Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.Von Complimens. peln frommer und heiliger Männer göttlicher heili-ger Schrifft, welche nach Art der damahligen Zeit ebenfalls ihre Complimens gegen einander ge- macht. Abraham redet in dem XVIII. Cap. 3. v. des ersten Buches Mosis, die drey ihm damahls unbekandten Männer, oder vielmehr den vornehm- sten unter ihnen, folgender gestalt an: HErr, habe ich Gnade funden, so gehe nicht vor deinen Knecht über. Jngleichen findet man, daß Jacob zu unter- schiedenen mahlen seinen Bruder Esau compli- mentient angeredet, bald bedienet er sich der Re- dens-Art gegen ihn: daß ich Gnade für meinen Herrn finde, bald sagt er von ihm: ich sahe dein An- gesicht, als sähe ich GOttes Angesicht. S. 1. Buch Mosis am XXXII. v. 8. und 10. Der seelige Lutherus füget in seinen Wittenbergischen Wer- cken Tom. X. p. 274. diese Anmerckung hinzu: Daß sich aber an diesem Ort Jacob also gedemü- thiget und geneiget vor seinem Bruder, soll man nicht also verstehen, als ob ihm damit an seinem Seegen und Ehre etwas abgebrochen wäre, son- dern wie man gemeiniglich zu sagen pflegt: Es sind verba honoris, die binden nicht; und diese Reve- renz, Ehrerbietung und Gehorsam, bringt nicht mit sich, daß ihm eben damit das Erbe und die Herr- schafft wäre übergeben worden, wiewohl sich Ja- cob einen Knecht, Esau aber einen Herrn nennt, so hat aber doch Esau darinnen das Regiment noch nicht, und dasselbe auch niemahls bekommen. So sagt er auch bald darauf: Darnach pflegt es in die- K
Von Complimens. peln frommer und heiliger Maͤnner goͤttlicher heili-ger Schrifft, welche nach Art der damahligen Zeit ebenfalls ihre Complimens gegen einander ge- macht. Abraham redet in dem XVIII. Cap. 3. v. des erſten Buches Moſis, die drey ihm damahls unbekandten Maͤnner, oder vielmehr den vornehm- ſten unter ihnen, folgender geſtalt an: HErr, habe ich Gnade funden, ſo gehe nicht vor deinen Knecht uͤber. Jngleichen findet man, daß Jacob zu unter- ſchiedenen mahlen ſeinen Bruder Eſau compli- mentient angeredet, bald bedienet er ſich der Re- dens-Art gegen ihn: daß ich Gnade fuͤr meinen Herrn finde, bald ſagt er von ihm: ich ſahe dein An- geſicht, als ſaͤhe ich GOttes Angeſicht. S. 1. Buch Moſis am XXXII. v. 8. und 10. Der ſeelige Lutherus fuͤget in ſeinen Wittenbergiſchen Wer- cken Tom. X. p. 274. dieſe Anmerckung hinzu: Daß ſich aber an dieſem Ort Jacob alſo gedemuͤ- thiget und geneiget vor ſeinem Bruder, ſoll man nicht alſo verſtehen, als ob ihm damit an ſeinem Seegen und Ehre etwas abgebrochen waͤre, ſon- dern wie man gemeiniglich zu ſagen pflegt: Es ſind verba honoris, die binden nicht; und dieſe Reve- renz, Ehrerbietung und Gehorſam, bringt nicht mit ſich, daß ihm eben damit das Erbe und die Herr- ſchafft waͤre uͤbergeben worden, wiewohl ſich Ja- cob einen Knecht, Eſau aber einen Herrn nennt, ſo hat aber doch Eſau darinnen das Regiment noch nicht, und daſſelbe auch niemahls bekommen. So ſagt er auch bald darauf: Darnach pflegt es in die- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0165" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Complimens.</hi></hi></fw><lb/> peln frommer und heiliger Maͤnner goͤttlicher heili-<lb/> ger Schrifft, welche nach Art der damahligen Zeit<lb/> ebenfalls ihre <hi rendition="#aq">Complimens</hi> gegen einander ge-<lb/> macht. Abraham redet in dem <hi rendition="#aq">XVIII. Cap. 3. v.</hi><lb/> des erſten Buches Moſis, die drey ihm damahls<lb/> unbekandten Maͤnner, oder vielmehr den vornehm-<lb/> ſten unter ihnen, folgender geſtalt an: HErr, habe<lb/> ich Gnade funden, ſo gehe nicht vor deinen Knecht<lb/> uͤber. Jngleichen findet man, daß Jacob zu unter-<lb/> ſchiedenen mahlen ſeinen Bruder Eſau <hi rendition="#aq">compli-<lb/> mentient</hi> angeredet, bald bedienet er ſich der Re-<lb/> dens-Art gegen ihn: daß ich Gnade fuͤr meinen<lb/> Herrn finde, bald ſagt er von ihm: ich ſahe dein An-<lb/> geſicht, als ſaͤhe ich GOttes Angeſicht. S. 1. Buch<lb/> Moſis am <hi rendition="#aq">XXXII. v.</hi> 8. und 10. Der ſeelige<lb/> Lutherus fuͤget in ſeinen Wittenbergiſchen Wer-<lb/> cken <hi rendition="#aq">Tom. X. p.</hi> 274. dieſe Anmerckung hinzu:<lb/> Daß ſich aber an dieſem Ort Jacob alſo gedemuͤ-<lb/> thiget und geneiget vor ſeinem Bruder, ſoll man<lb/> nicht alſo verſtehen, als ob ihm damit an ſeinem<lb/> Seegen und Ehre etwas abgebrochen waͤre, ſon-<lb/> dern wie man gemeiniglich zu ſagen pflegt: Es ſind<lb/><hi rendition="#aq">verba honoris,</hi> die binden nicht; und dieſe <hi rendition="#aq">Reve-<lb/> renz,</hi> Ehrerbietung und Gehorſam, bringt nicht mit<lb/> ſich, daß ihm eben damit das Erbe und die Herr-<lb/> ſchafft waͤre uͤbergeben worden, wiewohl ſich Ja-<lb/> cob einen Knecht, Eſau aber einen Herrn nennt, ſo<lb/> hat aber doch Eſau darinnen das Regiment noch<lb/> nicht, und daſſelbe auch niemahls bekommen. So<lb/> ſagt er auch bald darauf: Darnach pflegt es in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0165]
Von Complimens.
peln frommer und heiliger Maͤnner goͤttlicher heili-
ger Schrifft, welche nach Art der damahligen Zeit
ebenfalls ihre Complimens gegen einander ge-
macht. Abraham redet in dem XVIII. Cap. 3. v.
des erſten Buches Moſis, die drey ihm damahls
unbekandten Maͤnner, oder vielmehr den vornehm-
ſten unter ihnen, folgender geſtalt an: HErr, habe
ich Gnade funden, ſo gehe nicht vor deinen Knecht
uͤber. Jngleichen findet man, daß Jacob zu unter-
ſchiedenen mahlen ſeinen Bruder Eſau compli-
mentient angeredet, bald bedienet er ſich der Re-
dens-Art gegen ihn: daß ich Gnade fuͤr meinen
Herrn finde, bald ſagt er von ihm: ich ſahe dein An-
geſicht, als ſaͤhe ich GOttes Angeſicht. S. 1. Buch
Moſis am XXXII. v. 8. und 10. Der ſeelige
Lutherus fuͤget in ſeinen Wittenbergiſchen Wer-
cken Tom. X. p. 274. dieſe Anmerckung hinzu:
Daß ſich aber an dieſem Ort Jacob alſo gedemuͤ-
thiget und geneiget vor ſeinem Bruder, ſoll man
nicht alſo verſtehen, als ob ihm damit an ſeinem
Seegen und Ehre etwas abgebrochen waͤre, ſon-
dern wie man gemeiniglich zu ſagen pflegt: Es ſind
verba honoris, die binden nicht; und dieſe Reve-
renz, Ehrerbietung und Gehorſam, bringt nicht mit
ſich, daß ihm eben damit das Erbe und die Herr-
ſchafft waͤre uͤbergeben worden, wiewohl ſich Ja-
cob einen Knecht, Eſau aber einen Herrn nennt, ſo
hat aber doch Eſau darinnen das Regiment noch
nicht, und daſſelbe auch niemahls bekommen. So
ſagt er auch bald darauf: Darnach pflegt es in
die-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |