Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

höchste Glück der Menschenkinder ist, um so werthvoller wird
es ihm. Der Ausbildung, der Befriedigung dieses ihm allein
Eigenen darf er sich ganz widmen. Auch im Ethischen gilt
der Atomismus: es giebt nur Einzelne, eine im Wesen der
Dinge gegründete Gemeinsamkeit der Menschen und gar der
Menschheit kennt die Natur nicht 1). In frei gewählter Ge-
nossenhaft mag der Einzelne sich dem Einzelnen, als Freund,
eng anschliessen; die Staatsgemeinschaften, wie sie die Men-
schen erdacht und eingerichtet haben, verpflichten den Weisen
nicht. Der Mittelpunkt und eigentlich der ganze Umkreis der
Welt, die ihn angeht, liegt in ihm selbst. Staat und Gesell-
schaft sind gut und sind vorhanden, um durch ihre schützende
Umfassung den freien Eigenwuchs des Einzelnen zu ermög-
lichen 2), aber der Einzelne ist nicht für Staat und Gesellschaft
da, sondern für sich selbst. "Nicht mehr gilt es, die Hellenen
zu retten und zu bewahren, noch im Weisheitswettkampf Kränze
von ihnen zu erringen" 3). So redet, mit befreiendem Seufzer,
die grosse Müdigkeit, von der eine am Ziel ihrer Entwicklung
angelangte Cultur überfallen wird, die sich neue Aufgaben nicht
mehr stellt, und es sich leicht macht, wie das Alter darf. Und
diese Müdigkeit hat nicht mehr die Hoffnung, aber in aller
Aufrichtigkeit auch den Wunsch nicht mehr nach einer Ver-
längerung des bewussten Daseins über dieses irdische Leben
hinaus. Ruhig heiter sieht sie das Leben, so lieb es war, ent-
schwinden, wenn es Abschied nimmt, und lässt sich sinken ins
Nichts.

1) ouk esti phusike koinonia tois logikois pros allelous. -- sibi quem-
que consulere -- fr.
523. Fernhalten von tais ton plethon arkhais. fr.
554. 552. 9.
2) oi nomoi kharin ton sophon keintai, oukh opos me adikosin, all opos
me adikontai. fr. 530.
3) ouketi dei sozein tous Ellenas oud epi sophia stephanon par autois
tugkhanein --. Metrodor. fr. 41.
Rohde, Seelencult. 40

höchste Glück der Menschenkinder ist, um so werthvoller wird
es ihm. Der Ausbildung, der Befriedigung dieses ihm allein
Eigenen darf er sich ganz widmen. Auch im Ethischen gilt
der Atomismus: es giebt nur Einzelne, eine im Wesen der
Dinge gegründete Gemeinsamkeit der Menschen und gar der
Menschheit kennt die Natur nicht 1). In frei gewählter Ge-
nossenhaft mag der Einzelne sich dem Einzelnen, als Freund,
eng anschliessen; die Staatsgemeinschaften, wie sie die Men-
schen erdacht und eingerichtet haben, verpflichten den Weisen
nicht. Der Mittelpunkt und eigentlich der ganze Umkreis der
Welt, die ihn angeht, liegt in ihm selbst. Staat und Gesell-
schaft sind gut und sind vorhanden, um durch ihre schützende
Umfassung den freien Eigenwuchs des Einzelnen zu ermög-
lichen 2), aber der Einzelne ist nicht für Staat und Gesellschaft
da, sondern für sich selbst. „Nicht mehr gilt es, die Hellenen
zu retten und zu bewahren, noch im Weisheitswettkampf Kränze
von ihnen zu erringen“ 3). So redet, mit befreiendem Seufzer,
die grosse Müdigkeit, von der eine am Ziel ihrer Entwicklung
angelangte Cultur überfallen wird, die sich neue Aufgaben nicht
mehr stellt, und es sich leicht macht, wie das Alter darf. Und
diese Müdigkeit hat nicht mehr die Hoffnung, aber in aller
Aufrichtigkeit auch den Wunsch nicht mehr nach einer Ver-
längerung des bewussten Daseins über dieses irdische Leben
hinaus. Ruhig heiter sieht sie das Leben, so lieb es war, ent-
schwinden, wenn es Abschied nimmt, und lässt sich sinken ins
Nichts.

1) οὐκ ἔστι φυσικὴ κοινωνία τοῖς λογικοῖς πρὸς ἀλλήλους. — sibi quem-
que consulere — fr.
523. Fernhalten von ταῖς τῶν πληϑῶν ἀρχαῖς. fr.
554. 552. 9.
2) οἱ νόμοι χάριν τῶν σοφῶν κεῖνται, οὐχ ὅπως μὴ ἀδικῶσιν, ἀλλ̕ ὅπως
μὴ ἀδικῶνται. fr. 530.
3) οὐκέτι δεῖ σῴζειν τοὺς Ἕλληνας οὐδ̕ ἐπὶ σοφίᾳ στεφάνων παρ̕ αὐτοῖς
τυγχάνειν —. Metrodor. fr. 41.
Rohde, Seelencult. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="625"/>
höchste Glück der Menschenkinder ist, um so werthvoller wird<lb/>
es ihm. Der Ausbildung, der Befriedigung dieses ihm allein<lb/>
Eigenen darf er sich ganz widmen. Auch im Ethischen gilt<lb/>
der Atomismus: es giebt nur Einzelne, eine im Wesen der<lb/>
Dinge gegründete Gemeinsamkeit der Menschen und gar der<lb/>
Menschheit kennt die Natur nicht <note place="foot" n="1)">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F74; &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;. &#x2014; <hi rendition="#i">sibi quem-<lb/>
que consulere &#x2014; fr.</hi> 523. Fernhalten von &#x03C4;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;. <hi rendition="#i">fr.</hi><lb/>
554. 552. 9.</note>. In frei gewählter Ge-<lb/>
nossenhaft mag der Einzelne sich dem Einzelnen, als Freund,<lb/>
eng anschliessen; die Staatsgemeinschaften, wie sie die Men-<lb/>
schen erdacht und eingerichtet haben, verpflichten den Weisen<lb/>
nicht. Der Mittelpunkt und eigentlich der ganze Umkreis der<lb/>
Welt, die ihn angeht, liegt in ihm selbst. Staat und Gesell-<lb/>
schaft sind gut und sind vorhanden, um durch ihre schützende<lb/>
Umfassung den freien Eigenwuchs des Einzelnen zu ermög-<lb/>
lichen <note place="foot" n="2)">&#x03BF;&#x1F31; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C7;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7; &#x1F45;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F74; &#x1F00;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x0315; &#x1F45;&#x03C0;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
&#x03BC;&#x1F74; &#x1F00;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;. <hi rendition="#i">fr.</hi> 530.</note>, aber der Einzelne ist nicht für Staat und Gesellschaft<lb/>
da, sondern für sich selbst. &#x201E;Nicht mehr gilt es, die Hellenen<lb/>
zu retten und zu bewahren, noch im Weisheitswettkampf Kränze<lb/>
von ihnen zu erringen&#x201C; <note place="foot" n="3)">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03C3;&#x1FF4;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F1D;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x0315; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x0315; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;<lb/>
&#x03C4;&#x03C5;&#x03B3;&#x03C7;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x2014;. Metrodor. <hi rendition="#i">fr.</hi> 41.</note>. So redet, mit befreiendem Seufzer,<lb/>
die grosse Müdigkeit, von der eine am Ziel ihrer Entwicklung<lb/>
angelangte Cultur überfallen wird, die sich neue Aufgaben nicht<lb/>
mehr stellt, und es sich leicht macht, wie das Alter darf. Und<lb/>
diese Müdigkeit hat nicht mehr die Hoffnung, aber in aller<lb/>
Aufrichtigkeit auch den Wunsch nicht mehr nach einer Ver-<lb/>
längerung des bewussten Daseins über dieses irdische Leben<lb/>
hinaus. Ruhig heiter sieht sie das Leben, so lieb es war, ent-<lb/>
schwinden, wenn es Abschied nimmt, und lässt sich sinken ins<lb/>
Nichts.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rohde,</hi> Seelencult. 40</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0641] höchste Glück der Menschenkinder ist, um so werthvoller wird es ihm. Der Ausbildung, der Befriedigung dieses ihm allein Eigenen darf er sich ganz widmen. Auch im Ethischen gilt der Atomismus: es giebt nur Einzelne, eine im Wesen der Dinge gegründete Gemeinsamkeit der Menschen und gar der Menschheit kennt die Natur nicht 1). In frei gewählter Ge- nossenhaft mag der Einzelne sich dem Einzelnen, als Freund, eng anschliessen; die Staatsgemeinschaften, wie sie die Men- schen erdacht und eingerichtet haben, verpflichten den Weisen nicht. Der Mittelpunkt und eigentlich der ganze Umkreis der Welt, die ihn angeht, liegt in ihm selbst. Staat und Gesell- schaft sind gut und sind vorhanden, um durch ihre schützende Umfassung den freien Eigenwuchs des Einzelnen zu ermög- lichen 2), aber der Einzelne ist nicht für Staat und Gesellschaft da, sondern für sich selbst. „Nicht mehr gilt es, die Hellenen zu retten und zu bewahren, noch im Weisheitswettkampf Kränze von ihnen zu erringen“ 3). So redet, mit befreiendem Seufzer, die grosse Müdigkeit, von der eine am Ziel ihrer Entwicklung angelangte Cultur überfallen wird, die sich neue Aufgaben nicht mehr stellt, und es sich leicht macht, wie das Alter darf. Und diese Müdigkeit hat nicht mehr die Hoffnung, aber in aller Aufrichtigkeit auch den Wunsch nicht mehr nach einer Ver- längerung des bewussten Daseins über dieses irdische Leben hinaus. Ruhig heiter sieht sie das Leben, so lieb es war, ent- schwinden, wenn es Abschied nimmt, und lässt sich sinken ins Nichts. 1) οὐκ ἔστι φυσικὴ κοινωνία τοῖς λογικοῖς πρὸς ἀλλήλους. — sibi quem- que consulere — fr. 523. Fernhalten von ταῖς τῶν πληϑῶν ἀρχαῖς. fr. 554. 552. 9. 2) οἱ νόμοι χάριν τῶν σοφῶν κεῖνται, οὐχ ὅπως μὴ ἀδικῶσιν, ἀλλ̕ ὅπως μὴ ἀδικῶνται. fr. 530. 3) οὐκέτι δεῖ σῴζειν τοὺς Ἕλληνας οὐδ̕ ἐπὶ σοφίᾳ στεφάνων παρ̕ αὐτοῖς τυγχάνειν —. Metrodor. fr. 41. Rohde, Seelencult. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/641
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/641>, abgerufen am 23.11.2024.