berg. Der bechiner Kreis enthält einige alte ungangbare, allein auch Radiboschitz oder Berg- städel, ein schwarzenbergisches reiches Silber- werk bey Jungwoschitz, Rudolfstadt. Im Kaurzimer Kreis bricht auf Eule gediegenes Gold. Auch liegen hier die alten verlassenen Goldwerke bey Kaurziem und Kamenitz. Die Silber- und Bleywerke bey Skalitz, Procops- berg und auf der Herrschaft Commorau, in- gleichen bey Conraditz, Tuchlowitz. Bey Lie- ben hat man gediegen Drathgold und bey Schwarzkostelitz Silber erschroten, aber nicht weiter untersucht. Im berauner Kreise liegen jetzt die alten Goldwerke unbekannt, außerdem sind einige wenige Silberwerke und mehrere Ei- senwerke, aber vornehmlich schöner Marmor, als bey Tetin ein braunrother, bey Hormano- mierstitz ein lichtblau und weißlicher, zu St. Ivan ein roth und gelb gemischter. Um Berg- reichenstein sucht man den Bergbau jetzt von neuem wieder anzubringen. Im Plisner Kreise sind die Bleywerke zu Mies, die Silberwerke bey Plan, die alten Silberwerke bey Topel, Kladrau, Loßyn und Michelsberg, die Ku- pferwerke bey Muttersdorf und Dreyhacken, die Alaun- und Vitriolwerke bey Plan und Kut- tenplan, und die Eisenöfen und Hämmer zu Mayerhöfen. Daß so viele böhmische Queck- silberwerke liegen, davon ist wahrscheinlich die Ursache der Flor derer zu Idria, welche man dadurch nicht will herabsetzen lassen. In dem
ege-
F f f 5
berg. Der bechiner Kreis enthaͤlt einige alte ungangbare, allein auch Radiboſchitz oder Berg- ſtaͤdel, ein ſchwarzenbergiſches reiches Silber- werk bey Jungwoſchitz, Rudolfſtadt. Im Kaurzimer Kreis bricht auf Eule gediegenes Gold. Auch liegen hier die alten verlaſſenen Goldwerke bey Kaurziem und Kamenitz. Die Silber- und Bleywerke bey Skalitz, Procops- berg und auf der Herrſchaft Commorau, in- gleichen bey Conraditz, Tuchlowitz. Bey Lie- ben hat man gediegen Drathgold und bey Schwarzkoſtelitz Silber erſchroten, aber nicht weiter unterſucht. Im berauner Kreiſe liegen jetzt die alten Goldwerke unbekannt, außerdem ſind einige wenige Silberwerke und mehrere Ei- ſenwerke, aber vornehmlich ſchoͤner Marmor, als bey Tetin ein braunrother, bey Hormano- mierſtitz ein lichtblau und weißlicher, zu St. Ivan ein roth und gelb gemiſchter. Um Berg- reichenſtein ſucht man den Bergbau jetzt von neuem wieder anzubringen. Im Pliſner Kreiſe ſind die Bleywerke zu Mies, die Silberwerke bey Plan, die alten Silberwerke bey Topel, Kladrau, Loßyn und Michelsberg, die Ku- pferwerke bey Muttersdorf und Dreyhacken, die Alaun- und Vitriolwerke bey Plan und Kut- tenplan, und die Eiſenoͤfen und Haͤmmer zu Mayerhoͤfen. Daß ſo viele boͤhmiſche Queck- ſilberwerke liegen, davon iſt wahrſcheinlich die Urſache der Flor derer zu Idria, welche man dadurch nicht will herabſetzen laſſen. In dem
ege-
F f f 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0835"n="825"/>
berg. Der bechiner Kreis enthaͤlt einige alte<lb/>
ungangbare, allein auch Radiboſchitz oder Berg-<lb/>ſtaͤdel, ein ſchwarzenbergiſches reiches Silber-<lb/>
werk bey Jungwoſchitz, Rudolfſtadt. Im<lb/>
Kaurzimer Kreis bricht auf Eule gediegenes<lb/>
Gold. Auch liegen hier die alten verlaſſenen<lb/>
Goldwerke bey Kaurziem und Kamenitz. Die<lb/>
Silber- und Bleywerke bey Skalitz, Procops-<lb/>
berg und auf der Herrſchaft Commorau, in-<lb/>
gleichen bey Conraditz, Tuchlowitz. Bey Lie-<lb/>
ben hat man gediegen Drathgold und bey<lb/>
Schwarzkoſtelitz Silber erſchroten, aber nicht<lb/>
weiter unterſucht. Im berauner Kreiſe liegen<lb/>
jetzt die alten Goldwerke unbekannt, außerdem<lb/>ſind einige wenige Silberwerke und mehrere Ei-<lb/>ſenwerke, aber vornehmlich ſchoͤner Marmor,<lb/>
als bey Tetin ein braunrother, bey Hormano-<lb/>
mierſtitz ein lichtblau und weißlicher, zu St.<lb/>
Ivan ein roth und gelb gemiſchter. Um Berg-<lb/>
reichenſtein ſucht man den Bergbau jetzt von<lb/>
neuem wieder anzubringen. Im Pliſner Kreiſe<lb/>ſind die Bleywerke zu Mies, die Silberwerke<lb/>
bey Plan, die alten Silberwerke bey Topel,<lb/>
Kladrau, Loßyn und Michelsberg, die Ku-<lb/>
pferwerke bey Muttersdorf und Dreyhacken, die<lb/>
Alaun- und Vitriolwerke bey Plan und Kut-<lb/>
tenplan, und die Eiſenoͤfen und Haͤmmer zu<lb/>
Mayerhoͤfen. Daß ſo viele boͤhmiſche Queck-<lb/>ſilberwerke liegen, davon iſt wahrſcheinlich die<lb/>
Urſache der Flor derer zu Idria, welche man<lb/>
dadurch nicht will herabſetzen laſſen. In dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ege-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[825/0835]
berg. Der bechiner Kreis enthaͤlt einige alte
ungangbare, allein auch Radiboſchitz oder Berg-
ſtaͤdel, ein ſchwarzenbergiſches reiches Silber-
werk bey Jungwoſchitz, Rudolfſtadt. Im
Kaurzimer Kreis bricht auf Eule gediegenes
Gold. Auch liegen hier die alten verlaſſenen
Goldwerke bey Kaurziem und Kamenitz. Die
Silber- und Bleywerke bey Skalitz, Procops-
berg und auf der Herrſchaft Commorau, in-
gleichen bey Conraditz, Tuchlowitz. Bey Lie-
ben hat man gediegen Drathgold und bey
Schwarzkoſtelitz Silber erſchroten, aber nicht
weiter unterſucht. Im berauner Kreiſe liegen
jetzt die alten Goldwerke unbekannt, außerdem
ſind einige wenige Silberwerke und mehrere Ei-
ſenwerke, aber vornehmlich ſchoͤner Marmor,
als bey Tetin ein braunrother, bey Hormano-
mierſtitz ein lichtblau und weißlicher, zu St.
Ivan ein roth und gelb gemiſchter. Um Berg-
reichenſtein ſucht man den Bergbau jetzt von
neuem wieder anzubringen. Im Pliſner Kreiſe
ſind die Bleywerke zu Mies, die Silberwerke
bey Plan, die alten Silberwerke bey Topel,
Kladrau, Loßyn und Michelsberg, die Ku-
pferwerke bey Muttersdorf und Dreyhacken, die
Alaun- und Vitriolwerke bey Plan und Kut-
tenplan, und die Eiſenoͤfen und Haͤmmer zu
Mayerhoͤfen. Daß ſo viele boͤhmiſche Queck-
ſilberwerke liegen, davon iſt wahrſcheinlich die
Urſache der Flor derer zu Idria, welche man
dadurch nicht will herabſetzen laſſen. In dem
ege-
F f f 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/835>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.