wie die Pflichten der Gottseeligkeit, auch die zeitliche Glückseeligkeit mit befördern, und die wahre Ge- müths-Ruhe mit würcken helffen, als welches eine gar angenehme Materie vor die Welt, er beant- wortet ihnen einige Einwürffe, die Satan und das Fleisch wider die Ausübung des Christenthums und des thätigen Glaubens zu erwegen pflegt, er stellt ihnen vor, daß diese Pflichten nicht so schwehr sind, als sie den fleischlich gesinnten Menschen wohl anscheinen, er beobachtet auch hiebey die Regeln der Höflichkeit, Freundlichkeit und Liebe, die er sei- nem Nächsten schuldig, er beklaget seine eigene Un- vollkommenheiten, und redet von seinen eigenen Fehlern, damit es nicht scheine, als ob er andere hof- meistern wolle, oder sich besser düncke, als der an- der. Weil er weiß, daß die Welt die guten Bewe- gungen durch ihre Geschäffte und durch ihre Wol- lüste bald wieder zu ersticken pflegt, so recomman- dirt er ihnen bey der Gelegenheit, wenn er mercket, daß er seinen Discours bald schlüssen muß, ein und ander erbauliches in der Teutschen oder Frantzösi- schen Sprache, geschriebnes Tractaetgen, bittet sich auch wohl die Erlaubniß aus, einem, der einen Ge- fallen daran bezeuget, solches Buch, daferne ers be- sitzt, in das Hauß zu schicken, und es ihm zu leihen, er weiß, daß das Lesen eines guten Buches mehr er- bauet, als offters viel Predigten.
§. 23. Denen vielen unnützen Worten, so die Welt vorbringt, ist auch mit beyzuzehlen, wann sie von demjenigen, den sie zu ihrem Beicht-Vater er-
wehlt,
II. Theil. I. Capitul.
wie die Pflichten der Gottſeeligkeit, auch die zeitliche Gluͤckſeeligkeit mit befoͤrdern, und die wahre Ge- muͤths-Ruhe mit wuͤrcken helffen, als welches eine gar angenehme Materie vor die Welt, er beant- wortet ihnen einige Einwuͤrffe, die Satan und das Fleiſch wider die Ausuͤbung des Chriſtenthums und des thaͤtigen Glaubens zu erwegen pflegt, er ſtellt ihnen vor, daß dieſe Pflichten nicht ſo ſchwehr ſind, als ſie den fleiſchlich geſinnten Menſchen wohl anſcheinen, er beobachtet auch hiebey die Regeln der Hoͤflichkeit, Freundlichkeit und Liebe, die er ſei- nem Naͤchſten ſchuldig, er beklaget ſeine eigene Un- vollkommenheiten, und redet von ſeinen eigenen Fehlern, damit es nicht ſcheine, als ob er andere hof- meiſtern wolle, oder ſich beſſer duͤncke, als der an- der. Weil er weiß, daß die Welt die guten Bewe- gungen durch ihre Geſchaͤffte und durch ihre Wol- luͤſte bald wieder zu erſticken pflegt, ſo recomman- dirt er ihnen bey der Gelegenheit, wenn er mercket, daß er ſeinen Diſcours bald ſchluͤſſen muß, ein und ander erbauliches in der Teutſchen oder Frantzoͤſi- ſchen Sprache, geſchriebnes Tractætgen, bittet ſich auch wohl die Erlaubniß aus, einem, der einen Ge- fallen daran bezeuget, ſolches Buch, daferne ers be- ſitzt, in das Hauß zu ſchicken, und es ihm zu leihen, er weiß, daß das Leſen eines guten Buches mehr er- bauet, als offters viel Predigten.
§. 23. Denen vielen unnuͤtzen Worten, ſo die Welt vorbringt, iſt auch mit beyzuzehlen, wann ſie von demjenigen, den ſie zu ihrem Beicht-Vater er-
wehlt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0290"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wie die Pflichten der Gottſeeligkeit, auch die zeitliche<lb/>
Gluͤckſeeligkeit mit befoͤrdern, und die wahre Ge-<lb/>
muͤths-Ruhe mit wuͤrcken helffen, als welches eine<lb/>
gar angenehme Materie vor die Welt, er beant-<lb/>
wortet ihnen einige Einwuͤrffe, die Satan und das<lb/>
Fleiſch wider die Ausuͤbung des Chriſtenthums<lb/>
und des thaͤtigen Glaubens zu erwegen pflegt, er<lb/>ſtellt ihnen vor, daß dieſe Pflichten nicht ſo ſchwehr<lb/>ſind, als ſie den fleiſchlich geſinnten Menſchen wohl<lb/>
anſcheinen, er beobachtet auch hiebey die Regeln<lb/>
der Hoͤflichkeit, Freundlichkeit und Liebe, die er ſei-<lb/>
nem Naͤchſten ſchuldig, er beklaget ſeine eigene Un-<lb/>
vollkommenheiten, und redet von ſeinen eigenen<lb/>
Fehlern, damit es nicht ſcheine, als ob er andere hof-<lb/>
meiſtern wolle, oder ſich beſſer duͤncke, als der an-<lb/>
der. Weil er weiß, daß die Welt die guten Bewe-<lb/>
gungen durch ihre Geſchaͤffte und durch ihre Wol-<lb/>
luͤſte bald wieder zu erſticken pflegt, ſo <hirendition="#aq">recomman-<lb/>
di</hi>rt er ihnen bey der Gelegenheit, wenn er mercket,<lb/>
daß er ſeinen <hirendition="#aq">Diſcours</hi> bald ſchluͤſſen muß, ein und<lb/>
ander erbauliches in der Teutſchen oder Frantzoͤſi-<lb/>ſchen Sprache, geſchriebnes <hirendition="#aq">Tractæ</hi>tgen, bittet ſich<lb/>
auch wohl die Erlaubniß aus, einem, der einen Ge-<lb/>
fallen daran bezeuget, ſolches Buch, daferne ers be-<lb/>ſitzt, in das Hauß zu ſchicken, und es ihm zu leihen,<lb/>
er weiß, daß das Leſen eines guten Buches mehr er-<lb/>
bauet, als offters viel Predigten.</p><lb/><p>§. 23. Denen vielen unnuͤtzen Worten, ſo die<lb/>
Welt vorbringt, iſt auch mit beyzuzehlen, wann ſie<lb/>
von demjenigen, den ſie zu ihrem Beicht-Vater er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wehlt,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[270/0290]
II. Theil. I. Capitul.
wie die Pflichten der Gottſeeligkeit, auch die zeitliche
Gluͤckſeeligkeit mit befoͤrdern, und die wahre Ge-
muͤths-Ruhe mit wuͤrcken helffen, als welches eine
gar angenehme Materie vor die Welt, er beant-
wortet ihnen einige Einwuͤrffe, die Satan und das
Fleiſch wider die Ausuͤbung des Chriſtenthums
und des thaͤtigen Glaubens zu erwegen pflegt, er
ſtellt ihnen vor, daß dieſe Pflichten nicht ſo ſchwehr
ſind, als ſie den fleiſchlich geſinnten Menſchen wohl
anſcheinen, er beobachtet auch hiebey die Regeln
der Hoͤflichkeit, Freundlichkeit und Liebe, die er ſei-
nem Naͤchſten ſchuldig, er beklaget ſeine eigene Un-
vollkommenheiten, und redet von ſeinen eigenen
Fehlern, damit es nicht ſcheine, als ob er andere hof-
meiſtern wolle, oder ſich beſſer duͤncke, als der an-
der. Weil er weiß, daß die Welt die guten Bewe-
gungen durch ihre Geſchaͤffte und durch ihre Wol-
luͤſte bald wieder zu erſticken pflegt, ſo recomman-
dirt er ihnen bey der Gelegenheit, wenn er mercket,
daß er ſeinen Diſcours bald ſchluͤſſen muß, ein und
ander erbauliches in der Teutſchen oder Frantzoͤſi-
ſchen Sprache, geſchriebnes Tractætgen, bittet ſich
auch wohl die Erlaubniß aus, einem, der einen Ge-
fallen daran bezeuget, ſolches Buch, daferne ers be-
ſitzt, in das Hauß zu ſchicken, und es ihm zu leihen,
er weiß, daß das Leſen eines guten Buches mehr er-
bauet, als offters viel Predigten.
§. 23. Denen vielen unnuͤtzen Worten, ſo die
Welt vorbringt, iſt auch mit beyzuzehlen, wann ſie
von demjenigen, den ſie zu ihrem Beicht-Vater er-
wehlt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/290>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.