Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.war; unter den älteren Göttergewalten, die er dort zurückdrängte, 1) Schol. Pind. argum. Pyth. p. 297 Böckh: -- tou prophetikou tri- podos (in Delphi) en o protos Dionusos ethemisteuse -- nachher: -- daktulon (einen Theil des nomos Puthikos) apo Dionusou, oti protos outos dokei apo tou tripodos themisteusai. Dionysos scheint hier (da es doch vorher heisst, dass in dem delphischen manteion prote Nux ekhresmodesen) als promantis der Nyx gedacht. So stand in Megara ein Tempel des Dionusos Nuktelios unmittelbar neben und wohl in engster Verbindung mit einem Nuktos manteion: Paus. 1, 40, 6. 2) Paus. 1, 2, 5. Ribbeck, Anf. des Dionysosc. in Att. (1869) p. 8.
Vgl. Demosth. adv. Mid. 52. -- Anordnung eines dionysischen Festes durch das Orakel, in Kolone: Paus. 3, 13, 7; in Alea: Paus. 8, 23, 1 (hier mit Geisselung der Weiber, einem Ersatz alten Menschenopfers, wie an der diamastigosis zu Sparta, an die Pausanias erinnert). Einsetzung des Cultus des Dionusos Phallen zu Methymna durch das Orakel: Paus. 10, 19, 3. -- Als in Magnesia am Maeander in einer vom Sturm ge- spaltenen Platane, ein Bild des Dionysos (ein wahrer Dionusos endendros) erschienen war, befiehlt den Abgesandten der Stadt das delphische Orakel, dem Dionys, der bis dahin keinen Tempel in Magnesia hatte, einen solchen zu erbauen, einen Priester einzusetzen, und aus Theben, zur Einrichtung des Cultes, Maenaden aus dem Geschlecht der Ino zu holen (Mainadas ai genees Einous apo Kadmeeies. In diesem genos, das sich von Ino, der Nährmutter des Bakchos, ableitete, war also zu Theben der Cult des Dionysos erblich). Die von den Thebanern gewährten drei Maenaden (Kosko, Baubo, Thettale genannt) richten den Cult des Gottes ein und stiften ihm drei, lokal geschiedene thiasoi (drei thiasoi auch in Theben: Eur. Bacch. 670 ff.), bleiben bis zu ihrem Tode in Magnesia und werden war; unter den älteren Göttergewalten, die er dort zurückdrängte, 1) Schol. Pind. argum. Pyth. p. 297 Böckh: — τοῦ προφητικοῦ τρί- ποδος (in Delphi) ἐν ᾧ πρῶτος Διόνυσος ἐϑεμίστευσε — nachher: — δάκτυλον (einen Theil des νόμος Πυϑικός) ἀπὸ Διονύσου, ὅτι πρῶτος οὗτος δοκεῖ ἀπὸ τοῦ τρίποδος ϑεμιστεῦσαι. Dionysos scheint hier (da es doch vorher heisst, dass in dem delphischen μαντεῖον πρώτη Νὺξ ἐχρησμῴδησεν) als πρόμαντις der Nyx gedacht. So stand in Megara ein Tempel des Διόνυσος Νυκτέλιος unmittelbar neben und wohl in engster Verbindung mit einem Νυκτὸς μαντεῖον: Paus. 1, 40, 6. 2) Paus. 1, 2, 5. Ribbeck, Anf. des Dionysosc. in Att. (1869) p. 8.
Vgl. Demosth. adv. Mid. 52. — Anordnung eines dionysischen Festes durch das Orakel, in Kolone: Paus. 3, 13, 7; in Alea: Paus. 8, 23, 1 (hier mit Geisselung der Weiber, einem Ersatz alten Menschenopfers, wie an der διαμαστίγωσις zu Sparta, an die Pausanias erinnert). Einsetzung des Cultus des Διόνυσος Φαλλήν zu Methymna durch das Orakel: Paus. 10, 19, 3. — Als in Magnesia am Maeander in einer vom Sturm ge- spaltenen Platane, ein Bild des Dionysos (ein wahrer Διόνυσος ἔνδενδρος) erschienen war, befiehlt den Abgesandten der Stadt das delphische Orakel, dem Dionys, der bis dahin keinen Tempel in Magnesia hatte, einen solchen zu erbauen, einen Priester einzusetzen, und aus Theben, zur Einrichtung des Cultes, Maenaden aus dem Geschlecht der Ino zu holen (Μαινάδας αἳ γενεῆς Εἰνοῦς ἄπο Καδμηείης. In diesem γένος, das sich von Ino, der Nährmutter des Bakchos, ableitete, war also zu Theben der Cult des Dionysos erblich). Die von den Thebanern gewährten drei Maenaden (Kosko, Baubo, Thettale genannt) richten den Cult des Gottes ein und stiften ihm drei, lokal geschiedene ϑίασοι (drei ϑίασοι auch in Theben: Eur. Bacch. 670 ff.), bleiben bis zu ihrem Tode in Magnesia und werden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="342"/> war; unter den älteren Göttergewalten, die er dort zurückdrängte,<lb/> wird auch Dionysos genannt <note place="foot" n="1)">Schol. Pind. <hi rendition="#i">argum. Pyth.</hi> p. 297 Böckh: — τοῦ προφητικοῦ τρί-<lb/> ποδος (in Delphi) ἐν ᾧ πρῶτος Διόνυσος ἐϑεμίστευσε — nachher: — δάκτυλον<lb/> (einen Theil des νόμος Πυϑικός) ἀπὸ Διονύσου, ὅτι πρῶτος οὗτος δοκεῖ ἀπὸ<lb/> τοῦ τρίποδος ϑεμιστεῦσαι. Dionysos scheint hier (da es doch vorher heisst,<lb/> dass in dem delphischen μαντεῖον <hi rendition="#g">πρώτη</hi> Νὺξ ἐχρησμῴδησεν) als πρόμαντις<lb/> der Nyx gedacht. So stand in Megara ein Tempel des Διόνυσος Νυκτέλιος<lb/> unmittelbar neben und wohl in engster Verbindung mit einem Νυκτὸς<lb/> μαντεῖον: Paus. 1, 40, 6.</note>. Aber die delphische Priester-<lb/> schaft lernte die Nachbarschaft des ihrem Gotte ursprünglich<lb/> so fremdartigen ekstatischen Cultes des thrakischen Gottes<lb/> ertragen; er mag zu lebenskräftig gewesen sein, um, gleich<lb/> der Verehrung der im Traume Weissagung spendenden Erdgott-<lb/> heit, sich beseitigen zu lassen. Apoll wird der „Herr in<lb/> Delphi“, aber die Priesterschaft des delphischen Apollo nimmt,<lb/> ganz gemäss dem Streben nach religiöser Universalität das un-<lb/> verkennbar in ihr lebendig war, den dionysischen Cult in ihren<lb/> Schutz. Das delphische Orakel ist es gewesen, das den Cult<lb/> des Dionysos in Landschaften eingeführt hat, denen er bis<lb/> dahin fremd gewesen war, nirgends erfolgreicher und folgen-<lb/> reicher als in Attika <note xml:id="seg2pn_111_1" next="#seg2pn_111_2" place="foot" n="2)">Paus. 1, 2, 5. Ribbeck, <hi rendition="#i">Anf. des Dionysosc. in Att.</hi> (1869) p. 8.<lb/> Vgl. Demosth. <hi rendition="#i">adv. Mid.</hi> 52. — Anordnung eines dionysischen Festes<lb/> durch das Orakel, in Kolone: Paus. 3, 13, 7; in Alea: Paus. 8, 23, 1<lb/> (hier mit Geisselung der Weiber, einem Ersatz alten Menschenopfers, wie<lb/> an der διαμαστίγωσις zu Sparta, an die Pausanias erinnert). Einsetzung<lb/> des Cultus des Διόνυσος Φαλλήν zu Methymna durch das Orakel: Paus.<lb/> 10, 19, 3. — Als in Magnesia am Maeander in einer vom Sturm ge-<lb/> spaltenen Platane, ein Bild des Dionysos (ein wahrer Διόνυσος ἔνδενδρος)<lb/> erschienen war, befiehlt den Abgesandten der Stadt das delphische Orakel,<lb/> dem Dionys, der bis dahin keinen Tempel in Magnesia hatte, einen<lb/> solchen zu erbauen, einen Priester einzusetzen, und aus Theben, zur<lb/> Einrichtung des Cultes, Maenaden aus dem Geschlecht der Ino zu holen<lb/> (Μαινάδας αἳ γενεῆς Εἰνοῦς ἄπο Καδμηείης. In diesem γένος, das sich von<lb/> Ino, der Nährmutter des Bakchos, ableitete, war also zu Theben der Cult<lb/> des Dionysos erblich). Die von den Thebanern gewährten drei Maenaden<lb/> (Kosko, Baubo, Thettale genannt) richten den Cult des Gottes ein und<lb/> stiften ihm drei, lokal geschiedene ϑίασοι (<hi rendition="#g">drei</hi> ϑίασοι auch in Theben:<lb/> Eur. <hi rendition="#i">Bacch.</hi> 670 ff.), bleiben bis zu ihrem Tode in Magnesia und werden</note>. Diese Förderung der dionysischen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0358]
war; unter den älteren Göttergewalten, die er dort zurückdrängte,
wird auch Dionysos genannt 1). Aber die delphische Priester-
schaft lernte die Nachbarschaft des ihrem Gotte ursprünglich
so fremdartigen ekstatischen Cultes des thrakischen Gottes
ertragen; er mag zu lebenskräftig gewesen sein, um, gleich
der Verehrung der im Traume Weissagung spendenden Erdgott-
heit, sich beseitigen zu lassen. Apoll wird der „Herr in
Delphi“, aber die Priesterschaft des delphischen Apollo nimmt,
ganz gemäss dem Streben nach religiöser Universalität das un-
verkennbar in ihr lebendig war, den dionysischen Cult in ihren
Schutz. Das delphische Orakel ist es gewesen, das den Cult
des Dionysos in Landschaften eingeführt hat, denen er bis
dahin fremd gewesen war, nirgends erfolgreicher und folgen-
reicher als in Attika 2). Diese Förderung der dionysischen
1) Schol. Pind. argum. Pyth. p. 297 Böckh: — τοῦ προφητικοῦ τρί-
ποδος (in Delphi) ἐν ᾧ πρῶτος Διόνυσος ἐϑεμίστευσε — nachher: — δάκτυλον
(einen Theil des νόμος Πυϑικός) ἀπὸ Διονύσου, ὅτι πρῶτος οὗτος δοκεῖ ἀπὸ
τοῦ τρίποδος ϑεμιστεῦσαι. Dionysos scheint hier (da es doch vorher heisst,
dass in dem delphischen μαντεῖον πρώτη Νὺξ ἐχρησμῴδησεν) als πρόμαντις
der Nyx gedacht. So stand in Megara ein Tempel des Διόνυσος Νυκτέλιος
unmittelbar neben und wohl in engster Verbindung mit einem Νυκτὸς
μαντεῖον: Paus. 1, 40, 6.
2) Paus. 1, 2, 5. Ribbeck, Anf. des Dionysosc. in Att. (1869) p. 8.
Vgl. Demosth. adv. Mid. 52. — Anordnung eines dionysischen Festes
durch das Orakel, in Kolone: Paus. 3, 13, 7; in Alea: Paus. 8, 23, 1
(hier mit Geisselung der Weiber, einem Ersatz alten Menschenopfers, wie
an der διαμαστίγωσις zu Sparta, an die Pausanias erinnert). Einsetzung
des Cultus des Διόνυσος Φαλλήν zu Methymna durch das Orakel: Paus.
10, 19, 3. — Als in Magnesia am Maeander in einer vom Sturm ge-
spaltenen Platane, ein Bild des Dionysos (ein wahrer Διόνυσος ἔνδενδρος)
erschienen war, befiehlt den Abgesandten der Stadt das delphische Orakel,
dem Dionys, der bis dahin keinen Tempel in Magnesia hatte, einen
solchen zu erbauen, einen Priester einzusetzen, und aus Theben, zur
Einrichtung des Cultes, Maenaden aus dem Geschlecht der Ino zu holen
(Μαινάδας αἳ γενεῆς Εἰνοῦς ἄπο Καδμηείης. In diesem γένος, das sich von
Ino, der Nährmutter des Bakchos, ableitete, war also zu Theben der Cult
des Dionysos erblich). Die von den Thebanern gewährten drei Maenaden
(Kosko, Baubo, Thettale genannt) richten den Cult des Gottes ein und
stiften ihm drei, lokal geschiedene ϑίασοι (drei ϑίασοι auch in Theben:
Eur. Bacch. 670 ff.), bleiben bis zu ihrem Tode in Magnesia und werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |