Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. VIII. Capitul.

§. 10. Er bemühet sich, die ihm vorgeschriebene
Pflichten, nach aller Möglichkeit zu erfüllen, und
sich auf keinerley Weise die Ungnade seiner Herr-
schafft über den Halß zu ziehen, jedoch bestrebet er
sich nicht mit aller Gewalt einen Favori oder Mi-
gnon
abzugeben. Eine mäßige Gnade und ein
mäßig Glück achtet er vor weit sicherer und dauer-
haffter, als eine allzugroße Gnade; denn wenn die
Hof-Sonne am allerheißesten scheinet, so kan man
gar offt eines trüben Sturmes desto eher vermu-
thend seyn. Jst er aber zu einer besondern Gnade
kommen, so überhebet er sich nicht seines Glückes,
er läst sich hiedurch zu keiner Familiaritaet verleiten,
sonder beobachtet allezeit den Respect, den er ihr
schuldig ist, je mehr Ehrerbietung er gegen seine
Herrschafft bezeuget, je mehr bleibt er auch selbst
bey Ehren. Er ist so wohl zu dieser Zeit, als zu ei-
ner andern, gegen einen jeden höflich und leutseelig,
er giebt niemand an, sondern entschuldiget einem je-
den, so viel als die Pflicht und das Gewissen zulassen
will. Er mißbraucht die Gnade der Herrschafft
nicht zu Sättigung seines Eigennutzes, sondern be-
dienet sich derselben mehr zu dem Dienst seines
Nächsten, so erwürbet er bey Hofe, und in der
Stadt destomehr Liebe und Freundschafft, und
entgehet dem Neid. Ein jeder wünscht ihm so
dann die Verlängerung und Vergrößerung seines
Glücks, und macht sich bey einem plötzlichen entste-
hendem Unfall auf einige Bedeckung gefast.

§. 11. Ein junger Hof-Mann thut wohl, wenn

er
I. Theil. VIII. Capitul.

§. 10. Er bemuͤhet ſich, die ihm vorgeſchriebene
Pflichten, nach aller Moͤglichkeit zu erfuͤllen, und
ſich auf keinerley Weiſe die Ungnade ſeiner Herr-
ſchafft uͤber den Halß zu ziehen, jedoch beſtrebet er
ſich nicht mit aller Gewalt einen Favori oder Mi-
gnon
abzugeben. Eine maͤßige Gnade und ein
maͤßig Gluͤck achtet er vor weit ſicherer und dauer-
haffter, als eine allzugroße Gnade; denn wenn die
Hof-Sonne am allerheißeſten ſcheinet, ſo kan man
gar offt eines truͤben Sturmes deſto eher vermu-
thend ſeyn. Jſt er aber zu einer beſondern Gnade
kommen, ſo uͤberhebet er ſich nicht ſeines Gluͤckes,
er laͤſt ſich hiedurch zu keiner Familiaritæt verleiten,
ſonder beobachtet allezeit den Reſpect, den er ihr
ſchuldig iſt, je mehr Ehrerbietung er gegen ſeine
Herrſchafft bezeuget, je mehr bleibt er auch ſelbſt
bey Ehren. Er iſt ſo wohl zu dieſer Zeit, als zu ei-
ner andern, gegen einen jeden hoͤflich und leutſeelig,
er giebt niemand an, ſondern entſchuldiget einem je-
den, ſo viel als die Pflicht und das Gewiſſen zulaſſen
will. Er mißbraucht die Gnade der Herrſchafft
nicht zu Saͤttigung ſeines Eigennutzes, ſondern be-
dienet ſich derſelben mehr zu dem Dienſt ſeines
Naͤchſten, ſo erwuͤrbet er bey Hofe, und in der
Stadt deſtomehr Liebe und Freundſchafft, und
entgehet dem Neid. Ein jeder wuͤnſcht ihm ſo
dann die Verlaͤngerung und Vergroͤßerung ſeines
Gluͤcks, und macht ſich bey einem ploͤtzlichen entſte-
hendem Unfall auf einige Bedeckung gefaſt.

§. 11. Ein junger Hof-Mann thut wohl, wenn

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0250" n="230"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
        <p>§. 10. Er bemu&#x0364;het &#x017F;ich, die ihm vorge&#x017F;chriebene<lb/>
Pflichten, nach aller Mo&#x0364;glichkeit zu erfu&#x0364;llen, und<lb/>
&#x017F;ich auf keinerley Wei&#x017F;e die Ungnade &#x017F;einer Herr-<lb/>
&#x017F;chafft u&#x0364;ber den Halß zu ziehen, jedoch be&#x017F;trebet er<lb/>
&#x017F;ich nicht mit aller Gewalt einen <hi rendition="#aq">Favori</hi> oder <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
gnon</hi> abzugeben. Eine ma&#x0364;ßige Gnade und ein<lb/>
ma&#x0364;ßig Glu&#x0364;ck achtet er vor weit &#x017F;icherer und dauer-<lb/>
haffter, als eine allzugroße Gnade; denn wenn die<lb/>
Hof-Sonne am allerheiße&#x017F;ten &#x017F;cheinet, &#x017F;o kan man<lb/>
gar offt eines tru&#x0364;ben Sturmes de&#x017F;to eher vermu-<lb/>
thend &#x017F;eyn. J&#x017F;t er aber zu einer be&#x017F;ondern Gnade<lb/>
kommen, &#x017F;o u&#x0364;berhebet er &#x017F;ich nicht &#x017F;eines Glu&#x0364;ckes,<lb/>
er la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich hiedurch zu keiner <hi rendition="#aq">Familiaritæt</hi> verleiten,<lb/>
&#x017F;onder beobachtet allezeit den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect,</hi> den er ihr<lb/>
&#x017F;chuldig i&#x017F;t, je mehr Ehrerbietung er gegen &#x017F;eine<lb/>
Herr&#x017F;chafft bezeuget, je mehr bleibt er auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey Ehren. Er i&#x017F;t &#x017F;o wohl zu die&#x017F;er Zeit, als zu ei-<lb/>
ner andern, gegen einen jeden ho&#x0364;flich und leut&#x017F;eelig,<lb/>
er giebt niemand an, &#x017F;ondern ent&#x017F;chuldiget einem je-<lb/>
den, &#x017F;o viel als die Pflicht und das Gewi&#x017F;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;en<lb/>
will. Er mißbraucht die Gnade der Herr&#x017F;chafft<lb/>
nicht zu Sa&#x0364;ttigung &#x017F;eines Eigennutzes, &#x017F;ondern be-<lb/>
dienet &#x017F;ich der&#x017F;elben mehr zu dem Dien&#x017F;t &#x017F;eines<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;o erwu&#x0364;rbet er bey Hofe, und in der<lb/>
Stadt de&#x017F;tomehr Liebe und Freund&#x017F;chafft, und<lb/>
entgehet dem Neid. Ein jeder wu&#x0364;n&#x017F;cht ihm &#x017F;o<lb/>
dann die Verla&#x0364;ngerung und Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;eines<lb/>
Glu&#x0364;cks, und macht &#x017F;ich bey einem plo&#x0364;tzlichen ent&#x017F;te-<lb/>
hendem Unfall auf einige Bedeckung gefa&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 11. Ein junger Hof-Mann thut wohl, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] I. Theil. VIII. Capitul. §. 10. Er bemuͤhet ſich, die ihm vorgeſchriebene Pflichten, nach aller Moͤglichkeit zu erfuͤllen, und ſich auf keinerley Weiſe die Ungnade ſeiner Herr- ſchafft uͤber den Halß zu ziehen, jedoch beſtrebet er ſich nicht mit aller Gewalt einen Favori oder Mi- gnon abzugeben. Eine maͤßige Gnade und ein maͤßig Gluͤck achtet er vor weit ſicherer und dauer- haffter, als eine allzugroße Gnade; denn wenn die Hof-Sonne am allerheißeſten ſcheinet, ſo kan man gar offt eines truͤben Sturmes deſto eher vermu- thend ſeyn. Jſt er aber zu einer beſondern Gnade kommen, ſo uͤberhebet er ſich nicht ſeines Gluͤckes, er laͤſt ſich hiedurch zu keiner Familiaritæt verleiten, ſonder beobachtet allezeit den Reſpect, den er ihr ſchuldig iſt, je mehr Ehrerbietung er gegen ſeine Herrſchafft bezeuget, je mehr bleibt er auch ſelbſt bey Ehren. Er iſt ſo wohl zu dieſer Zeit, als zu ei- ner andern, gegen einen jeden hoͤflich und leutſeelig, er giebt niemand an, ſondern entſchuldiget einem je- den, ſo viel als die Pflicht und das Gewiſſen zulaſſen will. Er mißbraucht die Gnade der Herrſchafft nicht zu Saͤttigung ſeines Eigennutzes, ſondern be- dienet ſich derſelben mehr zu dem Dienſt ſeines Naͤchſten, ſo erwuͤrbet er bey Hofe, und in der Stadt deſtomehr Liebe und Freundſchafft, und entgehet dem Neid. Ein jeder wuͤnſcht ihm ſo dann die Verlaͤngerung und Vergroͤßerung ſeines Gluͤcks, und macht ſich bey einem ploͤtzlichen entſte- hendem Unfall auf einige Bedeckung gefaſt. §. 11. Ein junger Hof-Mann thut wohl, wenn er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/250
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/250>, abgerufen am 06.05.2024.