Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger nothdürftig hellenisirten Landschaften Kleinasiens er-
gehen sich in Anhäufungen solcher gräulichen Drohungen; dort
mag finsterer Wahn des altheimischen Götter- und Geister-
glaubens auch die Hellenen angeweht haben: wie denn unter
diesen starren Barbarenbevölkerungen vielfach eher die Griechen
zu Barbaren als die Barbaren zu Griechen geworden sind 1).

theon kai nun kai en te krisimo emera, [krisis, wie es scheint = "Tod"
C. I. Gr. 6731. Ins. aus Rom, wegen des agalma eimi Eliou doch
schwerlich christlich]. tes tou theou orges methexetai C. I. A. III 1427.
Dunkle Drohung: ou gar me suneneike -- C. I. Gr. 2140, b. (Aegina). --
Specieller wird dem Grabschänder geflucht: touto me ge bate, me thalassa
plote, alla ekreizothesetai paggenei (soweit, dem Sinne nach, auch die
arai auf den Inss. des Herodes Atticus C. I. A. III 1417--1422). pasi
tois kakois peiran dosei, kai phreike kai pureto kai tetartaio kai elephanti
ktl.: C. I. A. III 1423. 1424 (ebenso auf einer Bleitafel aus Kreta:
Athen. Mitth. 1893, p. 211). Der ersten Hälfte dieses Fluches ähnlich
(es ist der gewöhnliche Umfang von arai und orkoi) C. I. Gr. 2664.
2667 (Halikarnass); 4303 (p. 1138; Phrygien) dosei tois katakhthoniois theois
diken: 4190 (Kappadocien). orphana tekna lipoito, kheron bion, oikon eremon,
en puri panta damoito, kakon upo kheiras oloito. 3862. 3875. 4000 (Phry-
gien). Phrygisch auch der Fluch: outos daorois peripesoito sumphorais
(Kaib. ep. lap. p. 149; Papers of the American school of cl. st. at Athens
II 168), d. h. mögen ihm die Kinder aoroi sterben. Bisweilen noch der
Zusatz: kai meta thanaton de laboi tous upokhthonious theous timorous kai
kekholomenous: C. I. 3915 (Phrygien). Zu den üblichen Flüchen noch:
thanonti de oude e ge parexei auto taphon: 2876 (Aphrodisias in Karien)
mete ouranis ten psukhen autou paradexaito. Papers of the Amer. School
3, 411 (Pisidien) -- Ganz barbarisch in Cilicien (Journ. of hellen. studies
1891 p. 267): -- exei panta ta theia kekholomena kai tas stugeras Ereinuas,
kai idiou teknou epatos geusetai. -- Nach dem Muster solcher Grabflüche
auch die Bedrohung derer, die etwa die Bestimmungen zur Verehrung
des in seinem ierothesion (Ib, 13; IIIb, 3. Darnach statt ierothusion her-
zustellen bei Paus. 4, 32, 1) auf dem Nemrud-Dagh beigesetzten Königs
Antiochos von Komagene vernachlässigen: -- eidotas oti khalepe nemesis
basilikon daimonon, timoros omoios amelias te kai ubreos, asebeian diokei,
kathosiomenon te eroon ateimastheis nomos aneilatous ekhei poinas. to men
gar osion apan kouphon ergon, tes de asebeias opisthobareis anagkai (IIIa,
22 ff. Ber. d. Berl. Akad. 1883).
1) Wenigstens in religiöser Hinsicht gilt, wiewohl mit starker Ein-
schränkung, dass die durch Asien und Aegypten in coloniae verstreuten
Griechen und Macedonier in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt.
(Livius 38, 17, 11. 12). Gelernt haben (von den Römern abgesehen) von
den Griechen und einer ins Religiöse hinüberspielenden griechischen

einiger nothdürftig hellenisirten Landschaften Kleinasiens er-
gehen sich in Anhäufungen solcher gräulichen Drohungen; dort
mag finsterer Wahn des altheimischen Götter- und Geister-
glaubens auch die Hellenen angeweht haben: wie denn unter
diesen starren Barbarenbevölkerungen vielfach eher die Griechen
zu Barbaren als die Barbaren zu Griechen geworden sind 1).

ϑεὸν καὶ νῦν καὶ ἐν τῇ κρισίμῳ ἡμέρᾳ, [κρίσις, wie es scheint = „Tod“
C. I. Gr. 6731. Ins. aus Rom, wegen des ἄγαλμά εἰμι Ἡλίου doch
schwerlich christlich]. τῆς τοῦ ϑεοῦ ὀργῆς μεϑέξεται C. I. A. III 1427.
Dunkle Drohung: οὐ γὰρ μὴ συνενείκῃ — C. I. Gr. 2140, b. (Aegina). —
Specieller wird dem Grabschänder geflucht: τούτῳ μὴ γῆ βατή, μὴ ϑάλασσα
πλωτή, ἀλλἀ ἐκρειζωϑήσεται παγγενεί (soweit, dem Sinne nach, auch die
ἀραί auf den Inss. des Herodes Atticus C. I. A. III 1417—1422). πᾶσι
τοῖς κακοῖς πεῖραν δώσει, καὶ φρείκῃ καὶ πυρετῷ καὶ τεταρταίῳ καὶ ἐλέφαντι
κτλ.: C. I. A. III 1423. 1424 (ebenso auf einer Bleitafel aus Kreta:
Athen. Mitth. 1893, p. 211). Der ersten Hälfte dieses Fluches ähnlich
(es ist der gewöhnliche Umfang von ἀραί und ὅρκοι) C. I. Gr. 2664.
2667 (Halikarnass); 4303 (p. 1138; Phrygien) δώσει τοῖς καταχϑονίοις ϑεοῖς
δίκην: 4190 (Kappadocien). ὄρφανα τέκνα λίποιτο, χῆρον βίον, οἶκον ἔρημον,
ἐν πυρὶ πάντα δάμοιτο, κακῶν ὕπο χεῖρας ὄλοιτο. 3862. 3875. 4000 (Phry-
gien). Phrygisch auch der Fluch: οὗτος δ̕ἀώροις περιπέσοιτο συμφοραῖς
(Kaib. ep. lap. p. 149; Papers of the American school of cl. st. at Athens
II 168), d. h. mögen ihm die Kinder ἄωροι sterben. Bisweilen noch der
Zusatz: καὶ μετὰ ϑάνατον δὲ λάβοι τοὺς ὑποχϑονίους ϑεούς τιμωροὺς καὶ
κεχολωμένους: C. I. 3915 (Phrygien). Zu den üblichen Flüchen noch:
ϑανόντι δὲ οὐδὲ ἡ γῆ παρέξει αὐτῷ τάφον: 2876 (Aphrodisias in Karien)
μήτε οὐρανὶς τὴν ψυχὴν αὐτοῦ παραδέξαιτο. Papers of the Amer. School
3, 411 (Pisidien) — Ganz barbarisch in Cilicien (Journ. of hellen. studies
1891 p. 267): — ἕξει πάντα τὰ ϑεῖα κεχολωμένα καὶ τὰς στυγερὰς Ἑρεινύας,
καὶ ἰδίου τέκνου ἥπατος γεύσεται. — Nach dem Muster solcher Grabflüche
auch die Bedrohung derer, die etwa die Bestimmungen zur Verehrung
des in seinem ἱεροϑέσιον (Ib, 13; IIIb, 3. Darnach statt ἱεροϑύσιον her-
zustellen bei Paus. 4, 32, 1) auf dem Nemrud-Dagh beigesetzten Königs
Antiochos von Komagene vernachlässigen: — εἰδότας ὅτι χαλεπὴ νέμεσις
βασιλικῶν δαιμόνων, τιμωρὸς ὁμοίως ἀμελίας τε καὶ ὕβρεως, ἀσέβειαν διώκει,
καϑωσιωμένων τε ἡρώων ἀτειμασϑεὶς νόμος ἀνειλάτους ἔχει ποινάς. τὸ μὲν
γὰρ ὅσιον ἅπαν κουφὸν ἔργον, τῆς δὲ ἀσεβείας ὀπισϑοβαρεῖς ἀνάγκαι (IIIa,
22 ff. Ber. d. Berl. Akad. 1883).
1) Wenigstens in religiöser Hinsicht gilt, wiewohl mit starker Ein-
schränkung, dass die durch Asien und Aegypten in coloniae verstreuten
Griechen und Macedonier in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt.
(Livius 38, 17, 11. 12). Gelernt haben (von den Römern abgesehen) von
den Griechen und einer ins Religiöse hinüberspielenden griechischen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="632"/>
einiger nothdürftig hellenisirten Landschaften Kleinasiens er-<lb/>
gehen sich in Anhäufungen solcher gräulichen Drohungen; dort<lb/>
mag finsterer Wahn des altheimischen Götter- und Geister-<lb/>
glaubens auch die Hellenen angeweht haben: wie denn unter<lb/>
diesen starren Barbarenbevölkerungen vielfach eher die Griechen<lb/>
zu Barbaren als die Barbaren zu Griechen geworden sind <note xml:id="seg2pn_223_1" next="#seg2pn_223_2" place="foot" n="1)">Wenigstens in religiöser Hinsicht gilt, wiewohl mit starker Ein-<lb/>
schränkung, dass die durch Asien und Aegypten in <hi rendition="#i">coloniae</hi> verstreuten<lb/>
Griechen und Macedonier in <hi rendition="#i">Syros Parthos Aegyptios degenerarunt.</hi><lb/>
(Livius 38, 17, 11. 12). Gelernt haben (von den Römern abgesehen) von<lb/>
den Griechen und einer ins Religiöse hinüberspielenden griechischen</note>.<lb/><note xml:id="seg2pn_222_2" prev="#seg2pn_222_1" place="foot" n="1)">&#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03BC;&#x1FF3; &#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FB3;, [&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, wie es scheint = &#x201E;Tod&#x201C;<lb/><hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 6731. Ins. aus Rom, wegen des &#x1F04;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BC;&#x03AC; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03B9; &#x1F29;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; doch<lb/>
schwerlich christlich]. &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F40;&#x03C1;&#x03B3;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#i">C. I. A.</hi> III 1427.<lb/>
Dunkle Drohung: &#x03BF;&#x1F50; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BC;&#x1F74; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BA;&#x1FC3; &#x2014; <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 2140, b. (Aegina). &#x2014;<lb/>
Specieller wird dem Grabschänder geflucht: &#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03BC;&#x1F74; &#x03B3;&#x1FC6; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;, &#x03BC;&#x1F74; &#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;<lb/>
&#x03C0;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AE;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F00; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B6;&#x03C9;&#x03D1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03AF; (soweit, dem Sinne nach, auch die<lb/>
&#x1F00;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF; auf den Inss. des Herodes Atticus <hi rendition="#i">C. I. A.</hi> III 1417&#x2014;1422). &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9;<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BA;&#x1FC3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;.: <hi rendition="#i">C. I. A.</hi> III 1423. 1424 (ebenso auf einer Bleitafel aus Kreta:<lb/><hi rendition="#i">Athen. Mitth.</hi> 1893, p. 211). Der ersten Hälfte dieses Fluches ähnlich<lb/>
(es ist der gewöhnliche Umfang von &#x1F00;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF; und &#x1F45;&#x03C1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;) <hi rendition="#i">C. I. Gr.</hi> 2664.<lb/>
2667 (Halikarnass); 4303 (p. 1138; Phrygien) &#x03B4;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03B4;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BD;: 4190 (Kappadocien). &#x1F44;&#x03C1;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BB;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03C7;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B2;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B4;&#x03AC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F55;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F44;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;. 3862. 3875. 4000 (Phry-<lb/>
gien). Phrygisch auch der Fluch: &#x03BF;&#x1F57;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x0315;&#x1F00;&#x03CE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
(Kaib. <hi rendition="#i">ep. lap.</hi> p. 149; <hi rendition="#i">Papers of the American school of cl. st. at Athens</hi><lb/>
II 168), d. h. mögen ihm die Kinder &#x1F04;&#x03C9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9; sterben. Bisweilen noch der<lb/>
Zusatz: &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70; &#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03AC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C7;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;: <hi rendition="#i">C. I.</hi> 3915 (Phrygien). Zu den üblichen Flüchen noch:<lb/>
&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72; &#x1F21; &#x03B3;&#x1FC6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF7; &#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD;: 2876 (Aphrodisias in Karien)<lb/>
&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F76;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;. <hi rendition="#i">Papers of the Amer. School</hi><lb/>
3, 411 (Pisidien) &#x2014; Ganz barbarisch in Cilicien <hi rendition="#i">(Journ. of hellen. studies</hi><lb/>
1891 p. 267): &#x2014; &#x1F15;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F70; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F19;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F25;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. &#x2014; Nach dem Muster solcher Grabflüche<lb/>
auch die Bedrohung derer, die etwa die Bestimmungen zur Verehrung<lb/>
des in seinem &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; (I<hi rendition="#sup">b</hi>, 13; III<hi rendition="#sup">b</hi>, 3. Darnach statt &#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D1;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; her-<lb/>
zustellen bei Paus. 4, 32, 1) auf dem Nemrud-Dagh beigesetzten Königs<lb/>
Antiochos von Komagene vernachlässigen: &#x2014; &#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x1F74; &#x03BD;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BC;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03AF;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F55;&#x03B2;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03C3;&#x03AD;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F21;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03AC;&#x03C2;. &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;<lb/>
&#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F45;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F05;&#x03C0;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C6;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F00;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F40;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9; (IIIa,<lb/>
22 ff. <hi rendition="#i">Ber. d. Berl. Akad.</hi> 1883).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0648] einiger nothdürftig hellenisirten Landschaften Kleinasiens er- gehen sich in Anhäufungen solcher gräulichen Drohungen; dort mag finsterer Wahn des altheimischen Götter- und Geister- glaubens auch die Hellenen angeweht haben: wie denn unter diesen starren Barbarenbevölkerungen vielfach eher die Griechen zu Barbaren als die Barbaren zu Griechen geworden sind 1). 1) 1) Wenigstens in religiöser Hinsicht gilt, wiewohl mit starker Ein- schränkung, dass die durch Asien und Aegypten in coloniae verstreuten Griechen und Macedonier in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt. (Livius 38, 17, 11. 12). Gelernt haben (von den Römern abgesehen) von den Griechen und einer ins Religiöse hinüberspielenden griechischen 1) ϑεὸν καὶ νῦν καὶ ἐν τῇ κρισίμῳ ἡμέρᾳ, [κρίσις, wie es scheint = „Tod“ C. I. Gr. 6731. Ins. aus Rom, wegen des ἄγαλμά εἰμι Ἡλίου doch schwerlich christlich]. τῆς τοῦ ϑεοῦ ὀργῆς μεϑέξεται C. I. A. III 1427. Dunkle Drohung: οὐ γὰρ μὴ συνενείκῃ — C. I. Gr. 2140, b. (Aegina). — Specieller wird dem Grabschänder geflucht: τούτῳ μὴ γῆ βατή, μὴ ϑάλασσα πλωτή, ἀλλἀ ἐκρειζωϑήσεται παγγενεί (soweit, dem Sinne nach, auch die ἀραί auf den Inss. des Herodes Atticus C. I. A. III 1417—1422). πᾶσι τοῖς κακοῖς πεῖραν δώσει, καὶ φρείκῃ καὶ πυρετῷ καὶ τεταρταίῳ καὶ ἐλέφαντι κτλ.: C. I. A. III 1423. 1424 (ebenso auf einer Bleitafel aus Kreta: Athen. Mitth. 1893, p. 211). Der ersten Hälfte dieses Fluches ähnlich (es ist der gewöhnliche Umfang von ἀραί und ὅρκοι) C. I. Gr. 2664. 2667 (Halikarnass); 4303 (p. 1138; Phrygien) δώσει τοῖς καταχϑονίοις ϑεοῖς δίκην: 4190 (Kappadocien). ὄρφανα τέκνα λίποιτο, χῆρον βίον, οἶκον ἔρημον, ἐν πυρὶ πάντα δάμοιτο, κακῶν ὕπο χεῖρας ὄλοιτο. 3862. 3875. 4000 (Phry- gien). Phrygisch auch der Fluch: οὗτος δ̕ἀώροις περιπέσοιτο συμφοραῖς (Kaib. ep. lap. p. 149; Papers of the American school of cl. st. at Athens II 168), d. h. mögen ihm die Kinder ἄωροι sterben. Bisweilen noch der Zusatz: καὶ μετὰ ϑάνατον δὲ λάβοι τοὺς ὑποχϑονίους ϑεούς τιμωροὺς καὶ κεχολωμένους: C. I. 3915 (Phrygien). Zu den üblichen Flüchen noch: ϑανόντι δὲ οὐδὲ ἡ γῆ παρέξει αὐτῷ τάφον: 2876 (Aphrodisias in Karien) μήτε οὐρανὶς τὴν ψυχὴν αὐτοῦ παραδέξαιτο. Papers of the Amer. School 3, 411 (Pisidien) — Ganz barbarisch in Cilicien (Journ. of hellen. studies 1891 p. 267): — ἕξει πάντα τὰ ϑεῖα κεχολωμένα καὶ τὰς στυγερὰς Ἑρεινύας, καὶ ἰδίου τέκνου ἥπατος γεύσεται. — Nach dem Muster solcher Grabflüche auch die Bedrohung derer, die etwa die Bestimmungen zur Verehrung des in seinem ἱεροϑέσιον (Ib, 13; IIIb, 3. Darnach statt ἱεροϑύσιον her- zustellen bei Paus. 4, 32, 1) auf dem Nemrud-Dagh beigesetzten Königs Antiochos von Komagene vernachlässigen: — εἰδότας ὅτι χαλεπὴ νέμεσις βασιλικῶν δαιμόνων, τιμωρὸς ὁμοίως ἀμελίας τε καὶ ὕβρεως, ἀσέβειαν διώκει, καϑωσιωμένων τε ἡρώων ἀτειμασϑεὶς νόμος ἀνειλάτους ἔχει ποινάς. τὸ μὲν γὰρ ὅσιον ἅπαν κουφὸν ἔργον, τῆς δὲ ἀσεβείας ὀπισϑοβαρεῖς ἀνάγκαι (IIIa, 22 ff. Ber. d. Berl. Akad. 1883).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/648
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/648>, abgerufen am 25.11.2024.