte; ſin-
temahl es eine gar ſchlechte Hoͤflichkeit iſt, wenn
ein Wirth ſeine Gaͤſte mit vielen Complimens zum
ſauren oder ſonſt ungeſunden und uͤbelſchmeckenden
Weine noͤthigen will.

§. 38. Das Forciren und unmaͤßige Zutrincken,
iſt zwar heutiges Tages an vielen Orten abgekom-
men, jedoch ſtehen noch ihrer viele in dem irrigen
Wahn, es gehoͤre nothwendig zu dem Wohlſtan-
de und zum Ceremoniel, daß man ſeinen Gaͤſten,

zumahl
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0469" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom <hi rendition="#aq">Tractir</hi>en und denen Ga&#x017F;tereyen.</hi></fw><lb/>
dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Rang mit guten Wein ver&#x017F;orgt, den<lb/>
andern aber &#x017F;chlechten und &#x017F;auern zu trincken giebt.<lb/>
Es i&#x017F;t billich, daß diejenigen, die aus einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el<lb/>
vorgelegt bekommen, auch einerley Getra&#x0364;ncke ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§. 37. Will man &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten ein Glaß Wein<lb/>
vor&#x017F;etzen, es mag ein ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher oder einheimi-<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;eyn, &#x017F;o muß man &#x017F;ich bemu&#x0364;hen, eines guten,<lb/>
alten, wohl ausgelegenen, nicht &#x017F;tarck ge&#x017F;chwefelten<lb/>
und ge&#x017F;unden Weines habhafft zu werden, und es<lb/>
davor, wer auf die Spar&#x017F;amkeit bedacht &#x017F;eyn will,<lb/>
an ein paar Gerichten fehlen la&#x017F;&#x017F;en. Hat man aber<lb/>
keinen be&#x017F;&#x017F;ern, und man <hi rendition="#aq">offeri</hi>rt den Wein, &#x017F;o gut<lb/>
man ihn hat, oder an die&#x017F;em Ort und zu die&#x017F;er oder<lb/>
jener Zeit erhalten kan, &#x017F;o muß man ihn auch nicht<lb/>
vor be&#x017F;&#x017F;er oder vor etwas anders ausgeben, als er in<lb/>
der That i&#x017F;t, &#x017F;ondern ein aufrichtiges und wahres<lb/>
Beka&#x0364;ntniß davon thun, und &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten nachge-<lb/>
hends die Freyheit la&#x017F;&#x017F;en, nach ihrem Belieben da-<lb/>
von zu trincken, &#x017F;o viel als ihnen &#x017F;chmeckt, oder ihnen,<lb/>
ihrer Beurtheilung nach, bekommen mo&#x0364;chte; &#x017F;in-<lb/>
temahl es eine gar &#x017F;chlechte Ho&#x0364;flichkeit i&#x017F;t, wenn<lb/>
ein Wirth &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te mit vielen <hi rendition="#aq">Complimens</hi> zum<lb/>
&#x017F;auren oder &#x017F;on&#x017F;t unge&#x017F;unden und u&#x0364;bel&#x017F;chmeckenden<lb/>
Weine no&#x0364;thigen will.</p><lb/>
        <p>§. 38. Das <hi rendition="#aq">Forcir</hi>en und unma&#x0364;ßige Zutrincken,<lb/>
i&#x017F;t zwar heutiges Tages an vielen Orten abgekom-<lb/>
men, jedoch &#x017F;tehen noch ihrer viele in dem irrigen<lb/>
Wahn, es geho&#x0364;re nothwendig zu dem Wohl&#x017F;tan-<lb/>
de und zum <hi rendition="#aq">Ceremoniel,</hi> daß man &#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">zumahl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0469] Vom Tractiren und denen Gaſtereyen. dem hoͤchſten Rang mit guten Wein verſorgt, den andern aber ſchlechten und ſauern zu trincken giebt. Es iſt billich, daß diejenigen, die aus einer Schuͤſſel vorgelegt bekommen, auch einerley Getraͤncke ge- nieſſen. §. 37. Will man ſeinen Gaͤſten ein Glaß Wein vorſetzen, es mag ein auslaͤndiſcher oder einheimi- ſcher ſeyn, ſo muß man ſich bemuͤhen, eines guten, alten, wohl ausgelegenen, nicht ſtarck geſchwefelten und geſunden Weines habhafft zu werden, und es davor, wer auf die Sparſamkeit bedacht ſeyn will, an ein paar Gerichten fehlen laſſen. Hat man aber keinen beſſern, und man offerirt den Wein, ſo gut man ihn hat, oder an dieſem Ort und zu dieſer oder jener Zeit erhalten kan, ſo muß man ihn auch nicht vor beſſer oder vor etwas anders ausgeben, als er in der That iſt, ſondern ein aufrichtiges und wahres Bekaͤntniß davon thun, und ſeinen Gaͤſten nachge- hends die Freyheit laſſen, nach ihrem Belieben da- von zu trincken, ſo viel als ihnen ſchmeckt, oder ihnen, ihrer Beurtheilung nach, bekommen moͤchte; ſin- temahl es eine gar ſchlechte Hoͤflichkeit iſt, wenn ein Wirth ſeine Gaͤſte mit vielen Complimens zum ſauren oder ſonſt ungeſunden und uͤbelſchmeckenden Weine noͤthigen will. §. 38. Das Forciren und unmaͤßige Zutrincken, iſt zwar heutiges Tages an vielen Orten abgekom- men, jedoch ſtehen noch ihrer viele in dem irrigen Wahn, es gehoͤre nothwendig zu dem Wohlſtan- de und zum Ceremoniel, daß man ſeinen Gaͤſten, zumahl F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/469
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/469>, abgerufen am 20.05.2024.