Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Berge sind mit Eichen, Buchen, Linden, Bir-
ken, Epheu bewachsen. Schon die Türken ver-
suchten während ihrer Herrschaft über das Ban-
nat nicht geringe Arbeiten, aber mit wenigem
Nutzen, woran der Mangel an Einsicht und an
Erfahrung im Manipulationswesen Schuld war.
Erst nachdem der Bannat unter österreichische
Hoheit kam, fieng man an, den Bergbau re-
gelmäßig zu betreiben, besonders nach dem Jah-
re 1740, da der k. k. Hof die Particuliers
aufmunterte, sich als Gewerken zu interessiren,
ihnen nicht allein Mittel und Wege öffnete, son-
dern auch selbst die Kosten mit Antreibung der
Erbstollen und Erbauung der Manipulationsge-
bäude und Wohnungen für die Bergbeamten zu
tragen übernahm. Die Rechte, welche sich die
Regierung vorbehielt, und die den Gewerkschaf-
ten verliehenen Freyheiten bestehen vornehmlich
darinnen:

Se. Majestät behalten sich mit der obersten
Bergwerksdirection nur einige Bergörter oder
Feldungen vor, überlassen aber den Gewerken,
alle übrigen Bergreviere, welche sie muthen
wollen, frey und ungehindert zu bauen. Jeder
Feldort wird, wie gewöhnlich, zu 132 Theilen
oder Kuxen gerechnet, deren zween für den Sou-
verain, ein dritter zum Nutzen der Gemein-
casse oder Brüderlade, und ein vierter für die
Kirche, von den Gewerken frey und auf ihre ei-
gene Kosten verbaut werden müssen; daß ihnen
zu eigenem Nutzen von 132, 128 Kuxe übrig

blei-
II. Theil. H h h

Berge ſind mit Eichen, Buchen, Linden, Bir-
ken, Epheu bewachſen. Schon die Tuͤrken ver-
ſuchten waͤhrend ihrer Herrſchaft uͤber das Ban-
nat nicht geringe Arbeiten, aber mit wenigem
Nutzen, woran der Mangel an Einſicht und an
Erfahrung im Manipulationsweſen Schuld war.
Erſt nachdem der Bannat unter oͤſterreichiſche
Hoheit kam, fieng man an, den Bergbau re-
gelmaͤßig zu betreiben, beſonders nach dem Jah-
re 1740, da der k. k. Hof die Particuliers
aufmunterte, ſich als Gewerken zu intereſſiren,
ihnen nicht allein Mittel und Wege oͤffnete, ſon-
dern auch ſelbſt die Koſten mit Antreibung der
Erbſtollen und Erbauung der Manipulationsge-
baͤude und Wohnungen fuͤr die Bergbeamten zu
tragen uͤbernahm. Die Rechte, welche ſich die
Regierung vorbehielt, und die den Gewerkſchaf-
ten verliehenen Freyheiten beſtehen vornehmlich
darinnen:

Se. Majeſtaͤt behalten ſich mit der oberſten
Bergwerksdirection nur einige Bergoͤrter oder
Feldungen vor, uͤberlaſſen aber den Gewerken,
alle uͤbrigen Bergreviere, welche ſie muthen
wollen, frey und ungehindert zu bauen. Jeder
Feldort wird, wie gewoͤhnlich, zu 132 Theilen
oder Kuxen gerechnet, deren zween fuͤr den Sou-
verain, ein dritter zum Nutzen der Gemein-
caſſe oder Bruͤderlade, und ein vierter fuͤr die
Kirche, von den Gewerken frey und auf ihre ei-
gene Koſten verbaut werden muͤſſen; daß ihnen
zu eigenem Nutzen von 132, 128 Kuxe uͤbrig

blei-
II. Theil. H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0859" n="849"/>
Berge &#x017F;ind mit Eichen, Buchen, Linden, Bir-<lb/>
ken, Epheu bewach&#x017F;en. Schon die Tu&#x0364;rken ver-<lb/>
&#x017F;uchten wa&#x0364;hrend ihrer Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber das Ban-<lb/>
nat nicht geringe Arbeiten, aber mit wenigem<lb/>
Nutzen, woran der Mangel an Ein&#x017F;icht und an<lb/>
Erfahrung im Manipulationswe&#x017F;en Schuld war.<lb/>
Er&#x017F;t nachdem der Bannat unter o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Hoheit kam, fieng man an, den Bergbau re-<lb/>
gelma&#x0364;ßig zu betreiben, be&#x017F;onders nach dem Jah-<lb/>
re 1740, da der k. k. Hof die Particuliers<lb/>
aufmunterte, &#x017F;ich als Gewerken zu intere&#x017F;&#x017F;iren,<lb/>
ihnen nicht allein Mittel und Wege o&#x0364;ffnete, &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;elb&#x017F;t die Ko&#x017F;ten mit Antreibung der<lb/>
Erb&#x017F;tollen und Erbauung der Manipulationsge-<lb/>
ba&#x0364;ude und Wohnungen fu&#x0364;r die Bergbeamten zu<lb/>
tragen u&#x0364;bernahm. Die Rechte, welche &#x017F;ich die<lb/>
Regierung vorbehielt, und die den Gewerk&#x017F;chaf-<lb/>
ten verliehenen Freyheiten be&#x017F;tehen vornehmlich<lb/>
darinnen:</p><lb/>
          <p>Se. Maje&#x017F;ta&#x0364;t behalten &#x017F;ich mit der ober&#x017F;ten<lb/>
Bergwerksdirection nur einige Bergo&#x0364;rter oder<lb/>
Feldungen vor, u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en aber den Gewerken,<lb/>
alle u&#x0364;brigen Bergreviere, welche &#x017F;ie muthen<lb/>
wollen, frey und ungehindert zu bauen. Jeder<lb/>
Feldort wird, wie gewo&#x0364;hnlich, zu 132 Theilen<lb/>
oder Kuxen gerechnet, deren zween fu&#x0364;r den Sou-<lb/>
verain, ein dritter zum Nutzen der Gemein-<lb/>
ca&#x017F;&#x017F;e oder Bru&#x0364;derlade, und ein vierter fu&#x0364;r die<lb/>
Kirche, von den Gewerken frey und auf ihre ei-<lb/>
gene Ko&#x017F;ten verbaut werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; daß ihnen<lb/>
zu eigenem Nutzen von 132, 128 Kuxe u&#x0364;brig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0859] Berge ſind mit Eichen, Buchen, Linden, Bir- ken, Epheu bewachſen. Schon die Tuͤrken ver- ſuchten waͤhrend ihrer Herrſchaft uͤber das Ban- nat nicht geringe Arbeiten, aber mit wenigem Nutzen, woran der Mangel an Einſicht und an Erfahrung im Manipulationsweſen Schuld war. Erſt nachdem der Bannat unter oͤſterreichiſche Hoheit kam, fieng man an, den Bergbau re- gelmaͤßig zu betreiben, beſonders nach dem Jah- re 1740, da der k. k. Hof die Particuliers aufmunterte, ſich als Gewerken zu intereſſiren, ihnen nicht allein Mittel und Wege oͤffnete, ſon- dern auch ſelbſt die Koſten mit Antreibung der Erbſtollen und Erbauung der Manipulationsge- baͤude und Wohnungen fuͤr die Bergbeamten zu tragen uͤbernahm. Die Rechte, welche ſich die Regierung vorbehielt, und die den Gewerkſchaf- ten verliehenen Freyheiten beſtehen vornehmlich darinnen: Se. Majeſtaͤt behalten ſich mit der oberſten Bergwerksdirection nur einige Bergoͤrter oder Feldungen vor, uͤberlaſſen aber den Gewerken, alle uͤbrigen Bergreviere, welche ſie muthen wollen, frey und ungehindert zu bauen. Jeder Feldort wird, wie gewoͤhnlich, zu 132 Theilen oder Kuxen gerechnet, deren zween fuͤr den Sou- verain, ein dritter zum Nutzen der Gemein- caſſe oder Bruͤderlade, und ein vierter fuͤr die Kirche, von den Gewerken frey und auf ihre ei- gene Koſten verbaut werden muͤſſen; daß ihnen zu eigenem Nutzen von 132, 128 Kuxe uͤbrig blei- II. Theil. H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/859
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/859>, abgerufen am 09.05.2024.