herrn vier Erbkuxe erbauet würden, daß dem Grundherrn die Obergerichte über die Berg- leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi- ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt seyn, die Zehendner und Silberbrenner aber so wohl dem Grundherrn als dem Könige schwö- ren sollten; daß bey Verpfändungen der Güter der Grundherren die Bergwerke dem Könige zu verpfänden vorbehalten seyn, Gold und Silber der königlichen Münze gegen Bezahlung gelassen werden; der Münzmeister das Silber binnen vierzehn Tagen bezahlen sollte. Es wurde darinnen ferner fest gesetzt, daß auf neu- en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt werden könnte. Uebrigens wurden die niedern Metalle, Zinn, Eisen, Kupfer, Bley und Quecksilber, den Ständen frey gelassen u). Im J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt Schlackenwalden, Schönefeld und Lauterbach, wo viele Zinnbergwerke waren, sammt den da- zu gehörigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-
nung,
u) S. Peithner von den königlichen und grundherr- schaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers Beyträgen zur Mineralgeschichte von Böheim, S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweise stehen. Man findet sie aber ganz in der alten Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die erste sich befindet; die andere ist in der verneuer- ten königl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40, und eben daselbst lit. A. 21 die von Ferdi- nand II.
herrn vier Erbkuxe erbauet wuͤrden, daß dem Grundherrn die Obergerichte uͤber die Berg- leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi- ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt ſeyn, die Zehendner und Silberbrenner aber ſo wohl dem Grundherrn als dem Koͤnige ſchwoͤ- ren ſollten; daß bey Verpfaͤndungen der Guͤter der Grundherren die Bergwerke dem Koͤnige zu verpfaͤnden vorbehalten ſeyn, Gold und Silber der koͤniglichen Muͤnze gegen Bezahlung gelaſſen werden; der Muͤnzmeiſter das Silber binnen vierzehn Tagen bezahlen ſollte. Es wurde darinnen ferner feſt geſetzt, daß auf neu- en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt werden koͤnnte. Uebrigens wurden die niedern Metalle, Zinn, Eiſen, Kupfer, Bley und Queckſilber, den Staͤnden frey gelaſſen u). Im J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt Schlackenwalden, Schoͤnefeld und Lauterbach, wo viele Zinnbergwerke waren, ſammt den da- zu gehoͤrigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-
nung,
u) S. Peithner von den koͤniglichen und grundherr- ſchaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers Beytraͤgen zur Mineralgeſchichte von Boͤheim, S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweiſe ſtehen. Man findet ſie aber ganz in der alten Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die erſte ſich befindet; die andere iſt in der verneuer- ten koͤnigl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40, und eben daſelbſt lit. A. 21 die von Ferdi- nand II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0752"n="742"/>
herrn vier Erbkuxe erbauet wuͤrden, daß dem<lb/>
Grundherrn die Obergerichte uͤber die Berg-<lb/>
leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi-<lb/>
ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt<lb/>ſeyn, die Zehendner und Silberbrenner aber ſo<lb/>
wohl dem Grundherrn als dem Koͤnige ſchwoͤ-<lb/>
ren ſollten; daß bey Verpfaͤndungen der Guͤter<lb/>
der Grundherren die Bergwerke dem Koͤnige<lb/>
zu verpfaͤnden vorbehalten ſeyn, Gold und<lb/>
Silber der koͤniglichen Muͤnze gegen Bezahlung<lb/>
gelaſſen werden; der Muͤnzmeiſter das Silber<lb/>
binnen vierzehn Tagen bezahlen ſollte. Es<lb/>
wurde darinnen ferner feſt geſetzt, daß auf neu-<lb/>
en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt<lb/>
werden koͤnnte. Uebrigens wurden die niedern<lb/>
Metalle, Zinn, Eiſen, Kupfer, Bley und<lb/>
Queckſilber, den Staͤnden frey gelaſſen <noteplace="foot"n="u)">S. Peithner von den koͤniglichen und grundherr-<lb/>ſchaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers<lb/>
Beytraͤgen zur Mineralgeſchichte von Boͤheim,<lb/>
S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweiſe<lb/>ſtehen. Man findet ſie aber ganz in der alten<lb/>
Landesordnung von <hirendition="#aq">lit. W.</hi> 1 bis 12, wo die<lb/>
erſte ſich befindet; die andere iſt in der verneuer-<lb/>
ten koͤnigl. Landesordnung von <hirendition="#aq">lit. Z.</hi> 8 bis 40,<lb/>
und eben daſelbſt <hirendition="#aq">lit. A.</hi> 21 die von Ferdi-<lb/>
nand <hirendition="#aq">II.</hi></note>. Im<lb/>
J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt<lb/>
Schlackenwalden, Schoͤnefeld und Lauterbach,<lb/>
wo viele Zinnbergwerke waren, ſammt den da-<lb/>
zu gehoͤrigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nung,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[742/0752]
herrn vier Erbkuxe erbauet wuͤrden, daß dem
Grundherrn die Obergerichte uͤber die Berg-
leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi-
ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt
ſeyn, die Zehendner und Silberbrenner aber ſo
wohl dem Grundherrn als dem Koͤnige ſchwoͤ-
ren ſollten; daß bey Verpfaͤndungen der Guͤter
der Grundherren die Bergwerke dem Koͤnige
zu verpfaͤnden vorbehalten ſeyn, Gold und
Silber der koͤniglichen Muͤnze gegen Bezahlung
gelaſſen werden; der Muͤnzmeiſter das Silber
binnen vierzehn Tagen bezahlen ſollte. Es
wurde darinnen ferner feſt geſetzt, daß auf neu-
en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt
werden koͤnnte. Uebrigens wurden die niedern
Metalle, Zinn, Eiſen, Kupfer, Bley und
Queckſilber, den Staͤnden frey gelaſſen u). Im
J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt
Schlackenwalden, Schoͤnefeld und Lauterbach,
wo viele Zinnbergwerke waren, ſammt den da-
zu gehoͤrigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-
nung,
u) S. Peithner von den koͤniglichen und grundherr-
ſchaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers
Beytraͤgen zur Mineralgeſchichte von Boͤheim,
S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweiſe
ſtehen. Man findet ſie aber ganz in der alten
Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die
erſte ſich befindet; die andere iſt in der verneuer-
ten koͤnigl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40,
und eben daſelbſt lit. A. 21 die von Ferdi-
nand II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/752>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.