Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.Es wird diesen Macht und Willen, in das Leben hemmend und 4. Vorstellungen von einem Dasein, das den Seelen der Ab- Der Gedanke eines fern entlegenen Seelenreiches, das die 1) Anrufung der aoroi und sonstigen nekudaimones in Defixionen:
hiefür einige Beispiele oben p. 374 Anm. Auf den in Cypern (bei Kurion) gefundenen Defixionen (oder parathekai phimotikai tou antidikou [I 39 u. ö.] phimotika katathemata [V 15 u. ö.], wie sie sich selbst benennen) finden sich unter den Anrufungen regelmässig solche an die daimones poluandrioi (pepelekismenoi kai es[tauromenoi? oder eskolopismenoi? vgl. Luc. Philops. 29] setzt VI 17 hinzu) kai biothanatoi kai aoroi kai aporoi taphes (tes ieras taphes VI 18): so I 30 f. u. ö. (poluandrioi werden Seelen von Hin- gerichteten sein sollen, die auf den gemeinsamen Begräbnissplätzen -- wie in Athen in Melite: Plut. Themist. 22 -- hingeworfen werden, den poluandria [vgl. Perizon. zu Aelian V. H. 12, 21]). biothanatoi eite xenoi eite entopioi: IV 4. Gemeinsam angerufen werden: tumbe pandakrute kai khthonioi theoi kai Ekate khthonia kai Erme khthonie kai Plouton kai Erinues upokhthonioi kai umeis oi ode katokemenoi aoroi kai anonumoi. I 35 und immer wieder (Proceedings of the society of bibl. archaeol. 13 [1890] p. 174 ff.). -- Anrufung von Todten auch noch: C. I. Gr. 539: katado autous soi Onesime 5858 b.: daimones kai pneumata oi en to topo touto thelukon kai arrenikon exorkizo umas -- Dieser Zauberbrauch war ungemein weit ver- breitet. Defigi divis deprecationibus nemo non metuit. Plin. n. h. 28, 19 (im lateinischen Sprachgebiet war freilich all dieser Gräuel noch viel mehr üblich als in griechischem). Es wird diesen Macht und Willen, in das Leben hemmend und 4. Vorstellungen von einem Dasein, das den Seelen der Ab- Der Gedanke eines fern entlegenen Seelenreiches, das die 1) Anrufung der ἄωροι und sonstigen νεκυδαίμονες in Defixionen:
hiefür einige Beispiele oben p. 374 Anm. Auf den in Cypern (bei Kurion) gefundenen Defixionen (oder παραϑῆκαι φιμωτικαὶ τοῦ ἀντιδίκου [I 39 u. ö.] φιμωτικὰ καταϑέματα [V 15 u. ö.], wie sie sich selbst benennen) finden sich unter den Anrufungen regelmässig solche an die δαίμονες πολυάνδριοι (πεπελεκισμένοι καὶ ἐσ[ταυρωμένοι? oder ἐσκολοπισμένοι? vgl. Luc. Philops. 29] setzt VI 17 hinzu) καὶ βιοϑάνατοι καὶ ἄωροι καὶ ἄποροι ταφῆς (τῆς ἱερᾶς ταφῆς VI 18): so I 30 f. u. ö. (πολυάνδριοι werden Seelen von Hin- gerichteten sein sollen, die auf den gemeinsamen Begräbnissplätzen — wie in Athen in Melite: Plut. Themist. 22 — hingeworfen werden, den πολυάνδρια [vgl. Perizon. zu Aelian V. H. 12, 21]). βιοϑάνατοι εἴτε ξένοι εἴτε ἐντόπιοι: IV 4. Gemeinsam angerufen werden: τύμβε πανδάκρυτε καὶ χϑόνιοι ϑεοὶ καὶ Ἑκάτη χϑονία καὶ Ἑρμῆ χϑόνιε καὶ Πλούτων καὶ Ἐρινύες ὑποχϑόνιοι καὶ ὑμεῖς οἱ ὧδε κατῳκημένοι ἄωροι καὶ ἀνώνυμοι. I 35 und immer wieder (Proceedings of the society of bibl. archaeol. 13 [1890] p. 174 ff.). — Anrufung von Todten auch noch: C. I. Gr. 539: καταδῶ αὐτούς σοι Ὀνήσιμε 5858 b.: δαίμονες καὶ πνεύματα οἱ ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ ϑηλυκῶν καὶ ἀρρενικῶν ἐξορκίζω ὑμᾶς — Dieser Zauberbrauch war ungemein weit ver- breitet. Defigi divis deprecationibus nemo non metuit. Plin. n. h. 28, 19 (im lateinischen Sprachgebiet war freilich all dieser Gräuel noch viel mehr üblich als in griechischem). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0670" n="654"/> Es wird diesen Macht und Willen, in das Leben hemmend und<lb/> schädigend einzugreifen, nicht weniger zugetraut als den an-<lb/> deren Geistermächten Himmels und der Hölle, in deren Ge-<lb/> sellschaft man sie aufruft <note place="foot" n="1)">Anrufung der ἄωροι und sonstigen νεκυδαίμονες in Defixionen:<lb/> hiefür einige Beispiele oben p. 374 Anm. Auf den in Cypern (bei Kurion)<lb/> gefundenen Defixionen (oder παραϑῆκαι φιμωτικαὶ τοῦ ἀντιδίκου [I 39 u. ö.]<lb/> φιμωτικὰ καταϑέματα [V 15 u. ö.], wie sie sich selbst benennen) finden sich<lb/> unter den Anrufungen regelmässig solche an die δαίμονες πολυάνδριοι<lb/> (πεπελεκισμένοι καὶ ἐσ[ταυρωμένοι? oder ἐσκολοπισμένοι? vgl. Luc. <hi rendition="#i">Philops.</hi><lb/> 29] setzt VI 17 hinzu) καὶ βιοϑάνατοι καὶ ἄωροι καὶ ἄποροι ταφῆς (τῆς<lb/> ἱερᾶς ταφῆς VI 18): so I 30 f. u. ö. (πολυάνδριοι werden Seelen von Hin-<lb/> gerichteten sein sollen, die auf den gemeinsamen Begräbnissplätzen —<lb/> wie in Athen in Melite: Plut. <hi rendition="#i">Themist.</hi> 22 — hingeworfen werden, den<lb/> πολυάνδρια [vgl. Perizon. zu Aelian <hi rendition="#i">V. H.</hi> 12, 21]). βιοϑάνατοι εἴτε ξένοι<lb/> εἴτε ἐντόπιοι: IV 4. Gemeinsam angerufen werden: τύμβε πανδάκρυτε καὶ<lb/> χϑόνιοι ϑεοὶ καὶ Ἑκάτη χϑονία καὶ Ἑρμῆ χϑόνιε καὶ Πλούτων καὶ Ἐρινύες<lb/> ὑποχϑόνιοι καὶ ὑμεῖς οἱ ὧδε κατῳκημένοι ἄωροι καὶ ἀνώνυμοι. I 35 und immer<lb/> wieder (<hi rendition="#i">Proceedings of the society of bibl. archaeol.</hi> 13 [1890] p. 174 ff.).<lb/> — Anrufung von Todten auch noch: <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 539: καταδῶ αὐτούς σοι<lb/> Ὀνήσιμε 5858 <hi rendition="#sup">b.</hi>: δαίμονες καὶ πνεύματα οἱ ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ ϑηλυκῶν καὶ<lb/> ἀρρενικῶν ἐξορκίζω ὑμᾶς — Dieser Zauberbrauch war ungemein weit ver-<lb/> breitet. <hi rendition="#i">Defigi divis deprecationibus nemo non metuit.</hi> Plin. <hi rendition="#i">n. h.</hi> 28, 19<lb/> (im lateinischen Sprachgebiet war freilich all dieser Gräuel noch viel mehr<lb/> üblich als in griechischem).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4.</head><lb/> <p>Vorstellungen von einem Dasein, das den Seelen der Ab-<lb/> geschiedenen für sich und, abgesehen von ihren Verhältnissen<lb/> zu den Ueberlebenden beschieden sein könne, bot der Seelen-<lb/> cult mit all seinen Auswüchsen keine Handhabe. Wer sich<lb/> hierüber Gedanken machte und nach Auskunft umsah, war,<lb/> wenn nicht auf die Lehre der Theologen und Philosophen,<lb/> angewiesen auf Bilder und Geschichten alter Dichtung und<lb/> Sagen.</p><lb/> <p>Der Gedanke eines fern entlegenen Seelenreiches, das die<lb/> ohnmächtigen Schatten der aus dem Leben Entschwundenen<lb/> aufnehme, blieb, so übel er sich mit den Voraussetzungen der<lb/> im Cult üblichen Verehrung und Nährung der im Grabe ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [654/0670]
Es wird diesen Macht und Willen, in das Leben hemmend und
schädigend einzugreifen, nicht weniger zugetraut als den an-
deren Geistermächten Himmels und der Hölle, in deren Ge-
sellschaft man sie aufruft 1).
4.
Vorstellungen von einem Dasein, das den Seelen der Ab-
geschiedenen für sich und, abgesehen von ihren Verhältnissen
zu den Ueberlebenden beschieden sein könne, bot der Seelen-
cult mit all seinen Auswüchsen keine Handhabe. Wer sich
hierüber Gedanken machte und nach Auskunft umsah, war,
wenn nicht auf die Lehre der Theologen und Philosophen,
angewiesen auf Bilder und Geschichten alter Dichtung und
Sagen.
Der Gedanke eines fern entlegenen Seelenreiches, das die
ohnmächtigen Schatten der aus dem Leben Entschwundenen
aufnehme, blieb, so übel er sich mit den Voraussetzungen der
im Cult üblichen Verehrung und Nährung der im Grabe ver-
1) Anrufung der ἄωροι und sonstigen νεκυδαίμονες in Defixionen:
hiefür einige Beispiele oben p. 374 Anm. Auf den in Cypern (bei Kurion)
gefundenen Defixionen (oder παραϑῆκαι φιμωτικαὶ τοῦ ἀντιδίκου [I 39 u. ö.]
φιμωτικὰ καταϑέματα [V 15 u. ö.], wie sie sich selbst benennen) finden sich
unter den Anrufungen regelmässig solche an die δαίμονες πολυάνδριοι
(πεπελεκισμένοι καὶ ἐσ[ταυρωμένοι? oder ἐσκολοπισμένοι? vgl. Luc. Philops.
29] setzt VI 17 hinzu) καὶ βιοϑάνατοι καὶ ἄωροι καὶ ἄποροι ταφῆς (τῆς
ἱερᾶς ταφῆς VI 18): so I 30 f. u. ö. (πολυάνδριοι werden Seelen von Hin-
gerichteten sein sollen, die auf den gemeinsamen Begräbnissplätzen —
wie in Athen in Melite: Plut. Themist. 22 — hingeworfen werden, den
πολυάνδρια [vgl. Perizon. zu Aelian V. H. 12, 21]). βιοϑάνατοι εἴτε ξένοι
εἴτε ἐντόπιοι: IV 4. Gemeinsam angerufen werden: τύμβε πανδάκρυτε καὶ
χϑόνιοι ϑεοὶ καὶ Ἑκάτη χϑονία καὶ Ἑρμῆ χϑόνιε καὶ Πλούτων καὶ Ἐρινύες
ὑποχϑόνιοι καὶ ὑμεῖς οἱ ὧδε κατῳκημένοι ἄωροι καὶ ἀνώνυμοι. I 35 und immer
wieder (Proceedings of the society of bibl. archaeol. 13 [1890] p. 174 ff.).
— Anrufung von Todten auch noch: C. I. Gr. 539: καταδῶ αὐτούς σοι
Ὀνήσιμε 5858 b.: δαίμονες καὶ πνεύματα οἱ ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ ϑηλυκῶν καὶ
ἀρρενικῶν ἐξορκίζω ὑμᾶς — Dieser Zauberbrauch war ungemein weit ver-
breitet. Defigi divis deprecationibus nemo non metuit. Plin. n. h. 28, 19
(im lateinischen Sprachgebiet war freilich all dieser Gräuel noch viel mehr
üblich als in griechischem).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |