Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. VIII. Capitul.
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im
Nahmen eines Collegii einer Herrschafft, an ih-
rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. s. w.
einen Glücks-Wunsch abstatten; bald statt eines
Pagen, der wehrhafft gemacht wird, sich bedancken.
Und also verbessert und erweitert er seine natürliche
Beredsamkeit, durch die Regeln der Kunst, so weit
ihm nöthig ist.

§. 19. Die Poesie ist heutiges Tages an vielen
Fürstlichen Höfen in grosse Verachtung kommen,
davon dieses die Haupt-Raison ist, die der berühmte
Benjamin Neukirch in einem seiner Gedichte giebt:
Weil die ungestimmten Flöthen so viel hungriger
Poeten fast auf allen Gassen (hier aber werd ich sa-
gen, fast an allen Höfen) schreyen, und dennoch mit
ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen
Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes-
Personen und vernünfftige Hof-Leute einen wohl-
bedächtigen Unterschied zu machen wissen, wenn ein
Bettler, aus einer eigennützigen Absicht, einen Bo-
gen voll Reime hinschmiert oder ausschreibet, und
wenn ein Cavalier, oder sonst ein treuer Diener
bürgerlichen Standes, zu Bezeigung seiner unter-
thänigsten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn-
tes Carmen aufsetzt. Bey der Poesie hat ein Hof-
Mann zu beurtheilen, ob seine Herrschafft über-
haupt ein Liebhaber davon sey, oder nicht? inglei-
chen, ob er selbst, ohne fremde Beyhülffe, und, ohne
seine Zuflucht zu den Büchern zu nehmen, etwas
tüchtiges zu Marckte bringen könne? Jst die Poesie

bey

I. Theil. VIII. Capitul.
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im
Nahmen eines Collegii einer Herrſchafft, an ih-
rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. ſ. w.
einen Gluͤcks-Wunſch abſtatten; bald ſtatt eines
Pagen, der wehrhafft gemacht wird, ſich bedancken.
Und alſo verbeſſert und erweitert er ſeine natuͤrliche
Beredſamkeit, durch die Regeln der Kunſt, ſo weit
ihm noͤthig iſt.

§. 19. Die Poëſie iſt heutiges Tages an vielen
Fuͤrſtlichen Hoͤfen in groſſe Verachtung kommen,
davon dieſes die Haupt-Raiſon iſt, die der beruͤhmte
Benjamin Neukirch in einem ſeiner Gedichte giebt:
Weil die ungeſtimmten Floͤthen ſo viel hungriger
Poeten faſt auf allen Gaſſen (hier aber werd ich ſa-
gen, faſt an allen Hoͤfen) ſchreyen, und dennoch mit
ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen
Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes-
Perſonen und vernuͤnfftige Hof-Leute einen wohl-
bedaͤchtigen Unterſchied zu machen wiſſen, wenn ein
Bettler, aus einer eigennuͤtzigen Abſicht, einen Bo-
gen voll Reime hinſchmiert oder ausſchreibet, und
wenn ein Cavalier, oder ſonſt ein treuer Diener
buͤrgerlichen Standes, zu Bezeigung ſeiner unter-
thaͤnigſten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn-
tes Carmen aufſetzt. Bey der Poëſie hat ein Hof-
Mann zu beurtheilen, ob ſeine Herrſchafft uͤber-
haupt ein Liebhaber davon ſey, oder nicht? inglei-
chen, ob er ſelbſt, ohne fremde Beyhuͤlffe, und, ohne
ſeine Zuflucht zu den Buͤchern zu nehmen, etwas
tuͤchtiges zu Marckte bringen koͤnne? Jſt die Poëſie

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im<lb/>
Nahmen eines <hi rendition="#aq">Collegii</hi> einer Herr&#x017F;chafft, an ih-<lb/>
rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. &#x017F;. w.<lb/>
einen Glu&#x0364;cks-Wun&#x017F;ch ab&#x017F;tatten; bald &#x017F;tatt eines<lb/><hi rendition="#aq">Pag</hi>en, der wehrhafft gemacht wird, &#x017F;ich bedancken.<lb/>
Und al&#x017F;o verbe&#x017F;&#x017F;ert und erweitert er &#x017F;eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Bered&#x017F;amkeit, durch die Regeln der Kun&#x017F;t, &#x017F;o weit<lb/>
ihm no&#x0364;thig i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 19. Die <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> i&#x017F;t heutiges Tages an vielen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen in gro&#x017F;&#x017F;e Verachtung kommen,<lb/>
davon die&#x017F;es die Haupt-<hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi> i&#x017F;t, die der beru&#x0364;hmte<lb/>
Benjamin Neukirch in einem &#x017F;einer Gedichte giebt:<lb/>
Weil die unge&#x017F;timmten Flo&#x0364;then &#x017F;o viel hungriger<lb/>
Poeten fa&#x017F;t auf allen Ga&#x017F;&#x017F;en (hier aber werd ich &#x017F;a-<lb/>
gen, fa&#x017F;t an allen Ho&#x0364;fen) &#x017F;chreyen, und dennoch mit<lb/>
ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen<lb/>
Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes-<lb/>
Per&#x017F;onen und vernu&#x0364;nfftige Hof-Leute einen wohl-<lb/>
beda&#x0364;chtigen Unter&#x017F;chied zu machen wi&#x017F;&#x017F;en, wenn ein<lb/>
Bettler, aus einer eigennu&#x0364;tzigen Ab&#x017F;icht, einen Bo-<lb/>
gen voll Reime hin&#x017F;chmiert oder aus&#x017F;chreibet, und<lb/>
wenn ein <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t ein treuer Diener<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Standes, zu Bezeigung &#x017F;einer unter-<lb/>
tha&#x0364;nig&#x017F;ten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Carmen</hi> auf&#x017F;etzt. Bey der <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi> hat ein Hof-<lb/>
Mann zu beurtheilen, ob &#x017F;eine Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber-<lb/>
haupt ein Liebhaber davon &#x017F;ey, oder nicht? inglei-<lb/>
chen, ob er &#x017F;elb&#x017F;t, ohne fremde Beyhu&#x0364;lffe, und, ohne<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht zu den Bu&#x0364;chern zu nehmen, etwas<lb/>
tu&#x0364;chtiges zu Marckte bringen ko&#x0364;nne? J&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] I. Theil. VIII. Capitul. chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im Nahmen eines Collegii einer Herrſchafft, an ih- rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. ſ. w. einen Gluͤcks-Wunſch abſtatten; bald ſtatt eines Pagen, der wehrhafft gemacht wird, ſich bedancken. Und alſo verbeſſert und erweitert er ſeine natuͤrliche Beredſamkeit, durch die Regeln der Kunſt, ſo weit ihm noͤthig iſt. §. 19. Die Poëſie iſt heutiges Tages an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen in groſſe Verachtung kommen, davon dieſes die Haupt-Raiſon iſt, die der beruͤhmte Benjamin Neukirch in einem ſeiner Gedichte giebt: Weil die ungeſtimmten Floͤthen ſo viel hungriger Poeten faſt auf allen Gaſſen (hier aber werd ich ſa- gen, faſt an allen Hoͤfen) ſchreyen, und dennoch mit ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes- Perſonen und vernuͤnfftige Hof-Leute einen wohl- bedaͤchtigen Unterſchied zu machen wiſſen, wenn ein Bettler, aus einer eigennuͤtzigen Abſicht, einen Bo- gen voll Reime hinſchmiert oder ausſchreibet, und wenn ein Cavalier, oder ſonſt ein treuer Diener buͤrgerlichen Standes, zu Bezeigung ſeiner unter- thaͤnigſten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn- tes Carmen aufſetzt. Bey der Poëſie hat ein Hof- Mann zu beurtheilen, ob ſeine Herrſchafft uͤber- haupt ein Liebhaber davon ſey, oder nicht? inglei- chen, ob er ſelbſt, ohne fremde Beyhuͤlffe, und, ohne ſeine Zuflucht zu den Buͤchern zu nehmen, etwas tuͤchtiges zu Marckte bringen koͤnne? Jſt die Poëſie bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/256
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/256>, abgerufen am 20.07.2024.