Hussitenkrieg verderbet worden. Sein Sil- ber hatte den Vorzug vor anderm, daß es beym Schmelzen keinen weitern Zusatz brauchte, son- dern ihn schon bey sich hatte. So kannte man im sechzehnten Jahrhunderte auch nur dem Namen nach die Myse und Krumenau, beydes chemals reichhaltige Silberwerke, welche alle, als traurige Denkmäler der Verwüstung des böhmischen oder Hussitenkrieges, im 16ten Jahrhunderte nur noch in ihren Ruinen da waren, oder doch sehr wenig gebauet wurden. Theils verwüsteten die Böhmen sie selbst, wie man von Deutschenbroda bemerkt e), theils kamen viel Bergleute in diesen Kriegen um, theils hielt der Religionshaß auch viel fremde und brauchbare Bergleute ab. Und weil in diesen Unruhen die Register und Bücher ver- loren giengen, so ist dieses die Ursache, daß wir so wenig Nachrichten von dem alten böh- mischen Bergbau haben, die doch so lehrreich für uns seyn könnten. Unter die ältern böh- mischen Bergwerke gehörten auch Stoburg, wo ein Goldbergwerk war, wie auch Plessa f).
Im
e) S. Albinus l. c. p. 67.
f) Der Oberbergmeister, Lazar Erker, führt in sei- nem Berichte an die böhmische Cammer vom 27 September 1581 verschiedene Eisenwerke, und damals schon verlassene Silberwerke an; andere aber, als das Schienbein, die alte Klös und St. Paulusstollen auf der sogenannten Klös, hat die Stadt Glatz noch zu Erkers Zeiten gebauet, und
über-
Huſſitenkrieg verderbet worden. Sein Sil- ber hatte den Vorzug vor anderm, daß es beym Schmelzen keinen weitern Zuſatz brauchte, ſon- dern ihn ſchon bey ſich hatte. So kannte man im ſechzehnten Jahrhunderte auch nur dem Namen nach die Myſe und Krumenau, beydes chemals reichhaltige Silberwerke, welche alle, als traurige Denkmaͤler der Verwuͤſtung des boͤhmiſchen oder Huſſitenkrieges, im 16ten Jahrhunderte nur noch in ihren Ruinen da waren, oder doch ſehr wenig gebauet wurden. Theils verwuͤſteten die Boͤhmen ſie ſelbſt, wie man von Deutſchenbroda bemerkt e), theils kamen viel Bergleute in dieſen Kriegen um, theils hielt der Religionshaß auch viel fremde und brauchbare Bergleute ab. Und weil in dieſen Unruhen die Regiſter und Buͤcher ver- loren giengen, ſo iſt dieſes die Urſache, daß wir ſo wenig Nachrichten von dem alten boͤh- miſchen Bergbau haben, die doch ſo lehrreich fuͤr uns ſeyn koͤnnten. Unter die aͤltern boͤh- miſchen Bergwerke gehoͤrten auch Stoburg, wo ein Goldbergwerk war, wie auch Pleſſa f).
Im
e) S. Albinus l. c. p. 67.
f) Der Oberbergmeiſter, Lazar Erker, fuͤhrt in ſei- nem Berichte an die boͤhmiſche Cammer vom 27 September 1581 verſchiedene Eiſenwerke, und damals ſchon verlaſſene Silberwerke an; andere aber, als das Schienbein, die alte Kloͤs und St. Paulusſtollen auf der ſogenannten Kloͤs, hat die Stadt Glatz noch zu Erkers Zeiten gebauet, und
uͤber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0757"n="747"/>
Huſſitenkrieg verderbet worden. Sein Sil-<lb/>
ber hatte den Vorzug vor anderm, daß es beym<lb/>
Schmelzen keinen weitern Zuſatz brauchte, ſon-<lb/>
dern ihn ſchon bey ſich hatte. So kannte man<lb/>
im ſechzehnten Jahrhunderte auch nur dem<lb/>
Namen nach die Myſe und Krumenau, beydes<lb/>
chemals reichhaltige Silberwerke, welche alle,<lb/>
als traurige Denkmaͤler der Verwuͤſtung des<lb/>
boͤhmiſchen oder Huſſitenkrieges, im 16ten<lb/>
Jahrhunderte nur noch in ihren Ruinen da<lb/>
waren, oder doch ſehr wenig gebauet wurden.<lb/>
Theils verwuͤſteten die Boͤhmen ſie ſelbſt, wie<lb/>
man von Deutſchenbroda bemerkt <noteplace="foot"n="e)">S. Albinus <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 67.</note>, theils<lb/>
kamen viel Bergleute in dieſen Kriegen um,<lb/>
theils hielt der Religionshaß auch viel fremde<lb/>
und brauchbare Bergleute ab. Und weil in<lb/>
dieſen Unruhen die Regiſter und Buͤcher ver-<lb/>
loren giengen, ſo iſt dieſes die Urſache, daß<lb/>
wir ſo wenig Nachrichten von dem alten boͤh-<lb/>
miſchen Bergbau haben, die doch ſo lehrreich<lb/>
fuͤr uns ſeyn koͤnnten. Unter die aͤltern boͤh-<lb/>
miſchen Bergwerke gehoͤrten auch Stoburg, wo<lb/>
ein Goldbergwerk war, wie auch Pleſſa <notexml:id="seg2pn_52_1"next="#seg2pn_52_2"place="foot"n="f)">Der Oberbergmeiſter, Lazar Erker, fuͤhrt in ſei-<lb/>
nem Berichte an die boͤhmiſche Cammer vom 27<lb/>
September 1581 verſchiedene Eiſenwerke, und<lb/>
damals ſchon verlaſſene Silberwerke an; andere<lb/>
aber, als das Schienbein, die alte Kloͤs und St.<lb/>
Paulusſtollen auf der ſogenannten Kloͤs, hat die<lb/>
Stadt Glatz noch zu Erkers Zeiten gebauet, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber-</fw></note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Im</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[747/0757]
Huſſitenkrieg verderbet worden. Sein Sil-
ber hatte den Vorzug vor anderm, daß es beym
Schmelzen keinen weitern Zuſatz brauchte, ſon-
dern ihn ſchon bey ſich hatte. So kannte man
im ſechzehnten Jahrhunderte auch nur dem
Namen nach die Myſe und Krumenau, beydes
chemals reichhaltige Silberwerke, welche alle,
als traurige Denkmaͤler der Verwuͤſtung des
boͤhmiſchen oder Huſſitenkrieges, im 16ten
Jahrhunderte nur noch in ihren Ruinen da
waren, oder doch ſehr wenig gebauet wurden.
Theils verwuͤſteten die Boͤhmen ſie ſelbſt, wie
man von Deutſchenbroda bemerkt e), theils
kamen viel Bergleute in dieſen Kriegen um,
theils hielt der Religionshaß auch viel fremde
und brauchbare Bergleute ab. Und weil in
dieſen Unruhen die Regiſter und Buͤcher ver-
loren giengen, ſo iſt dieſes die Urſache, daß
wir ſo wenig Nachrichten von dem alten boͤh-
miſchen Bergbau haben, die doch ſo lehrreich
fuͤr uns ſeyn koͤnnten. Unter die aͤltern boͤh-
miſchen Bergwerke gehoͤrten auch Stoburg, wo
ein Goldbergwerk war, wie auch Pleſſa f).
Im
e) S. Albinus l. c. p. 67.
f) Der Oberbergmeiſter, Lazar Erker, fuͤhrt in ſei-
nem Berichte an die boͤhmiſche Cammer vom 27
September 1581 verſchiedene Eiſenwerke, und
damals ſchon verlaſſene Silberwerke an; andere
aber, als das Schienbein, die alte Kloͤs und St.
Paulusſtollen auf der ſogenannten Kloͤs, hat die
Stadt Glatz noch zu Erkers Zeiten gebauet, und
uͤber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/757>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.