Plage, denn wo nur eine Grube an dem Rhein, an der Lahne oder an der Mosel Bleyerze hat, da will man sogleich selbst schmelzen, statt daß man sie zur Glasur verkaufen und damit auch die Schmelzkosten gewinnen könnte v). Man bauet daher oft, ohne hinlängliche Erze zum Betriebe zu haben, lieber eigene Hütten, als daß man einen kleinen Erzvorrath mit einem weit größern Vortheile einer andern Hütte zum Zuschlage um den ordentlichen Preis überließ, oder, im Fall die gewonnenen Bleyerze einen schon treibenswerthen Silbergehalt haben, noch Silbererze selbst dazu kaufte. Auf diese Art werden um zwey dreylöthiger Werke willen 16 bis 17 Procent Bley, die auch bey dem besten Treiben unwiederbringlich verloren gehen, des Verlusts im Schmelzen nicht zu gedenken, vor- setzlich verschwendet, anstatt daß man dahin trachten sollte, durch Zusatz 8- und 9löthiger Erze Silber, die mit gleichen Treibekosten und Bleyverbrennen, ohne Kohlenverschwendung oder Silberverlust im Schmelzen, zu gute ge- macht werden könnten, ins Reine zu setzen und dieses Metall so viel mehr in Handel und Um- lauf zu bringen. Endlich wird man keine Gänge mehr auf Silbererze, ohne Bleyerze dabey zu haben, bauen können. Man schlug vor, eine Gesellschaft die alle noch Erz versprechenden
Sil-
v) S. Göttingisches Magazin von 1780-81. p. 169. 170.
Plage, denn wo nur eine Grube an dem Rhein, an der Lahne oder an der Moſel Bleyerze hat, da will man ſogleich ſelbſt ſchmelzen, ſtatt daß man ſie zur Glaſur verkaufen und damit auch die Schmelzkoſten gewinnen koͤnnte v). Man bauet daher oft, ohne hinlaͤngliche Erze zum Betriebe zu haben, lieber eigene Huͤtten, als daß man einen kleinen Erzvorrath mit einem weit groͤßern Vortheile einer andern Huͤtte zum Zuſchlage um den ordentlichen Preis uͤberließ, oder, im Fall die gewonnenen Bleyerze einen ſchon treibenswerthen Silbergehalt haben, noch Silbererze ſelbſt dazu kaufte. Auf dieſe Art werden um zwey dreyloͤthiger Werke willen 16 bis 17 Procent Bley, die auch bey dem beſten Treiben unwiederbringlich verloren gehen, des Verluſts im Schmelzen nicht zu gedenken, vor- ſetzlich verſchwendet, anſtatt daß man dahin trachten ſollte, durch Zuſatz 8- und 9loͤthiger Erze Silber, die mit gleichen Treibekoſten und Bleyverbrennen, ohne Kohlenverſchwendung oder Silberverluſt im Schmelzen, zu gute ge- macht werden koͤnnten, ins Reine zu ſetzen und dieſes Metall ſo viel mehr in Handel und Um- lauf zu bringen. Endlich wird man keine Gaͤnge mehr auf Silbererze, ohne Bleyerze dabey zu haben, bauen koͤnnen. Man ſchlug vor, eine Geſellſchaft die alle noch Erz verſprechenden
Sil-
v) S. Goͤttingiſches Magazin von 1780-81. p. 169. 170.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0837"n="827"/>
Plage, denn wo nur eine Grube an dem Rhein,<lb/>
an der Lahne oder an der Moſel Bleyerze hat,<lb/>
da will man ſogleich ſelbſt ſchmelzen, ſtatt daß<lb/>
man ſie zur Glaſur verkaufen und damit auch<lb/>
die Schmelzkoſten gewinnen koͤnnte <noteplace="foot"n="v)">S. Goͤttingiſches Magazin von 1780-81.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 169. 170.</note>. Man<lb/>
bauet daher oft, ohne hinlaͤngliche Erze zum<lb/>
Betriebe zu haben, lieber eigene Huͤtten, als<lb/>
daß man einen kleinen Erzvorrath mit einem<lb/>
weit groͤßern Vortheile einer andern Huͤtte zum<lb/>
Zuſchlage um den ordentlichen Preis uͤberließ,<lb/>
oder, im Fall die gewonnenen Bleyerze einen<lb/>ſchon treibenswerthen Silbergehalt haben, noch<lb/>
Silbererze ſelbſt dazu kaufte. Auf dieſe Art<lb/>
werden um zwey dreyloͤthiger Werke willen 16<lb/>
bis 17 Procent Bley, die auch bey dem beſten<lb/>
Treiben unwiederbringlich verloren gehen, des<lb/>
Verluſts im Schmelzen nicht zu gedenken, vor-<lb/>ſetzlich verſchwendet, anſtatt daß man dahin<lb/>
trachten ſollte, durch Zuſatz 8- und 9loͤthiger<lb/>
Erze Silber, die mit gleichen Treibekoſten und<lb/>
Bleyverbrennen, ohne Kohlenverſchwendung<lb/>
oder Silberverluſt im Schmelzen, zu gute ge-<lb/>
macht werden koͤnnten, ins Reine zu ſetzen und<lb/>
dieſes Metall ſo viel mehr in Handel und Um-<lb/>
lauf zu bringen. Endlich wird man keine Gaͤnge<lb/>
mehr auf Silbererze, ohne Bleyerze dabey zu<lb/>
haben, bauen koͤnnen. Man ſchlug vor, eine<lb/>
Geſellſchaft die alle noch Erz verſprechenden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sil-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[827/0837]
Plage, denn wo nur eine Grube an dem Rhein,
an der Lahne oder an der Moſel Bleyerze hat,
da will man ſogleich ſelbſt ſchmelzen, ſtatt daß
man ſie zur Glaſur verkaufen und damit auch
die Schmelzkoſten gewinnen koͤnnte v). Man
bauet daher oft, ohne hinlaͤngliche Erze zum
Betriebe zu haben, lieber eigene Huͤtten, als
daß man einen kleinen Erzvorrath mit einem
weit groͤßern Vortheile einer andern Huͤtte zum
Zuſchlage um den ordentlichen Preis uͤberließ,
oder, im Fall die gewonnenen Bleyerze einen
ſchon treibenswerthen Silbergehalt haben, noch
Silbererze ſelbſt dazu kaufte. Auf dieſe Art
werden um zwey dreyloͤthiger Werke willen 16
bis 17 Procent Bley, die auch bey dem beſten
Treiben unwiederbringlich verloren gehen, des
Verluſts im Schmelzen nicht zu gedenken, vor-
ſetzlich verſchwendet, anſtatt daß man dahin
trachten ſollte, durch Zuſatz 8- und 9loͤthiger
Erze Silber, die mit gleichen Treibekoſten und
Bleyverbrennen, ohne Kohlenverſchwendung
oder Silberverluſt im Schmelzen, zu gute ge-
macht werden koͤnnten, ins Reine zu ſetzen und
dieſes Metall ſo viel mehr in Handel und Um-
lauf zu bringen. Endlich wird man keine Gaͤnge
mehr auf Silbererze, ohne Bleyerze dabey zu
haben, bauen koͤnnen. Man ſchlug vor, eine
Geſellſchaft die alle noch Erz verſprechenden
Sil-
v) S. Goͤttingiſches Magazin von 1780-81.
p. 169. 170.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/837>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.