Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

druck gemacht haben auf die Menschen, unter denen er lebte 1),
und aus deren Mitte er freilich, wie ein Komet entschwindend,
schied, ohne dauernde Nachwirkung. Manche Legenden geben
noch Kunde von der Verwunderung, die seine Erscheinung
begleitete, zumal jene Sagen die, in wechselnder Gestalt, von
seinem Ende berichten 2). Alle wollen ausdrücken, dass er,
wie seine eigenen Verse es verkündet hatten, bei seinem Ab-
scheiden nicht mehr den Tod erlitten habe; er sei verschwun-
den, mit Leib und Seele zugleich entrückt worden zu gött-
lich ewigem Leben, wie einst Menelaos und so manche Helden
des Alterthums, wie einzelne Heroen auch jüngerer Zeit 3).
Wieder einmal zeigt sich in dieser Sage die alte Vorstellung

1) Ein später Nachklang in den begeisterten Versen des Lucrez zum
Preise des Empedokles 1, 717 ff.
2) Die verbreitete Geschichte von dem Sprung des E. in den Krater
des Aetna (um durch völliges Verschwinden den Glauben, dass er nicht
gestorben [Lucian dial. mort. 20, 4] sondern lebendig "entrückt" und
also Gott oder Heros geworden sei, hervorzurufen) setzt, als Parodie einer
ernstlich gemeinten Entrückungssage, bereits das Vorhandensein einer
solchen Sage voraus. Und der parodischen Erzählung widersprach schon
Pausanias, der Arzt, der Anhänger des Empedokles: Laert. D. 8, 69
(dies nicht aus der märchenhaften Erzählung des Heraklides Pont. Dass
P. vor Emp. gestorben sei, folgt noch nicht aus dem Epigramm bei
Laert. 8, 61, dessen Urheber ungewiss und jedenfalls wenig glaubwürdig ist).
Die ernst gemeinte Sage wird also gleich nach dem Abscheiden des E.
entstanden sein; sie nährte sich daran, dass man in der That nicht
wusste, wo E. gestorben sei (thanatos adelos Timaeus bei Laert. 8, 71)
und kein Grabmal das seine Leiche barg zeigen konnte. (Dies bezeugt
ausdrücklich Timaeus, der im übrigen die Entrückungsfabel so gut wie
die Geschichte vom Sprung in den Aetna leugnete: Laert. 8, 72 p. 221,
19 f. Dem gegenüber hat es nichts zu bedeuten, dass irgend Jemand
[wie es scheint, Neanthes] bei Laert. 8, 73 behauptet, es gebe ein Grab
des E. in Megara). Freie Ausschmückung der Entrückungssage durch
Heraklides Ponticus peri noson: Laert. D. 8, 67. 68. (zur Vergeltung hing
der Hohn philosophischer Concurrenten dem Heraklides selbst eine bos-
haft gewendete Geschichte von künstlicher Entrückung an, durch die
auch er sich als Gott oder Heros legitimiren wollte: Laert. 5, 89 ff. Aus
andrer Quelle Suidas s. Erakl. Euthuphronos. Vgl. A. Marx, Griech.
Märchen von dankb. Thieren
p. 97 ff.). Allerlei flaue Varianten der Ge-
schichte vom Ende des E. bei Laert. 8, 74.
3) S. oben p. 63 ff., 167 ff.
30*

druck gemacht haben auf die Menschen, unter denen er lebte 1),
und aus deren Mitte er freilich, wie ein Komet entschwindend,
schied, ohne dauernde Nachwirkung. Manche Legenden geben
noch Kunde von der Verwunderung, die seine Erscheinung
begleitete, zumal jene Sagen die, in wechselnder Gestalt, von
seinem Ende berichten 2). Alle wollen ausdrücken, dass er,
wie seine eigenen Verse es verkündet hatten, bei seinem Ab-
scheiden nicht mehr den Tod erlitten habe; er sei verschwun-
den, mit Leib und Seele zugleich entrückt worden zu gött-
lich ewigem Leben, wie einst Menelaos und so manche Helden
des Alterthums, wie einzelne Heroen auch jüngerer Zeit 3).
Wieder einmal zeigt sich in dieser Sage die alte Vorstellung

1) Ein später Nachklang in den begeisterten Versen des Lucrez zum
Preise des Empedokles 1, 717 ff.
2) Die verbreitete Geschichte von dem Sprung des E. in den Krater
des Aetna (um durch völliges Verschwinden den Glauben, dass er nicht
gestorben [Lucian dial. mort. 20, 4] sondern lebendig „entrückt“ und
also Gott oder Heros geworden sei, hervorzurufen) setzt, als Parodie einer
ernstlich gemeinten Entrückungssage, bereits das Vorhandensein einer
solchen Sage voraus. Und der parodischen Erzählung widersprach schon
Pausanias, der Arzt, der Anhänger des Empedokles: Laert. D. 8, 69
(dies nicht aus der märchenhaften Erzählung des Heraklides Pont. Dass
P. vor Emp. gestorben sei, folgt noch nicht aus dem Epigramm bei
Laert. 8, 61, dessen Urheber ungewiss und jedenfalls wenig glaubwürdig ist).
Die ernst gemeinte Sage wird also gleich nach dem Abscheiden des E.
entstanden sein; sie nährte sich daran, dass man in der That nicht
wusste, wo E. gestorben sei (ϑάνατος ἄδηλος Timaeus bei Laert. 8, 71)
und kein Grabmal das seine Leiche barg zeigen konnte. (Dies bezeugt
ausdrücklich Timaeus, der im übrigen die Entrückungsfabel so gut wie
die Geschichte vom Sprung in den Aetna leugnete: Laert. 8, 72 p. 221,
19 f. Dem gegenüber hat es nichts zu bedeuten, dass irgend Jemand
[wie es scheint, Neanthes] bei Laert. 8, 73 behauptet, es gebe ein Grab
des E. in Megara). Freie Ausschmückung der Entrückungssage durch
Heraklides Ponticus περὶ νόσων: Laert. D. 8, 67. 68. (zur Vergeltung hing
der Hohn philosophischer Concurrenten dem Heraklides selbst eine bos-
haft gewendete Geschichte von künstlicher Entrückung an, durch die
auch er sich als Gott oder Heros legitimiren wollte: Laert. 5, 89 ff. Aus
andrer Quelle Suidas s. Ἡρακλ. Εὐϑύφρονος. Vgl. A. Marx, Griech.
Märchen von dankb. Thieren
p. 97 ff.). Allerlei flaue Varianten der Ge-
schichte vom Ende des E. bei Laert. 8, 74.
3) S. oben p. 63 ff., 167 ff.
30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="467"/>
druck gemacht haben auf die Menschen, unter denen er lebte <note place="foot" n="1)">Ein später Nachklang in den begeisterten Versen des Lucrez zum<lb/>
Preise des Empedokles 1, 717 ff.</note>,<lb/>
und aus deren Mitte er freilich, wie ein Komet entschwindend,<lb/>
schied, ohne dauernde Nachwirkung. Manche Legenden geben<lb/>
noch Kunde von der Verwunderung, die seine Erscheinung<lb/>
begleitete, zumal jene Sagen die, in wechselnder Gestalt, von<lb/>
seinem Ende berichten <note place="foot" n="2)">Die verbreitete Geschichte von dem Sprung des E. in den Krater<lb/>
des Aetna (um durch völliges Verschwinden den Glauben, dass er nicht<lb/>
gestorben [Lucian <hi rendition="#i">dial. mort.</hi> 20, 4] sondern lebendig &#x201E;<hi rendition="#g">entrückt</hi>&#x201C; und<lb/>
also Gott oder Heros geworden sei, hervorzurufen) setzt, als Parodie einer<lb/>
ernstlich gemeinten Entrückungssage, bereits das Vorhandensein einer<lb/>
solchen Sage voraus. Und der parodischen Erzählung widersprach schon<lb/>
Pausanias, der Arzt, der Anhänger des Empedokles: Laert. D. 8, 69<lb/>
(dies nicht aus der märchenhaften Erzählung des Heraklides Pont. Dass<lb/>
P. vor Emp. gestorben sei, folgt noch nicht aus dem Epigramm bei<lb/>
Laert. 8, 61, dessen Urheber ungewiss und jedenfalls wenig glaubwürdig ist).<lb/>
Die ernst gemeinte Sage wird also gleich nach dem Abscheiden des E.<lb/>
entstanden sein; sie nährte sich daran, dass man in der That nicht<lb/>
wusste, wo E. gestorben sei (&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F04;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; Timaeus bei Laert. 8, 71)<lb/>
und kein Grabmal das seine Leiche barg zeigen konnte. (Dies bezeugt<lb/>
ausdrücklich Timaeus, der im übrigen die Entrückungsfabel so gut wie<lb/>
die Geschichte vom Sprung in den Aetna leugnete: Laert. 8, 72 p. 221,<lb/>
19 f. Dem gegenüber hat es nichts zu bedeuten, dass irgend Jemand<lb/>
[wie es scheint, Neanthes] bei Laert. 8, 73 behauptet, es gebe ein Grab<lb/>
des E. in Megara). Freie Ausschmückung der Entrückungssage durch<lb/>
Heraklides Ponticus &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03BD;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C9;&#x03BD;: Laert. D. 8, 67. 68. (zur Vergeltung hing<lb/>
der Hohn philosophischer Concurrenten dem Heraklides selbst eine bos-<lb/>
haft gewendete Geschichte von künstlicher Entrückung an, durch die<lb/>
auch er sich als Gott oder Heros legitimiren wollte: Laert. 5, 89 ff. Aus<lb/>
andrer Quelle Suidas s. &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;. &#x0395;&#x1F50;&#x03D1;&#x03CD;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;. Vgl. A. Marx, <hi rendition="#i">Griech.<lb/>
Märchen von dankb. Thieren</hi> p. 97 ff.). Allerlei flaue Varianten der Ge-<lb/>
schichte vom Ende des E. bei Laert. 8, 74.</note>. Alle wollen ausdrücken, dass er,<lb/>
wie seine eigenen Verse es verkündet hatten, bei seinem Ab-<lb/>
scheiden nicht mehr den Tod erlitten habe; er sei verschwun-<lb/>
den, mit Leib und Seele zugleich <hi rendition="#g">entrückt</hi> worden zu gött-<lb/>
lich ewigem Leben, wie einst Menelaos und so manche Helden<lb/>
des Alterthums, wie einzelne Heroen auch jüngerer Zeit <note place="foot" n="3)">S. oben p. 63 ff., 167 ff.</note>.<lb/>
Wieder einmal zeigt sich in dieser Sage die alte Vorstellung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0483] druck gemacht haben auf die Menschen, unter denen er lebte 1), und aus deren Mitte er freilich, wie ein Komet entschwindend, schied, ohne dauernde Nachwirkung. Manche Legenden geben noch Kunde von der Verwunderung, die seine Erscheinung begleitete, zumal jene Sagen die, in wechselnder Gestalt, von seinem Ende berichten 2). Alle wollen ausdrücken, dass er, wie seine eigenen Verse es verkündet hatten, bei seinem Ab- scheiden nicht mehr den Tod erlitten habe; er sei verschwun- den, mit Leib und Seele zugleich entrückt worden zu gött- lich ewigem Leben, wie einst Menelaos und so manche Helden des Alterthums, wie einzelne Heroen auch jüngerer Zeit 3). Wieder einmal zeigt sich in dieser Sage die alte Vorstellung 1) Ein später Nachklang in den begeisterten Versen des Lucrez zum Preise des Empedokles 1, 717 ff. 2) Die verbreitete Geschichte von dem Sprung des E. in den Krater des Aetna (um durch völliges Verschwinden den Glauben, dass er nicht gestorben [Lucian dial. mort. 20, 4] sondern lebendig „entrückt“ und also Gott oder Heros geworden sei, hervorzurufen) setzt, als Parodie einer ernstlich gemeinten Entrückungssage, bereits das Vorhandensein einer solchen Sage voraus. Und der parodischen Erzählung widersprach schon Pausanias, der Arzt, der Anhänger des Empedokles: Laert. D. 8, 69 (dies nicht aus der märchenhaften Erzählung des Heraklides Pont. Dass P. vor Emp. gestorben sei, folgt noch nicht aus dem Epigramm bei Laert. 8, 61, dessen Urheber ungewiss und jedenfalls wenig glaubwürdig ist). Die ernst gemeinte Sage wird also gleich nach dem Abscheiden des E. entstanden sein; sie nährte sich daran, dass man in der That nicht wusste, wo E. gestorben sei (ϑάνατος ἄδηλος Timaeus bei Laert. 8, 71) und kein Grabmal das seine Leiche barg zeigen konnte. (Dies bezeugt ausdrücklich Timaeus, der im übrigen die Entrückungsfabel so gut wie die Geschichte vom Sprung in den Aetna leugnete: Laert. 8, 72 p. 221, 19 f. Dem gegenüber hat es nichts zu bedeuten, dass irgend Jemand [wie es scheint, Neanthes] bei Laert. 8, 73 behauptet, es gebe ein Grab des E. in Megara). Freie Ausschmückung der Entrückungssage durch Heraklides Ponticus περὶ νόσων: Laert. D. 8, 67. 68. (zur Vergeltung hing der Hohn philosophischer Concurrenten dem Heraklides selbst eine bos- haft gewendete Geschichte von künstlicher Entrückung an, durch die auch er sich als Gott oder Heros legitimiren wollte: Laert. 5, 89 ff. Aus andrer Quelle Suidas s. Ἡρακλ. Εὐϑύφρονος. Vgl. A. Marx, Griech. Märchen von dankb. Thieren p. 97 ff.). Allerlei flaue Varianten der Ge- schichte vom Ende des E. bei Laert. 8, 74. 3) S. oben p. 63 ff., 167 ff. 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/483
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/483>, abgerufen am 15.06.2024.