Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

diges Eisen, der Oberschuffelberg, der schönes
Stahleisen giebt, und die im Gegenthal befind-
lichen Gruben, nämlich der Pfannenberg, der
Hasselberg und der neue Jacob t). Das gittel-
dische Eisenwerk ist das vorzüglichste, und daher
hat es auch Zückert ausführlich beschrieben, vor-
nehmlich die Behandlungsart des Eisens. Man
röstet und pocht die Eisensteine, vermischt sie mit
vorher auch gepochten Frischschlacken, versetzt sie
mit Kalch, und trägt sie sodann in den hohen
Ofen ein u).

Das Salzwerk bey Harzburg wurde in die-
sem Jahrhunderte sehr verbessert. Man fand
endlich die wahre und reine Quelle, und schaffte
daher 1717 das Gradierwerk ab; daher Herr
von Rohr in den Merkwürdigkeiten des Ober-
harzes irrt, wenn er S. 300 dieses Gradier-
werk noch als stehend angiebt. An der Seite
der Salzquelle hat man einen Wasserschacht an-
gelegt. Seit 1713 ist dieses Salzwerk verpach-
tet, der Pacht ist seit 1734, 2800 Thaler. Zu
dem Kochen der Sohle werden jährlich 4000
Schock Waasen gebraucht, und damit gemeinig-
lich 4950 Körbe Salz gesotten v).

In dem Mecklenburgischen fieng man 1755
vornehmlich an, Eisen aufzusuchen, und man
legte ein Hammer- und Hüttenwerk bey Dömitz
an dem Flusse Elda an, welcher auch die Gebläse

des
t) s. Zückert l. c. p. 14.
u) Ausführlich s. Zückert l. c. p. 16, 17. seq.
v) Zückert l. c. p. 127. 129.
G g g 5

diges Eiſen, der Oberſchuffelberg, der ſchoͤnes
Stahleiſen giebt, und die im Gegenthal befind-
lichen Gruben, naͤmlich der Pfannenberg, der
Haſſelberg und der neue Jacob t). Das gittel-
diſche Eiſenwerk iſt das vorzuͤglichſte, und daher
hat es auch Zuͤckert ausfuͤhrlich beſchrieben, vor-
nehmlich die Behandlungsart des Eiſens. Man
roͤſtet und pocht die Eiſenſteine, vermiſcht ſie mit
vorher auch gepochten Friſchſchlacken, verſetzt ſie
mit Kalch, und traͤgt ſie ſodann in den hohen
Ofen ein u).

Das Salzwerk bey Harzburg wurde in die-
ſem Jahrhunderte ſehr verbeſſert. Man fand
endlich die wahre und reine Quelle, und ſchaffte
daher 1717 das Gradierwerk ab; daher Herr
von Rohr in den Merkwuͤrdigkeiten des Ober-
harzes irrt, wenn er S. 300 dieſes Gradier-
werk noch als ſtehend angiebt. An der Seite
der Salzquelle hat man einen Waſſerſchacht an-
gelegt. Seit 1713 iſt dieſes Salzwerk verpach-
tet, der Pacht iſt ſeit 1734, 2800 Thaler. Zu
dem Kochen der Sohle werden jaͤhrlich 4000
Schock Waaſen gebraucht, und damit gemeinig-
lich 4950 Koͤrbe Salz geſotten v).

In dem Mecklenburgiſchen fieng man 1755
vornehmlich an, Eiſen aufzuſuchen, und man
legte ein Hammer- und Huͤttenwerk bey Doͤmitz
an dem Fluſſe Elda an, welcher auch die Geblaͤſe

des
t) ſ. Zuͤckert l. c. p. 14.
u) Ausfuͤhrlich ſ. Zuͤckert l. c. p. 16, 17. ſeq.
v) Zuͤckert l. c. p. 127. 129.
G g g 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0851" n="841"/>
diges Ei&#x017F;en, der Ober&#x017F;chuffelberg, der &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Stahlei&#x017F;en giebt, und die im Gegenthal befind-<lb/>
lichen Gruben, na&#x0364;mlich der Pfannenberg, der<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;elberg und der neue Jacob <note place="foot" n="t)">&#x017F;. Zu&#x0364;ckert <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 14.</note>. Das gittel-<lb/>
di&#x017F;che Ei&#x017F;enwerk i&#x017F;t das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te, und daher<lb/>
hat es auch Zu&#x0364;ckert ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben, vor-<lb/>
nehmlich die Behandlungsart des Ei&#x017F;ens. Man<lb/>
ro&#x0364;&#x017F;tet und pocht die Ei&#x017F;en&#x017F;teine, vermi&#x017F;cht &#x017F;ie mit<lb/>
vorher auch gepochten Fri&#x017F;ch&#x017F;chlacken, ver&#x017F;etzt &#x017F;ie<lb/>
mit Kalch, und tra&#x0364;gt &#x017F;ie &#x017F;odann in den hohen<lb/>
Ofen ein <note place="foot" n="u)">Ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;. Zu&#x0364;ckert <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 16, 17. &#x017F;eq.</note>.</p><lb/>
          <p>Das Salzwerk bey Harzburg wurde in die-<lb/>
&#x017F;em Jahrhunderte &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;ert. Man fand<lb/>
endlich die wahre und reine Quelle, und &#x017F;chaffte<lb/>
daher 1717 das Gradierwerk ab; daher Herr<lb/>
von Rohr in den Merkwu&#x0364;rdigkeiten des Ober-<lb/>
harzes irrt, wenn er S. 300 die&#x017F;es Gradier-<lb/>
werk noch als &#x017F;tehend angiebt. An der Seite<lb/>
der Salzquelle hat man einen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chacht an-<lb/>
gelegt. Seit 1713 i&#x017F;t die&#x017F;es Salzwerk verpach-<lb/>
tet, der Pacht i&#x017F;t &#x017F;eit 1734, 2800 Thaler. Zu<lb/>
dem Kochen der Sohle werden ja&#x0364;hrlich 4000<lb/>
Schock Waa&#x017F;en gebraucht, und damit gemeinig-<lb/>
lich 4950 Ko&#x0364;rbe Salz ge&#x017F;otten <note place="foot" n="v)">Zu&#x0364;ckert <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 127. 129.</note>.</p><lb/>
          <p>In dem Mecklenburgi&#x017F;chen fieng man 1755<lb/>
vornehmlich an, Ei&#x017F;en aufzu&#x017F;uchen, und man<lb/>
legte ein Hammer- und Hu&#x0364;ttenwerk bey Do&#x0364;mitz<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Elda an, welcher auch die Gebla&#x0364;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0851] diges Eiſen, der Oberſchuffelberg, der ſchoͤnes Stahleiſen giebt, und die im Gegenthal befind- lichen Gruben, naͤmlich der Pfannenberg, der Haſſelberg und der neue Jacob t). Das gittel- diſche Eiſenwerk iſt das vorzuͤglichſte, und daher hat es auch Zuͤckert ausfuͤhrlich beſchrieben, vor- nehmlich die Behandlungsart des Eiſens. Man roͤſtet und pocht die Eiſenſteine, vermiſcht ſie mit vorher auch gepochten Friſchſchlacken, verſetzt ſie mit Kalch, und traͤgt ſie ſodann in den hohen Ofen ein u). Das Salzwerk bey Harzburg wurde in die- ſem Jahrhunderte ſehr verbeſſert. Man fand endlich die wahre und reine Quelle, und ſchaffte daher 1717 das Gradierwerk ab; daher Herr von Rohr in den Merkwuͤrdigkeiten des Ober- harzes irrt, wenn er S. 300 dieſes Gradier- werk noch als ſtehend angiebt. An der Seite der Salzquelle hat man einen Waſſerſchacht an- gelegt. Seit 1713 iſt dieſes Salzwerk verpach- tet, der Pacht iſt ſeit 1734, 2800 Thaler. Zu dem Kochen der Sohle werden jaͤhrlich 4000 Schock Waaſen gebraucht, und damit gemeinig- lich 4950 Koͤrbe Salz geſotten v). In dem Mecklenburgiſchen fieng man 1755 vornehmlich an, Eiſen aufzuſuchen, und man legte ein Hammer- und Huͤttenwerk bey Doͤmitz an dem Fluſſe Elda an, welcher auch die Geblaͤſe des t) ſ. Zuͤckert l. c. p. 14. u) Ausfuͤhrlich ſ. Zuͤckert l. c. p. 16, 17. ſeq. v) Zuͤckert l. c. p. 127. 129. G g g 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/851
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/851>, abgerufen am 21.11.2024.