Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. I. Capitul.
gen Liebe GOttes gegen die Menschen, da er seinen
Sohn vor sie in den Tod gegeben, von der uner-
meßlichen, erschrecklichen oder erfreulichen Ewigkeit,
die uns auf dem Fusse nachgehet, und andern der-
gleichen erbaulichen Materien mehr, so wird er se-
hen und hören, was die Leute vor Minen dazu ma-
chen oder dazu sagen werden; einer wird anfangen
zu lachen, der andere wird davon lauffen, manche
werden ihm in das Gesichte sagen, diese Discourse
gehörten vor die Priester auf die Cantzel, und nicht
hieher, viele werden sich zwar in ihren Reden und
Geberden verstellen, so lange er gegenwärtig, und
hingegen in seiner Abwesenheit desto schlimmer ur-
theilen, sie werden ihm entweder vor einen Phanta-
sten, Schwärmer, Qvacker, Pietisten, oder doch
vor einen schlechten Menschen achten, der nicht zu
leben wüßte, und nur abgeschmackt Zeug in seinen
Discoursen vorbrächte; Jn mancher Gesellschafft
wird sich kein eintziger finden, der hieran Gefallen
trägt, in andern aber, und wenn sie auch noch so
zahlreich, etwan nur einer oder zwey.

§. 21. Ein rechtschaffener Christ beobachtet zwar
auch in diesem Stück die Regeln der Christlichen
Klugheit, damit er nicht das Heiligthum gottseeli-
ger Lehren vor die Hunde, noch die Perlen göttli-
chen Wortes vor die Säue werffen möge. Er
weiß, daß schweigen so wohl seine Zeit habe,
als reden, und redet Worte zu seiner Zeit. Jnzwi-
schen bemühet er sich doch, wo es der Ort, die Zeit
und Gesellschafft verstatten will, daß er zur Ehre

GOttes

II. Theil. I. Capitul.
gen Liebe GOttes gegen die Menſchen, da er ſeinen
Sohn vor ſie in den Tod gegeben, von der uner-
meßlichen, erſchrecklichen oder erfreulichen Ewigkeit,
die uns auf dem Fuſſe nachgehet, und andern der-
gleichen erbaulichen Materien mehr, ſo wird er ſe-
hen und hoͤren, was die Leute vor Minen dazu ma-
chen oder dazu ſagen werden; einer wird anfangen
zu lachen, der andere wird davon lauffen, manche
werden ihm in das Geſichte ſagen, dieſe Diſcourſe
gehoͤrten vor die Prieſter auf die Cantzel, und nicht
hieher, viele werden ſich zwar in ihren Reden und
Geberden verſtellen, ſo lange er gegenwaͤrtig, und
hingegen in ſeiner Abweſenheit deſto ſchlimmer ur-
theilen, ſie werden ihm entweder vor einen Phanta-
ſten, Schwaͤrmer, Qvacker, Pietiſten, oder doch
vor einen ſchlechten Menſchen achten, der nicht zu
leben wuͤßte, und nur abgeſchmackt Zeug in ſeinen
Diſcourſen vorbraͤchte; Jn mancher Geſellſchafft
wird ſich kein eintziger finden, der hieran Gefallen
traͤgt, in andern aber, und wenn ſie auch noch ſo
zahlreich, etwan nur einer oder zwey.

§. 21. Ein rechtſchaffener Chriſt beobachtet zwar
auch in dieſem Stuͤck die Regeln der Chriſtlichen
Klugheit, damit er nicht das Heiligthum gottſeeli-
ger Lehren vor die Hunde, noch die Perlen goͤttli-
chen Wortes vor die Saͤue werffen moͤge. Er
weiß, daß ſchweigen ſo wohl ſeine Zeit habe,
als reden, und redet Worte zu ſeiner Zeit. Jnzwi-
ſchen bemuͤhet er ſich doch, wo es der Ort, die Zeit
und Geſellſchafft verſtatten will, daß er zur Ehre

GOttes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
gen Liebe GOttes gegen die Men&#x017F;chen, da er &#x017F;einen<lb/>
Sohn vor &#x017F;ie in den Tod gegeben, von der uner-<lb/>
meßlichen, er&#x017F;chrecklichen oder erfreulichen Ewigkeit,<lb/>
die uns auf dem Fu&#x017F;&#x017F;e nachgehet, und andern der-<lb/>
gleichen erbaulichen Materien mehr, &#x017F;o wird er &#x017F;e-<lb/>
hen und ho&#x0364;ren, was die Leute vor Minen dazu ma-<lb/>
chen oder dazu &#x017F;agen werden; einer wird anfangen<lb/>
zu lachen, der andere wird davon lauffen, manche<lb/>
werden ihm in das Ge&#x017F;ichte &#x017F;agen, die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;e</hi><lb/>
geho&#x0364;rten vor die Prie&#x017F;ter auf die Cantzel, und nicht<lb/>
hieher, viele werden &#x017F;ich zwar in ihren Reden und<lb/>
Geberden ver&#x017F;tellen, &#x017F;o lange er gegenwa&#x0364;rtig, und<lb/>
hingegen in &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit de&#x017F;to &#x017F;chlimmer ur-<lb/>
theilen, &#x017F;ie werden ihm entweder vor einen Phanta-<lb/>
&#x017F;ten, Schwa&#x0364;rmer, Qvacker, Pieti&#x017F;ten, oder doch<lb/>
vor einen &#x017F;chlechten Men&#x017F;chen achten, der nicht zu<lb/>
leben wu&#x0364;ßte, und nur abge&#x017F;chmackt Zeug in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>en vorbra&#x0364;chte; Jn mancher Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
wird &#x017F;ich kein eintziger finden, der hieran Gefallen<lb/>
tra&#x0364;gt, in andern aber, und wenn &#x017F;ie auch noch &#x017F;o<lb/>
zahlreich, etwan nur einer oder zwey.</p><lb/>
        <p>§. 21. Ein recht&#x017F;chaffener Chri&#x017F;t beobachtet zwar<lb/>
auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck die Regeln der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Klugheit, damit er nicht das Heiligthum gott&#x017F;eeli-<lb/>
ger Lehren vor die Hunde, noch die Perlen go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Wortes vor die Sa&#x0364;ue werffen mo&#x0364;ge. Er<lb/>
weiß, daß &#x017F;chweigen &#x017F;o wohl &#x017F;eine Zeit habe,<lb/>
als reden, und redet Worte zu &#x017F;einer Zeit. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen bemu&#x0364;het er &#x017F;ich doch, wo es der Ort, die Zeit<lb/>
und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ver&#x017F;tatten will, daß er zur Ehre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOttes</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0288] II. Theil. I. Capitul. gen Liebe GOttes gegen die Menſchen, da er ſeinen Sohn vor ſie in den Tod gegeben, von der uner- meßlichen, erſchrecklichen oder erfreulichen Ewigkeit, die uns auf dem Fuſſe nachgehet, und andern der- gleichen erbaulichen Materien mehr, ſo wird er ſe- hen und hoͤren, was die Leute vor Minen dazu ma- chen oder dazu ſagen werden; einer wird anfangen zu lachen, der andere wird davon lauffen, manche werden ihm in das Geſichte ſagen, dieſe Diſcourſe gehoͤrten vor die Prieſter auf die Cantzel, und nicht hieher, viele werden ſich zwar in ihren Reden und Geberden verſtellen, ſo lange er gegenwaͤrtig, und hingegen in ſeiner Abweſenheit deſto ſchlimmer ur- theilen, ſie werden ihm entweder vor einen Phanta- ſten, Schwaͤrmer, Qvacker, Pietiſten, oder doch vor einen ſchlechten Menſchen achten, der nicht zu leben wuͤßte, und nur abgeſchmackt Zeug in ſeinen Diſcourſen vorbraͤchte; Jn mancher Geſellſchafft wird ſich kein eintziger finden, der hieran Gefallen traͤgt, in andern aber, und wenn ſie auch noch ſo zahlreich, etwan nur einer oder zwey. §. 21. Ein rechtſchaffener Chriſt beobachtet zwar auch in dieſem Stuͤck die Regeln der Chriſtlichen Klugheit, damit er nicht das Heiligthum gottſeeli- ger Lehren vor die Hunde, noch die Perlen goͤttli- chen Wortes vor die Saͤue werffen moͤge. Er weiß, daß ſchweigen ſo wohl ſeine Zeit habe, als reden, und redet Worte zu ſeiner Zeit. Jnzwi- ſchen bemuͤhet er ſich doch, wo es der Ort, die Zeit und Geſellſchafft verſtatten will, daß er zur Ehre GOttes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/288
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/288>, abgerufen am 23.06.2024.