Todtengerichte am Tage der Rechtfertigung u. s. w., wie sie die Aegypter in Bild und Schrift breit ausgeführt haben. Vor der trüben Ernsthaftigkeit, mit der dort ein phantasiearmes Volk aus einmal mit Anstrengung ergriffenen Speculationen und Visionen sich ein starres, lastendes Dogma geschmiedet hat, waren die Griechen durch ihren Genius bewahrt. Ihre Phantasie ist eine geflügelte Gottheit, deren Art es ist, schwebend die Dinge zu berühren, nicht wuchtig niederzu- fallen und mit bleierner Schwere liegen zu bleiben. Auch waren sie für die Infectionskrankheit des "Sündenbewusstseins" in ihren guten Jahrhunderten sehr wenig empfänglich. Was sollten ihnen Bilder unterweltlicher Reinigung und Peinigung von Sündern aller erdenklichen Arten und Abstufungen, wie in Dantes grauser Hölle? Wahr ist es, dass selbst solche gräuliche christliche Höllenphantasien sich zum Theil aus griechischen Quellen speisen. Aber es war der Wahn einzelner sich absondernder Secten, der Bilder dieser Art hervorrief, und sich einer philosophischen Speculation zu empfehlen vermochte, die in ihren trübsten Stunden allen Grundtrieben griechischer Cultur zürnend absagte. Das griechische Volk, seine Religion, und auch die Mysterien, die der Staat verwaltete und heilig hielt, darf man von solchen Abirrungen freisprechen.
mit dem Knaben muss der Sagenwelt angehören. (Dionys und Ariadne, wie Winkler, Darst. d. Unterw. auf unterit. Vasen 49 meint, kann freilich das Paar unmöglich darstellen.)
Todtengerichte am Tage der Rechtfertigung u. s. w., wie sie die Aegypter in Bild und Schrift breit ausgeführt haben. Vor der trüben Ernsthaftigkeit, mit der dort ein phantasiearmes Volk aus einmal mit Anstrengung ergriffenen Speculationen und Visionen sich ein starres, lastendes Dogma geschmiedet hat, waren die Griechen durch ihren Genius bewahrt. Ihre Phantasie ist eine geflügelte Gottheit, deren Art es ist, schwebend die Dinge zu berühren, nicht wuchtig niederzu- fallen und mit bleierner Schwere liegen zu bleiben. Auch waren sie für die Infectionskrankheit des „Sündenbewusstseins“ in ihren guten Jahrhunderten sehr wenig empfänglich. Was sollten ihnen Bilder unterweltlicher Reinigung und Peinigung von Sündern aller erdenklichen Arten und Abstufungen, wie in Dantes grauser Hölle? Wahr ist es, dass selbst solche gräuliche christliche Höllenphantasien sich zum Theil aus griechischen Quellen speisen. Aber es war der Wahn einzelner sich absondernder Secten, der Bilder dieser Art hervorrief, und sich einer philosophischen Speculation zu empfehlen vermochte, die in ihren trübsten Stunden allen Grundtrieben griechischer Cultur zürnend absagte. Das griechische Volk, seine Religion, und auch die Mysterien, die der Staat verwaltete und heilig hielt, darf man von solchen Abirrungen freisprechen.
mit dem Knaben muss der Sagenwelt angehören. (Dionys und Ariadne, wie Winkler, Darst. d. Unterw. auf unterit. Vasen 49 meint, kann freilich das Paar unmöglich darstellen.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"n="294"/>
Todtengerichte am Tage der Rechtfertigung u. s. w., wie sie<lb/>
die Aegypter in Bild und Schrift breit ausgeführt haben. Vor<lb/>
der trüben Ernsthaftigkeit, mit der dort ein phantasiearmes<lb/>
Volk aus einmal mit Anstrengung ergriffenen Speculationen<lb/>
und Visionen sich ein starres, lastendes Dogma geschmiedet<lb/>
hat, waren die Griechen durch ihren Genius bewahrt. Ihre<lb/>
Phantasie ist eine geflügelte Gottheit, deren Art es ist,<lb/>
schwebend die Dinge zu berühren, nicht wuchtig niederzu-<lb/>
fallen und mit bleierner Schwere liegen zu bleiben. Auch<lb/>
waren sie für die Infectionskrankheit des „Sündenbewusstseins“<lb/>
in ihren guten Jahrhunderten sehr wenig empfänglich. Was<lb/>
sollten ihnen Bilder unterweltlicher Reinigung und Peinigung<lb/>
von Sündern aller erdenklichen Arten und Abstufungen, wie<lb/>
in Dantes grauser Hölle? Wahr ist es, dass selbst solche<lb/>
gräuliche christliche Höllenphantasien sich zum Theil aus<lb/>
griechischen Quellen speisen. Aber es war der Wahn einzelner<lb/>
sich absondernder Secten, der Bilder dieser Art hervorrief, und<lb/>
sich einer philosophischen Speculation zu empfehlen vermochte,<lb/>
die in ihren trübsten Stunden allen Grundtrieben griechischer<lb/>
Cultur zürnend absagte. Das griechische Volk, seine Religion,<lb/>
und auch die Mysterien, die der Staat verwaltete und heilig<lb/>
hielt, darf man von solchen Abirrungen freisprechen.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_91_2"prev="#seg2pn_91_1"place="foot"n="3)">mit dem Knaben muss der Sagenwelt angehören. (Dionys und Ariadne,<lb/>
wie Winkler, <hirendition="#i">Darst. d. Unterw. auf unterit. Vasen</hi> 49 meint, kann freilich<lb/>
das Paar unmöglich darstellen.)</note></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[294/0310]
Todtengerichte am Tage der Rechtfertigung u. s. w., wie sie
die Aegypter in Bild und Schrift breit ausgeführt haben. Vor
der trüben Ernsthaftigkeit, mit der dort ein phantasiearmes
Volk aus einmal mit Anstrengung ergriffenen Speculationen
und Visionen sich ein starres, lastendes Dogma geschmiedet
hat, waren die Griechen durch ihren Genius bewahrt. Ihre
Phantasie ist eine geflügelte Gottheit, deren Art es ist,
schwebend die Dinge zu berühren, nicht wuchtig niederzu-
fallen und mit bleierner Schwere liegen zu bleiben. Auch
waren sie für die Infectionskrankheit des „Sündenbewusstseins“
in ihren guten Jahrhunderten sehr wenig empfänglich. Was
sollten ihnen Bilder unterweltlicher Reinigung und Peinigung
von Sündern aller erdenklichen Arten und Abstufungen, wie
in Dantes grauser Hölle? Wahr ist es, dass selbst solche
gräuliche christliche Höllenphantasien sich zum Theil aus
griechischen Quellen speisen. Aber es war der Wahn einzelner
sich absondernder Secten, der Bilder dieser Art hervorrief, und
sich einer philosophischen Speculation zu empfehlen vermochte,
die in ihren trübsten Stunden allen Grundtrieben griechischer
Cultur zürnend absagte. Das griechische Volk, seine Religion,
und auch die Mysterien, die der Staat verwaltete und heilig
hielt, darf man von solchen Abirrungen freisprechen.
3)
3) mit dem Knaben muss der Sagenwelt angehören. (Dionys und Ariadne,
wie Winkler, Darst. d. Unterw. auf unterit. Vasen 49 meint, kann freilich
das Paar unmöglich darstellen.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/310>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.