Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

angemerkt, längst unter den freyen Künsten
war.

Auf diese folgte Herr Hirschfeld zuerst
in seinem kleinern Werke, in den Anmerkun-
gen über die Landhäuser und die Gartenkunst,
und auch in seiner Theorie der Gartenkunst.

Er befiehlt dieser Kunst, den Grundsätzen
des Natürlichen, des Schicklichen, des Man-
nichfaltigen und des Lieblichen zu folgen, und
alles, was diesen zuwider ist, aus ihren
Werken zu entfernen. Die Gartenkunst, eine
Nachahmerinn der Natur, müsse diese in ei-
ner abgesonderten Gegend im Kleinen verschö-
nert nachbilden; er heißt also den Gartenkünst-
ler die mannichfaltigen Gegenstände, Bildun-
gen und Farben der Natur bemerken, der Na-
tur in ihren feyerlichsten und lieblichsten Ge-
stalten nachspüren, in der Wahl der Theile,
in ihrer Anordnung, in der Vertheilung des
Lichts und Schattens, in der Mischung und
Brechung der Farben lauschen. Der Gar-
ten müsse nicht nur eben den starken und dauer-
haften Eindruck angenehmer Empfindungen
nach ihren mannichfaltigen Modifikationen
auf das Gemüth machen, welchen die Natur
durch den Anblick einer reizenden Landschaft
macht, er müsse auch, so viel möglich, die Em-
pfindungen höher treiben, vorzüglich auf das
Eigenthümliche des Orts sehen. Der Eindruck
des Angenehmen müsse die Haptempfindung
seyn, obgleich andere nicht ausgeschlossen sind,
damit nicht Ueberdruß aus der Einförmigkeit

entstehe.

angemerkt, laͤngſt unter den freyen Kuͤnſten
war.

Auf dieſe folgte Herr Hirſchfeld zuerſt
in ſeinem kleinern Werke, in den Anmerkun-
gen uͤber die Landhaͤuſer und die Gartenkunſt,
und auch in ſeiner Theorie der Gartenkunſt.

Er befiehlt dieſer Kunſt, den Grundſaͤtzen
des Natuͤrlichen, des Schicklichen, des Man-
nichfaltigen und des Lieblichen zu folgen, und
alles, was dieſen zuwider iſt, aus ihren
Werken zu entfernen. Die Gartenkunſt, eine
Nachahmerinn der Natur, muͤſſe dieſe in ei-
ner abgeſonderten Gegend im Kleinen verſchoͤ-
nert nachbilden; er heißt alſo den Gartenkuͤnſt-
ler die mannichfaltigen Gegenſtaͤnde, Bildun-
gen und Farben der Natur bemerken, der Na-
tur in ihren feyerlichſten und lieblichſten Ge-
ſtalten nachſpuͤren, in der Wahl der Theile,
in ihrer Anordnung, in der Vertheilung des
Lichts und Schattens, in der Miſchung und
Brechung der Farben lauſchen. Der Gar-
ten muͤſſe nicht nur eben den ſtarken und dauer-
haften Eindruck angenehmer Empfindungen
nach ihren mannichfaltigen Modifikationen
auf das Gemuͤth machen, welchen die Natur
durch den Anblick einer reizenden Landſchaft
macht, er muͤſſe auch, ſo viel moͤglich, die Em-
pfindungen hoͤher treiben, vorzuͤglich auf das
Eigenthuͤmliche des Orts ſehen. Der Eindruck
des Angenehmen muͤſſe die Haptempfindung
ſeyn, obgleich andere nicht ausgeſchloſſen ſind,
damit nicht Ueberdruß aus der Einfoͤrmigkeit

entſtehe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="74"/>
angemerkt, la&#x0364;ng&#x017F;t unter den freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
war.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e folgte Herr Hir&#x017F;chfeld zuer&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;einem kleinern Werke, in den Anmerkun-<lb/>
gen u&#x0364;ber die Landha&#x0364;u&#x017F;er und die Gartenkun&#x017F;t,<lb/>
und auch in &#x017F;einer Theorie der Gartenkun&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Er befiehlt die&#x017F;er Kun&#x017F;t, den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
des Natu&#x0364;rlichen, des Schicklichen, des Man-<lb/>
nichfaltigen und des Lieblichen zu folgen, und<lb/>
alles, was die&#x017F;en zuwider i&#x017F;t, aus ihren<lb/>
Werken zu entfernen. Die Gartenkun&#x017F;t, eine<lb/>
Nachahmerinn der Natur, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e in ei-<lb/>
ner abge&#x017F;onderten Gegend im Kleinen ver&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nert nachbilden; er heißt al&#x017F;o den Gartenku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler die mannichfaltigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, Bildun-<lb/>
gen und Farben der Natur bemerken, der Na-<lb/>
tur in ihren feyerlich&#x017F;ten und lieblich&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;talten nach&#x017F;pu&#x0364;ren, in der Wahl der Theile,<lb/>
in ihrer Anordnung, in der Vertheilung des<lb/>
Lichts und Schattens, in der Mi&#x017F;chung und<lb/>
Brechung der Farben lau&#x017F;chen. Der Gar-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht nur eben den &#x017F;tarken und dauer-<lb/>
haften Eindruck angenehmer Empfindungen<lb/>
nach ihren mannichfaltigen Modifikationen<lb/>
auf das Gemu&#x0364;th machen, welchen die Natur<lb/>
durch den Anblick einer reizenden Land&#x017F;chaft<lb/>
macht, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auch, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, die Em-<lb/>
pfindungen ho&#x0364;her treiben, vorzu&#x0364;glich auf das<lb/>
Eigenthu&#x0364;mliche des Orts &#x017F;ehen. Der Eindruck<lb/>
des Angenehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Haptempfindung<lb/>
&#x017F;eyn, obgleich andere nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
damit nicht Ueberdruß aus der Einfo&#x0364;rmigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent&#x017F;tehe.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] angemerkt, laͤngſt unter den freyen Kuͤnſten war. Auf dieſe folgte Herr Hirſchfeld zuerſt in ſeinem kleinern Werke, in den Anmerkun- gen uͤber die Landhaͤuſer und die Gartenkunſt, und auch in ſeiner Theorie der Gartenkunſt. Er befiehlt dieſer Kunſt, den Grundſaͤtzen des Natuͤrlichen, des Schicklichen, des Man- nichfaltigen und des Lieblichen zu folgen, und alles, was dieſen zuwider iſt, aus ihren Werken zu entfernen. Die Gartenkunſt, eine Nachahmerinn der Natur, muͤſſe dieſe in ei- ner abgeſonderten Gegend im Kleinen verſchoͤ- nert nachbilden; er heißt alſo den Gartenkuͤnſt- ler die mannichfaltigen Gegenſtaͤnde, Bildun- gen und Farben der Natur bemerken, der Na- tur in ihren feyerlichſten und lieblichſten Ge- ſtalten nachſpuͤren, in der Wahl der Theile, in ihrer Anordnung, in der Vertheilung des Lichts und Schattens, in der Miſchung und Brechung der Farben lauſchen. Der Gar- ten muͤſſe nicht nur eben den ſtarken und dauer- haften Eindruck angenehmer Empfindungen nach ihren mannichfaltigen Modifikationen auf das Gemuͤth machen, welchen die Natur durch den Anblick einer reizenden Landſchaft macht, er muͤſſe auch, ſo viel moͤglich, die Em- pfindungen hoͤher treiben, vorzuͤglich auf das Eigenthuͤmliche des Orts ſehen. Der Eindruck des Angenehmen muͤſſe die Haptempfindung ſeyn, obgleich andere nicht ausgeſchloſſen ſind, damit nicht Ueberdruß aus der Einfoͤrmigkeit entſtehe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/84
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/84>, abgerufen am 05.05.2024.