Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese, aus philosophischen Anregungen schwer vereinbarer
Art gebildete Ansicht von den Urkräften und Urbestandtheilen
des Alls, in der zuletzt doch der dualistische Zug stark über-
wiegt, schwebt dem Dichter vor, wo er in gehobener Stimmung
von der endlichen Bestimmung der Seele des Menschen redet.
Dem "Aether" wird sich die vom Leibe getrennte Seele ge-
sellen. Es ist indessen nicht immer die philosophisch-dichte-
rische Phantasie, die sich in solchen Ausblicken ergeht. Bis-
weilen gesellt sich ihr und vertritt sie, nur äusserlich ähnlich,
aber zu gleichem Ziele führend, eine volksthümlichere An-
schauung. Wenn hie und da der Aether, der lichte Luftraum
oberhalb der Wolken, nur als Aufenthaltsort der abgeschiedenen
Seelen bezeichnet wird 1), scheint die mehr theologische als
philosophische Vorstellung vorzuwalten, dass nach dem Tode
die frei gewordene Seele zu dem Sitze der Götter 2), den man
längst nicht mehr auf dem Olymp, sondern im "Himmel" oder
eben im Aether suchte, aufschweben werde. In keinem andern
Sinne wird in einem der, unter Epicharms, des philosophie-
kundigen sicilischen Komikers Namen überlieferten Sprüche
dem Frommen verheissen, dass er im Tode kein Uebel erleiden
werde, denn sein "Geist" werde dauernd "im Himmel" ver-
weilen 3). Frühzeitig muss diese, in den Grabgedichten späterer
Zeit so häufig hervortretende Vorstellung in Athen volksthüm-
liche Verbreitung gefunden haben, wenn doch bereits ein, vom
Staate selbst den, im Jahre 432 vor Potidäa gefallenen Athe-
nern gewidmetes Grabepigramm die Ueberzeugung, dass die
Seelen dieser Tapferen "der Aether" aufgenommen habe, wie
die Erde ihre Leiber, wie eine allgemein zugestandene Meinung

1) Suppl. 1148 aither ekhei nin ede ktl. Elektra sucht den todten
Vater im Aether: El. 59. Ein Sterbender: pneum apheis eis aithera fr. 971
(anders Or. 1086 f.). Auch Suppl. 532--537 (dem Epicharm nachgeahmt)
ist doch wohl nur von dem aither als Wohnplatz, nicht als dem wesens-
gleichen Urelement der Seele die Rede.
2) aither oikesis Dios Eurip. fr. 487 (Melanippe).
3) Epich. fr. inc. 7 p. 257 Lor.

Diese, aus philosophischen Anregungen schwer vereinbarer
Art gebildete Ansicht von den Urkräften und Urbestandtheilen
des Alls, in der zuletzt doch der dualistische Zug stark über-
wiegt, schwebt dem Dichter vor, wo er in gehobener Stimmung
von der endlichen Bestimmung der Seele des Menschen redet.
Dem „Aether“ wird sich die vom Leibe getrennte Seele ge-
sellen. Es ist indessen nicht immer die philosophisch-dichte-
rische Phantasie, die sich in solchen Ausblicken ergeht. Bis-
weilen gesellt sich ihr und vertritt sie, nur äusserlich ähnlich,
aber zu gleichem Ziele führend, eine volksthümlichere An-
schauung. Wenn hie und da der Aether, der lichte Luftraum
oberhalb der Wolken, nur als Aufenthaltsort der abgeschiedenen
Seelen bezeichnet wird 1), scheint die mehr theologische als
philosophische Vorstellung vorzuwalten, dass nach dem Tode
die frei gewordene Seele zu dem Sitze der Götter 2), den man
längst nicht mehr auf dem Olymp, sondern im „Himmel“ oder
eben im Aether suchte, aufschweben werde. In keinem andern
Sinne wird in einem der, unter Epicharms, des philosophie-
kundigen sicilischen Komikers Namen überlieferten Sprüche
dem Frommen verheissen, dass er im Tode kein Uebel erleiden
werde, denn sein „Geist“ werde dauernd „im Himmel“ ver-
weilen 3). Frühzeitig muss diese, in den Grabgedichten späterer
Zeit so häufig hervortretende Vorstellung in Athen volksthüm-
liche Verbreitung gefunden haben, wenn doch bereits ein, vom
Staate selbst den, im Jahre 432 vor Potidäa gefallenen Athe-
nern gewidmetes Grabepigramm die Ueberzeugung, dass die
Seelen dieser Tapferen „der Aether“ aufgenommen habe, wie
die Erde ihre Leiber, wie eine allgemein zugestandene Meinung

1) Suppl. 1148 αἰϑὴρ ἔχει νιν ἤδη κτλ. Elektra sucht den todten
Vater im Aether: El. 59. Ein Sterbender: πνεῦμ̕ ἀφεὶς εἰς αἰϑέρα fr. 971
(anders Or. 1086 f.). Auch Suppl. 532—537 (dem Epicharm nachgeahmt)
ist doch wohl nur von dem αἰϑήρ als Wohnplatz, nicht als dem wesens-
gleichen Urelement der Seele die Rede.
2) αἰϑὴρ οἴκησις Διός Eurip. fr. 487 (Melanippe).
3) Epich. fr. inc. 7 p. 257 Lor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0565" n="549"/>
          <p>Diese, aus philosophischen Anregungen schwer vereinbarer<lb/>
Art gebildete Ansicht von den Urkräften und Urbestandtheilen<lb/>
des Alls, in der zuletzt doch der dualistische Zug stark über-<lb/>
wiegt, schwebt dem Dichter vor, wo er in gehobener Stimmung<lb/>
von der endlichen Bestimmung der Seele des Menschen redet.<lb/>
Dem &#x201E;Aether&#x201C; wird sich die vom Leibe getrennte Seele ge-<lb/>
sellen. Es ist indessen nicht immer die philosophisch-dichte-<lb/>
rische Phantasie, die sich in solchen Ausblicken ergeht. Bis-<lb/>
weilen gesellt sich ihr und vertritt sie, nur äusserlich ähnlich,<lb/>
aber zu gleichem Ziele führend, eine volksthümlichere An-<lb/>
schauung. Wenn hie und da der Aether, der lichte Luftraum<lb/>
oberhalb der Wolken, nur als Aufenthaltsort der abgeschiedenen<lb/>
Seelen bezeichnet wird <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#i">Suppl.</hi> 1148 &#x03B1;&#x1F30;&#x03D1;&#x1F74;&#x03C1; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BD;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F24;&#x03B4;&#x03B7; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;. Elektra sucht den todten<lb/>
Vater im Aether: <hi rendition="#i">El.</hi> 59. Ein Sterbender: &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x0315; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; <hi rendition="#i">fr.</hi> 971<lb/>
(anders <hi rendition="#i">Or.</hi> 1086 f.). Auch <hi rendition="#i">Suppl.</hi> 532&#x2014;537 (dem Epicharm nachgeahmt)<lb/>
ist doch wohl nur von dem &#x03B1;&#x1F30;&#x03D1;&#x03AE;&#x03C1; als Wohnplatz, nicht als dem wesens-<lb/>
gleichen Urelement der Seele die Rede.</note>, scheint die mehr theologische als<lb/>
philosophische Vorstellung vorzuwalten, dass nach dem Tode<lb/>
die frei gewordene Seele zu dem Sitze der Götter <note place="foot" n="2)">&#x03B1;&#x1F30;&#x03D1;&#x1F74;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F34;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2; Eurip. <hi rendition="#i">fr.</hi> 487 (Melanippe).</note>, den man<lb/>
längst nicht mehr auf dem Olymp, sondern im &#x201E;Himmel&#x201C; oder<lb/>
eben im Aether suchte, aufschweben werde. In keinem andern<lb/>
Sinne wird in einem der, unter Epicharms, des philosophie-<lb/>
kundigen sicilischen Komikers Namen überlieferten Sprüche<lb/>
dem <hi rendition="#g">Frommen</hi> verheissen, dass er im Tode kein Uebel erleiden<lb/>
werde, denn sein &#x201E;Geist&#x201C; werde dauernd &#x201E;im Himmel&#x201C; ver-<lb/>
weilen <note place="foot" n="3)">Epich. <hi rendition="#i">fr. inc.</hi> 7 p. 257 Lor.</note>. Frühzeitig muss diese, in den Grabgedichten späterer<lb/>
Zeit so häufig hervortretende Vorstellung in Athen volksthüm-<lb/>
liche Verbreitung gefunden haben, wenn doch bereits ein, vom<lb/>
Staate selbst den, im Jahre 432 vor Potidäa gefallenen Athe-<lb/>
nern gewidmetes Grabepigramm die Ueberzeugung, dass die<lb/>
Seelen dieser Tapferen &#x201E;der Aether&#x201C; aufgenommen habe, wie<lb/>
die Erde ihre Leiber, wie eine allgemein zugestandene Meinung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] Diese, aus philosophischen Anregungen schwer vereinbarer Art gebildete Ansicht von den Urkräften und Urbestandtheilen des Alls, in der zuletzt doch der dualistische Zug stark über- wiegt, schwebt dem Dichter vor, wo er in gehobener Stimmung von der endlichen Bestimmung der Seele des Menschen redet. Dem „Aether“ wird sich die vom Leibe getrennte Seele ge- sellen. Es ist indessen nicht immer die philosophisch-dichte- rische Phantasie, die sich in solchen Ausblicken ergeht. Bis- weilen gesellt sich ihr und vertritt sie, nur äusserlich ähnlich, aber zu gleichem Ziele führend, eine volksthümlichere An- schauung. Wenn hie und da der Aether, der lichte Luftraum oberhalb der Wolken, nur als Aufenthaltsort der abgeschiedenen Seelen bezeichnet wird 1), scheint die mehr theologische als philosophische Vorstellung vorzuwalten, dass nach dem Tode die frei gewordene Seele zu dem Sitze der Götter 2), den man längst nicht mehr auf dem Olymp, sondern im „Himmel“ oder eben im Aether suchte, aufschweben werde. In keinem andern Sinne wird in einem der, unter Epicharms, des philosophie- kundigen sicilischen Komikers Namen überlieferten Sprüche dem Frommen verheissen, dass er im Tode kein Uebel erleiden werde, denn sein „Geist“ werde dauernd „im Himmel“ ver- weilen 3). Frühzeitig muss diese, in den Grabgedichten späterer Zeit so häufig hervortretende Vorstellung in Athen volksthüm- liche Verbreitung gefunden haben, wenn doch bereits ein, vom Staate selbst den, im Jahre 432 vor Potidäa gefallenen Athe- nern gewidmetes Grabepigramm die Ueberzeugung, dass die Seelen dieser Tapferen „der Aether“ aufgenommen habe, wie die Erde ihre Leiber, wie eine allgemein zugestandene Meinung 1) Suppl. 1148 αἰϑὴρ ἔχει νιν ἤδη κτλ. Elektra sucht den todten Vater im Aether: El. 59. Ein Sterbender: πνεῦμ̕ ἀφεὶς εἰς αἰϑέρα fr. 971 (anders Or. 1086 f.). Auch Suppl. 532—537 (dem Epicharm nachgeahmt) ist doch wohl nur von dem αἰϑήρ als Wohnplatz, nicht als dem wesens- gleichen Urelement der Seele die Rede. 2) αἰϑὴρ οἴκησις Διός Eurip. fr. 487 (Melanippe). 3) Epich. fr. inc. 7 p. 257 Lor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/565
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/565>, abgerufen am 20.05.2024.