Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.nächsten Lohn seiner Frömmigkeit erntet der in den orphi- 1) psukhas athanatas katagei Kullenios Ermes gaies es keuthmona pelorion fr. 224. (athanatos würde man als Beiwort der psukhe bei Homer vergeblich suchen). Hermes khthonios (pythagoreisch: Laert. D. 8, 31) ge- leitet die Seelen hinab in den Hades und (zu neuen ansomatoseis) auch wieder nach oben: hymn. Orph. 57, 6 ff. 2) Vornehmlich die katabasis eis Aidou. (Lobeck 373. Vgl. oben p. 278, 2). Der Abstieg ging durch die Schlucht am Taenaron: s. p. 198, 1 und vgl. Orph. Argon. 41. -- Auch andere orphische Gedichte mögen von diesen Dingen gehandelt haben. polla memuthologetai peri ton an Aidou pragnaton to tes Kalliopes: Julian. or. 7 p. 281, 3 Hertl. 3) luseis kai katharmoi Lebender und schon Gestorbener durch orphische Priester: Plat. Rep. 2, 364 E. Lohn der Geweiheten im Hades: s. die Anekdoten von Leotychides II. bei Plut. apophth. Lacon. 224 E.; von Antisthenes bei Laert. Diog. 6, 4. Wer an die Fabeln vom zu- schnappenden Kerberos, von dem Wassertragen in das durchlöcherte Fass (oben p. 292 A. 1) glaubt, sucht hiegegen Schutz in teletai kai katharmoi: Plut. ne p. q. suav. v. sec. Epic. 27, p. 1105 B. Die Hoffnung auf Unsterblichkeit der Seele begründet auf den Dionysosmysterien: Plut. consol. ad uxor. 10 p. 611 D. 4) Bezeichnend ist, wie der Glaube an Gericht und Strafen der psukhai bei [Plato] Epist. 7, 335 A begründet wird -- nicht auf volksthümliche Annahme oder auf Dichtererzählung, sondern auf palaioi te kai ieroi logoi. Vgl. oben p. 284 ff. 5) fr. 154 (Strafe des gegen die Eltern Frevelnden im Hades? fr. 281).
nächsten Lohn seiner Frömmigkeit erntet der in den orphi- 1) ψυχὰς ἀϑανάτας κατάγει Κυλλήνιος Ἑρμῆς γαίης ἐς κευϑμῶνα πελώριον fr. 224. (ἀϑάνατος würde man als Beiwort der ψυχή bei Homer vergeblich suchen). Hermes χϑόνιος (pythagoreisch: Laert. D. 8, 31) ge- leitet die Seelen hinab in den Hades und (zu neuen ἀνσωματώσεις) auch wieder nach oben: hymn. Orph. 57, 6 ff. 2) Vornehmlich die κατάβασις εἰς Ἅιδου. (Lobeck 373. Vgl. oben p. 278, 2). Der Abstieg ging durch die Schlucht am Taenaron: s. p. 198, 1 und vgl. Orph. Argon. 41. — Auch andere orphische Gedichte mögen von diesen Dingen gehandelt haben. πολλὰ μεμυϑολόγηται περὶ τῶν ἀν Ἅιδου πραγνάτων τῷ τῆς Καλλιόπης: Julian. or. 7 p. 281, 3 Hertl. 3) λύσεις καὶ καϑαρμοί Lebender und schon Gestorbener durch orphische Priester: Plat. Rep. 2, 364 E. Lohn der Geweiheten im Hades: s. die Anekdoten von Leotychides II. bei Plut. apophth. Lacon. 224 E.; von Antisthenes bei Laert. Diog. 6, 4. Wer an die Fabeln vom zu- schnappenden Kerberos, von dem Wassertragen in das durchlöcherte Fass (oben p. 292 A. 1) glaubt, sucht hiegegen Schutz in τελεταὶ καὶ καϑαρμοί: Plut. ne p. q. suav. v. sec. Epic. 27, p. 1105 B. Die Hoffnung auf Unsterblichkeit der Seele begründet auf den Dionysosmysterien: Plut. consol. ad uxor. 10 p. 611 D. 4) Bezeichnend ist, wie der Glaube an Gericht und Strafen der ψυχαί bei [Plato] Epist. 7, 335 A begründet wird — nicht auf volksthümliche Annahme oder auf Dichtererzählung, sondern auf παλαιοί τε καὶ ἱεροὶ λόγοι. Vgl. oben p. 284 ff. 5) fr. 154 (Strafe des gegen die Eltern Frevelnden im Hades? fr. 281).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="420"/> nächsten Lohn seiner Frömmigkeit erntet der in den orphi-<lb/> schen Weihen Geheiligte in dem Zwischenreich, in das die<lb/> Menschen nach dem irdischen Tode einzugehn haben. Wenn<lb/> der Mensch gestorben ist, führt „die unsterbliche Seele“ Her-<lb/> mes in die Unterwelt <note place="foot" n="1)">ψυχὰς <hi rendition="#g">ἀϑανάτας</hi> κατάγει Κυλλήνιος Ἑρμῆς γαίης ἐς κευϑμῶνα<lb/> πελώριον <hi rendition="#i">fr.</hi> 224. (ἀϑάνατος würde man als Beiwort der ψυχή bei Homer<lb/> vergeblich suchen). Hermes χϑόνιος (pythagoreisch: Laert. D. 8, 31) ge-<lb/> leitet die Seelen hinab in den Hades und (zu neuen ἀνσωματώσεις) auch<lb/> wieder nach oben: <hi rendition="#i">hymn. Orph.</hi> 57, 6 ff.</note>. Schrecken und Wonnen des unter-<lb/> irdischen Reiches offenbarten eigene Dichtungen des orphischen<lb/> Kreises <note place="foot" n="2)">Vornehmlich die κατάβασις εἰς Ἅιδου. (Lobeck 373. Vgl. oben<lb/> p. 278, 2). Der Abstieg ging durch die Schlucht am Taenaron: s. p. 198, 1<lb/> und vgl. Orph. <hi rendition="#i">Argon.</hi> 41. — Auch andere orphische Gedichte mögen<lb/> von diesen Dingen gehandelt haben. <hi rendition="#g">πολλὰ</hi> μεμυϑολόγηται περὶ τῶν ἀν<lb/> Ἅιδου πραγνάτων τῷ τῆς Καλλιόπης: Julian. <hi rendition="#i">or.</hi> 7 p. 281, 3 Hertl.</note>; was von diesen Verborgenheiten die orphischen<lb/> Weihepriester verkündigten, in grober Handgreiflichkeit die<lb/> Verheissungen der eleusinischen Mysterien überbietend, mag<lb/> der populärste, wenn auch nicht der originellste Theil der<lb/> orphischen Lehre gewesen sein <note place="foot" n="3)">λύσεις καὶ καϑαρμοί Lebender und schon Gestorbener durch<lb/> orphische Priester: Plat. <hi rendition="#i">Rep.</hi> 2, 364 E. Lohn der Geweiheten im Hades:<lb/> s. die Anekdoten von Leotychides II. bei Plut. <hi rendition="#i">apophth. Lacon.</hi> 224 E.;<lb/> von Antisthenes bei Laert. Diog. 6, 4. Wer an die Fabeln vom zu-<lb/> schnappenden Kerberos, von dem Wassertragen in das durchlöcherte<lb/> Fass (oben p. 292 A. 1) glaubt, sucht hiegegen Schutz in τελεταὶ καὶ<lb/> καϑαρμοί: Plut. <hi rendition="#i">ne p. q. suav. v. sec. Epic.</hi> 27, p. 1105 B. Die Hoffnung auf<lb/> Unsterblichkeit der Seele begründet auf den <hi rendition="#g">Dionysos</hi>mysterien: Plut.<lb/><hi rendition="#i">consol. ad uxor.</hi> 10 p. 611 D.</note>. Im Hades wartet der Seele<lb/> ein Gericht: nicht volksthümlicher Vorstellung, sondern „hei-<lb/> liger Lehre“ <note place="foot" n="4)">Bezeichnend ist, wie der Glaube an Gericht und Strafen der ψυχαί<lb/> bei [Plato] <hi rendition="#i">Epist.</hi> 7, 335 A begründet wird — nicht auf volksthümliche<lb/> Annahme oder auf Dichtererzählung, sondern auf παλαιοί τε καὶ <hi rendition="#g">ἱεροὶ<lb/> λόγοι</hi>. Vgl. oben p. 284 ff.</note> dieser Sectirer verdankt der Gedanke einer<lb/> ausgleichenden Gerechtigkeit im Seelenreiche seine Begründung<lb/> und Ausführung. Dem Frevler wird Strafe und Reinigung im<lb/> tiefsten Tartarus <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#i">fr.</hi> 154 (Strafe des gegen die Eltern Frevelnden im Hades? <hi rendition="#i">fr.</hi> 281).</note>; die in orphischen Orgien nicht Gereinigten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0436]
nächsten Lohn seiner Frömmigkeit erntet der in den orphi-
schen Weihen Geheiligte in dem Zwischenreich, in das die
Menschen nach dem irdischen Tode einzugehn haben. Wenn
der Mensch gestorben ist, führt „die unsterbliche Seele“ Her-
mes in die Unterwelt 1). Schrecken und Wonnen des unter-
irdischen Reiches offenbarten eigene Dichtungen des orphischen
Kreises 2); was von diesen Verborgenheiten die orphischen
Weihepriester verkündigten, in grober Handgreiflichkeit die
Verheissungen der eleusinischen Mysterien überbietend, mag
der populärste, wenn auch nicht der originellste Theil der
orphischen Lehre gewesen sein 3). Im Hades wartet der Seele
ein Gericht: nicht volksthümlicher Vorstellung, sondern „hei-
liger Lehre“ 4) dieser Sectirer verdankt der Gedanke einer
ausgleichenden Gerechtigkeit im Seelenreiche seine Begründung
und Ausführung. Dem Frevler wird Strafe und Reinigung im
tiefsten Tartarus 5); die in orphischen Orgien nicht Gereinigten
1) ψυχὰς ἀϑανάτας κατάγει Κυλλήνιος Ἑρμῆς γαίης ἐς κευϑμῶνα
πελώριον fr. 224. (ἀϑάνατος würde man als Beiwort der ψυχή bei Homer
vergeblich suchen). Hermes χϑόνιος (pythagoreisch: Laert. D. 8, 31) ge-
leitet die Seelen hinab in den Hades und (zu neuen ἀνσωματώσεις) auch
wieder nach oben: hymn. Orph. 57, 6 ff.
2) Vornehmlich die κατάβασις εἰς Ἅιδου. (Lobeck 373. Vgl. oben
p. 278, 2). Der Abstieg ging durch die Schlucht am Taenaron: s. p. 198, 1
und vgl. Orph. Argon. 41. — Auch andere orphische Gedichte mögen
von diesen Dingen gehandelt haben. πολλὰ μεμυϑολόγηται περὶ τῶν ἀν
Ἅιδου πραγνάτων τῷ τῆς Καλλιόπης: Julian. or. 7 p. 281, 3 Hertl.
3) λύσεις καὶ καϑαρμοί Lebender und schon Gestorbener durch
orphische Priester: Plat. Rep. 2, 364 E. Lohn der Geweiheten im Hades:
s. die Anekdoten von Leotychides II. bei Plut. apophth. Lacon. 224 E.;
von Antisthenes bei Laert. Diog. 6, 4. Wer an die Fabeln vom zu-
schnappenden Kerberos, von dem Wassertragen in das durchlöcherte
Fass (oben p. 292 A. 1) glaubt, sucht hiegegen Schutz in τελεταὶ καὶ
καϑαρμοί: Plut. ne p. q. suav. v. sec. Epic. 27, p. 1105 B. Die Hoffnung auf
Unsterblichkeit der Seele begründet auf den Dionysosmysterien: Plut.
consol. ad uxor. 10 p. 611 D.
4) Bezeichnend ist, wie der Glaube an Gericht und Strafen der ψυχαί
bei [Plato] Epist. 7, 335 A begründet wird — nicht auf volksthümliche
Annahme oder auf Dichtererzählung, sondern auf παλαιοί τε καὶ ἱεροὶ
λόγοι. Vgl. oben p. 284 ff.
5) fr. 154 (Strafe des gegen die Eltern Frevelnden im Hades? fr. 281).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |