nommen z). In diesem Jahre erfolgten 1844 Centner, in dem Jahre 1647 3292 Centner, und so führt Melzer am erwähnten Orte die Gewinne aller Jahre bis auf seine Zeiten an. Im Jahre 1683 war der Contrakt auf 5000 Centner. Man ersiehet hieraus, wie ergiebig dieser Bergbau für die Stadt in diesen Zeiten gewesen. Die sächsische Regierung nahm sich dieses schneebergischen Kobaldwerks nachdrück- lich an. Christian II. errichtete zu Beförde- rung des Bergbaues eine Kobaldkammer a), wie auch eine Safflorfarbehandlung b). Jo- hann Georg, da sie nach dem Jahre 1620 so zu fallen anfieng, verlangte eine Berichtser- stattung wegen des Verfalls. Er überließ 1624 diese Handlung an seinen Kammer- und Bergrath von Brandenstein; allein auch diese wurde aufgehoben, weil man es für den Berg- bau nachtheilig fand, und 1627 eine andere mit fremden Kaufleuten geschlossen, ja 1628 die freye Handlung unterdessen auf eine Zeit lang verstattet, bis 1641 wiederum neue Contrakte in Vorschlag kamen, welche auch 1642 an- fiengen c). Es wurde damals auf 6 Jahre geschlossen, und 3 unterschiedene Proben ge- setzt. 1649 wurde abermals auf 6 Jahre
geschlos-
z) Melzer l. c. p. 437.
a) Melzer l. c. p. 484.
b) Melzer l. c. p. 482.
c) Melzer l. c. p. 484. 437. 486.
nommen z). In dieſem Jahre erfolgten 1844 Centner, in dem Jahre 1647 3292 Centner, und ſo fuͤhrt Melzer am erwaͤhnten Orte die Gewinne aller Jahre bis auf ſeine Zeiten an. Im Jahre 1683 war der Contrakt auf 5000 Centner. Man erſiehet hieraus, wie ergiebig dieſer Bergbau fuͤr die Stadt in dieſen Zeiten geweſen. Die ſaͤchſiſche Regierung nahm ſich dieſes ſchneebergiſchen Kobaldwerks nachdruͤck- lich an. Chriſtian II. errichtete zu Befoͤrde- rung des Bergbaues eine Kobaldkammer a), wie auch eine Safflorfarbehandlung b). Jo- hann Georg, da ſie nach dem Jahre 1620 ſo zu fallen anfieng, verlangte eine Berichtser- ſtattung wegen des Verfalls. Er uͤberließ 1624 dieſe Handlung an ſeinen Kammer- und Bergrath von Brandenſtein; allein auch dieſe wurde aufgehoben, weil man es fuͤr den Berg- bau nachtheilig fand, und 1627 eine andere mit fremden Kaufleuten geſchloſſen, ja 1628 die freye Handlung unterdeſſen auf eine Zeit lang verſtattet, bis 1641 wiederum neue Contrakte in Vorſchlag kamen, welche auch 1642 an- fiengen c). Es wurde damals auf 6 Jahre geſchloſſen, und 3 unterſchiedene Proben ge- ſetzt. 1649 wurde abermals auf 6 Jahre
geſchloſ-
z) Melzer l. c. p. 437.
a) Melzer l. c. p. 484.
b) Melzer l. c. p. 482.
c) Melzer l. c. p. 484. 437. 486.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0789"n="779"/>
nommen <noteplace="foot"n="z)">Melzer <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 437.</note>. In dieſem Jahre erfolgten 1844<lb/>
Centner, in dem Jahre 1647 3292 Centner,<lb/>
und ſo fuͤhrt Melzer am erwaͤhnten Orte die<lb/>
Gewinne aller Jahre bis auf ſeine Zeiten an.<lb/>
Im Jahre 1683 war der Contrakt auf 5000<lb/>
Centner. Man erſiehet hieraus, wie ergiebig<lb/>
dieſer Bergbau fuͤr die Stadt in dieſen Zeiten<lb/>
geweſen. Die ſaͤchſiſche Regierung nahm ſich<lb/>
dieſes ſchneebergiſchen Kobaldwerks nachdruͤck-<lb/>
lich an. Chriſtian <hirendition="#aq">II.</hi> errichtete zu Befoͤrde-<lb/>
rung des Bergbaues eine Kobaldkammer <noteplace="foot"n="a)">Melzer <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 484.</note>,<lb/>
wie auch eine Safflorfarbehandlung <noteplace="foot"n="b)">Melzer <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 482.</note>. Jo-<lb/>
hann Georg, da ſie nach dem Jahre 1620 ſo<lb/>
zu fallen anfieng, verlangte eine Berichtser-<lb/>ſtattung wegen des Verfalls. Er uͤberließ<lb/>
1624 dieſe Handlung an ſeinen Kammer- und<lb/>
Bergrath von Brandenſtein; allein auch dieſe<lb/>
wurde aufgehoben, weil man es fuͤr den Berg-<lb/>
bau nachtheilig fand, und 1627 eine andere mit<lb/>
fremden Kaufleuten geſchloſſen, ja 1628 die<lb/>
freye Handlung unterdeſſen auf eine Zeit lang<lb/>
verſtattet, bis 1641 wiederum neue Contrakte<lb/>
in Vorſchlag kamen, welche auch 1642 an-<lb/>
fiengen <noteplace="foot"n="c)">Melzer <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 484. 437. 486.</note>. Es wurde damals auf 6 Jahre<lb/>
geſchloſſen, und 3 unterſchiedene Proben ge-<lb/>ſetzt. 1649 wurde abermals auf 6 Jahre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchloſ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[779/0789]
nommen z). In dieſem Jahre erfolgten 1844
Centner, in dem Jahre 1647 3292 Centner,
und ſo fuͤhrt Melzer am erwaͤhnten Orte die
Gewinne aller Jahre bis auf ſeine Zeiten an.
Im Jahre 1683 war der Contrakt auf 5000
Centner. Man erſiehet hieraus, wie ergiebig
dieſer Bergbau fuͤr die Stadt in dieſen Zeiten
geweſen. Die ſaͤchſiſche Regierung nahm ſich
dieſes ſchneebergiſchen Kobaldwerks nachdruͤck-
lich an. Chriſtian II. errichtete zu Befoͤrde-
rung des Bergbaues eine Kobaldkammer a),
wie auch eine Safflorfarbehandlung b). Jo-
hann Georg, da ſie nach dem Jahre 1620 ſo
zu fallen anfieng, verlangte eine Berichtser-
ſtattung wegen des Verfalls. Er uͤberließ
1624 dieſe Handlung an ſeinen Kammer- und
Bergrath von Brandenſtein; allein auch dieſe
wurde aufgehoben, weil man es fuͤr den Berg-
bau nachtheilig fand, und 1627 eine andere mit
fremden Kaufleuten geſchloſſen, ja 1628 die
freye Handlung unterdeſſen auf eine Zeit lang
verſtattet, bis 1641 wiederum neue Contrakte
in Vorſchlag kamen, welche auch 1642 an-
fiengen c). Es wurde damals auf 6 Jahre
geſchloſſen, und 3 unterſchiedene Proben ge-
ſetzt. 1649 wurde abermals auf 6 Jahre
geſchloſ-
z) Melzer l. c. p. 437.
a) Melzer l. c. p. 484.
b) Melzer l. c. p. 482.
c) Melzer l. c. p. 484. 437. 486.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/789>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.