Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

herrn vier Erbkuxe erbauet würden, daß dem
Grundherrn die Obergerichte über die Berg-
leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi-
ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt
seyn, die Zehendner und Silberbrenner aber so
wohl dem Grundherrn als dem Könige schwö-
ren sollten; daß bey Verpfändungen der Güter
der Grundherren die Bergwerke dem Könige
zu verpfänden vorbehalten seyn, Gold und
Silber der königlichen Münze gegen Bezahlung
gelassen werden; der Münzmeister das Silber
binnen vierzehn Tagen bezahlen sollte. Es
wurde darinnen ferner fest gesetzt, daß auf neu-
en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt
werden könnte. Uebrigens wurden die niedern
Metalle, Zinn, Eisen, Kupfer, Bley und
Quecksilber, den Ständen frey gelassen u). Im
J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt
Schlackenwalden, Schönefeld und Lauterbach,
wo viele Zinnbergwerke waren, sammt den da-
zu gehörigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-

nung,
u) S. Peithner von den königlichen und grundherr-
schaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers
Beyträgen zur Mineralgeschichte von Böheim,
S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweise
stehen. Man findet sie aber ganz in der alten
Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die
erste sich befindet; die andere ist in der verneuer-
ten königl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40,
und eben daselbst lit. A. 21 die von Ferdi-
nand II.

herrn vier Erbkuxe erbauet wuͤrden, daß dem
Grundherrn die Obergerichte uͤber die Berg-
leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi-
ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt
ſeyn, die Zehendner und Silberbrenner aber ſo
wohl dem Grundherrn als dem Koͤnige ſchwoͤ-
ren ſollten; daß bey Verpfaͤndungen der Guͤter
der Grundherren die Bergwerke dem Koͤnige
zu verpfaͤnden vorbehalten ſeyn, Gold und
Silber der koͤniglichen Muͤnze gegen Bezahlung
gelaſſen werden; der Muͤnzmeiſter das Silber
binnen vierzehn Tagen bezahlen ſollte. Es
wurde darinnen ferner feſt geſetzt, daß auf neu-
en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt
werden koͤnnte. Uebrigens wurden die niedern
Metalle, Zinn, Eiſen, Kupfer, Bley und
Queckſilber, den Staͤnden frey gelaſſen u). Im
J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt
Schlackenwalden, Schoͤnefeld und Lauterbach,
wo viele Zinnbergwerke waren, ſammt den da-
zu gehoͤrigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-

nung,
u) S. Peithner von den koͤniglichen und grundherr-
ſchaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers
Beytraͤgen zur Mineralgeſchichte von Boͤheim,
S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweiſe
ſtehen. Man findet ſie aber ganz in der alten
Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die
erſte ſich befindet; die andere iſt in der verneuer-
ten koͤnigl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40,
und eben daſelbſt lit. A. 21 die von Ferdi-
nand II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="742"/>
herrn vier Erbkuxe erbauet wu&#x0364;rden, daß dem<lb/>
Grundherrn die Obergerichte u&#x0364;ber die Berg-<lb/>
leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi-<lb/>
ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt<lb/>
&#x017F;eyn, die Zehendner und Silberbrenner aber &#x017F;o<lb/>
wohl dem Grundherrn als dem Ko&#x0364;nige &#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ren &#x017F;ollten; daß bey Verpfa&#x0364;ndungen der Gu&#x0364;ter<lb/>
der Grundherren die Bergwerke dem Ko&#x0364;nige<lb/>
zu verpfa&#x0364;nden vorbehalten &#x017F;eyn, Gold und<lb/>
Silber der ko&#x0364;niglichen Mu&#x0364;nze gegen Bezahlung<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden; der Mu&#x0364;nzmei&#x017F;ter das Silber<lb/>
binnen vierzehn Tagen bezahlen &#x017F;ollte. Es<lb/>
wurde darinnen ferner fe&#x017F;t ge&#x017F;etzt, daß auf neu-<lb/>
en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt<lb/>
werden ko&#x0364;nnte. Uebrigens wurden die niedern<lb/>
Metalle, Zinn, Ei&#x017F;en, Kupfer, Bley und<lb/>
Queck&#x017F;ilber, den Sta&#x0364;nden frey gela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="u)">S. Peithner von den ko&#x0364;niglichen und grundherr-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers<lb/>
Beytra&#x0364;gen zur Mineralge&#x017F;chichte von Bo&#x0364;heim,<lb/>
S. 152, wo die alten Ordnungen auszugswei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tehen. Man findet &#x017F;ie aber ganz in der alten<lb/>
Landesordnung von <hi rendition="#aq">lit. W.</hi> 1 bis 12, wo die<lb/>
er&#x017F;te &#x017F;ich befindet; die andere i&#x017F;t in der verneuer-<lb/>
ten ko&#x0364;nigl. Landesordnung von <hi rendition="#aq">lit. Z.</hi> 8 bis 40,<lb/>
und eben da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> 21 die von Ferdi-<lb/>
nand <hi rendition="#aq">II.</hi></note>. Im<lb/>
J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt<lb/>
Schlackenwalden, Scho&#x0364;nefeld und Lauterbach,<lb/>
wo viele Zinnbergwerke waren, &#x017F;ammt den da-<lb/>
zu geho&#x0364;rigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0752] herrn vier Erbkuxe erbauet wuͤrden, daß dem Grundherrn die Obergerichte uͤber die Berg- leute verbleiben; daß alle Ober- und Bergoffi- ciers dem Grundherrn mit Pflichten verwandt ſeyn, die Zehendner und Silberbrenner aber ſo wohl dem Grundherrn als dem Koͤnige ſchwoͤ- ren ſollten; daß bey Verpfaͤndungen der Guͤter der Grundherren die Bergwerke dem Koͤnige zu verpfaͤnden vorbehalten ſeyn, Gold und Silber der koͤniglichen Muͤnze gegen Bezahlung gelaſſen werden; der Muͤnzmeiſter das Silber binnen vierzehn Tagen bezahlen ſollte. Es wurde darinnen ferner feſt geſetzt, daß auf neu- en Bergwerken nach Joachimsthal appellirt werden koͤnnte. Uebrigens wurden die niedern Metalle, Zinn, Eiſen, Kupfer, Bley und Queckſilber, den Staͤnden frey gelaſſen u). Im J. 1548 gab auch Ferdinand der Stadt Schlackenwalden, Schoͤnefeld und Lauterbach, wo viele Zinnbergwerke waren, ſammt den da- zu gehoͤrigen Gebirgen eine Zinnbergwerksord- nung, u) S. Peithner von den koͤniglichen und grundherr- ſchaftlichen Rechten an die Bergwerke, in Ferbers Beytraͤgen zur Mineralgeſchichte von Boͤheim, S. 152, wo die alten Ordnungen auszugsweiſe ſtehen. Man findet ſie aber ganz in der alten Landesordnung von lit. W. 1 bis 12, wo die erſte ſich befindet; die andere iſt in der verneuer- ten koͤnigl. Landesordnung von lit. Z. 8 bis 40, und eben daſelbſt lit. A. 21 die von Ferdi- nand II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/752
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/752>, abgerufen am 20.05.2024.