kann 1 Centner roh ungeseigert Kupfer gemacht werden, welche 17 bis 21 Loth Silber hal- ten. Man machte sonst zu gemeinen Jahren 8, 9, 10, auch 12 bis 15000 Centner Ku- pfer p). In den ältern Zeiten waren die manns- feldischen Bergwerke Reichslehen, allein 1485 wurden die Grafen am 16ten Januar zu Lintz mit dem Berglehn an die Herzoge von Sach- sen gewiesen q). Diese sächsische Lehnshoheit erstreckt sich auch über die Bergwerke außer der sächsischen Landeshoheit, sowohl über die hal- berstädtischen als magdeburgischen Antheile. Nach Absterben der Grafen Albrecht, welches 1484 erfolgte, und Ernst, welches 1486 ge- schahe, wurde das Bergwerk zu Ende des funf- zehnten und Anfang des sechzehnten Jahrhun- derts in 5 Theile getheilt. Albrecht verließ 3 Söhne, Günthern, Ernsten und Hoyern, der Graf Ernst aber zwey, Gebharden und Al- brechten. Unter diesen fünfen wurde es ver- theilt, und sie hießen die Fünftheilgrafen und
mach-
in den geographischen Tabellen, in des Eck- stroms Chronicon Walckenrid, in des Joh. Deu- ceri Metallicorum Corp. Juris.
p) Spangenberg in seiner 18ten auf D. Luthern gehaltenen Predigt bemerkt verschiedenes von den Einrichtungen des dortigen Bergbaues.
q)Milius in Saxonia subterranea Relat. II. Part. 1. p. 9. Die Grafen wurden 1364 von Karl IV. zu Votwips den Freytag nach Johannis mit dem Bergwerke und den Berggränzen belehnt.
kann 1 Centner roh ungeſeigert Kupfer gemacht werden, welche 17 bis 21 Loth Silber hal- ten. Man machte ſonſt zu gemeinen Jahren 8, 9, 10, auch 12 bis 15000 Centner Ku- pfer p). In den aͤltern Zeiten waren die manns- feldiſchen Bergwerke Reichslehen, allein 1485 wurden die Grafen am 16ten Januar zu Lintz mit dem Berglehn an die Herzoge von Sach- ſen gewieſen q). Dieſe ſaͤchſiſche Lehnshoheit erſtreckt ſich auch uͤber die Bergwerke außer der ſaͤchſiſchen Landeshoheit, ſowohl uͤber die hal- berſtaͤdtiſchen als magdeburgiſchen Antheile. Nach Abſterben der Grafen Albrecht, welches 1484 erfolgte, und Ernſt, welches 1486 ge- ſchahe, wurde das Bergwerk zu Ende des funf- zehnten und Anfang des ſechzehnten Jahrhun- derts in 5 Theile getheilt. Albrecht verließ 3 Soͤhne, Guͤnthern, Ernſten und Hoyern, der Graf Ernſt aber zwey, Gebharden und Al- brechten. Unter dieſen fuͤnfen wurde es ver- theilt, und ſie hießen die Fuͤnftheilgrafen und
mach-
in den geographiſchen Tabellen, in des Eck- ſtroms Chronicon Walckenrid, in des Joh. Deu- ceri Metallicorum Corp. Juris.
p) Spangenberg in ſeiner 18ten auf D. Luthern gehaltenen Predigt bemerkt verſchiedenes von den Einrichtungen des dortigen Bergbaues.
q)Milius in Saxonia ſubterranea Relat. II. Part. 1. p. 9. Die Grafen wurden 1364 von Karl IV. zu Votwips den Freytag nach Johannis mit dem Bergwerke und den Berggraͤnzen belehnt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0712"n="702"/>
kann 1 Centner roh ungeſeigert Kupfer gemacht<lb/>
werden, welche 17 bis 21 Loth Silber hal-<lb/>
ten. Man machte ſonſt zu gemeinen Jahren<lb/>
8, 9, 10, auch 12 bis 15000 Centner Ku-<lb/>
pfer <noteplace="foot"n="p)">Spangenberg in ſeiner 18ten auf <hirendition="#aq">D.</hi> Luthern<lb/>
gehaltenen Predigt bemerkt verſchiedenes von<lb/>
den Einrichtungen des dortigen Bergbaues.</note>. In den aͤltern Zeiten waren die manns-<lb/>
feldiſchen Bergwerke Reichslehen, allein 1485<lb/>
wurden die Grafen am 16ten Januar zu Lintz<lb/>
mit dem Berglehn an die Herzoge von Sach-<lb/>ſen gewieſen <noteplace="foot"n="q)"><hirendition="#aq">Milius in Saxonia ſubterranea Relat. II. Part. 1.<lb/>
p.</hi> 9. Die Grafen wurden 1364 von Karl <hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
zu Votwips den Freytag nach Johannis mit<lb/>
dem Bergwerke und den Berggraͤnzen belehnt.</note>. Dieſe ſaͤchſiſche Lehnshoheit<lb/>
erſtreckt ſich auch uͤber die Bergwerke außer<lb/>
der ſaͤchſiſchen Landeshoheit, ſowohl uͤber die hal-<lb/>
berſtaͤdtiſchen als magdeburgiſchen Antheile.<lb/>
Nach Abſterben der Grafen Albrecht, welches<lb/>
1484 erfolgte, und Ernſt, welches 1486 ge-<lb/>ſchahe, wurde das Bergwerk zu Ende des funf-<lb/>
zehnten und Anfang des ſechzehnten Jahrhun-<lb/>
derts in 5 Theile getheilt. Albrecht verließ<lb/>
3 Soͤhne, Guͤnthern, Ernſten und Hoyern,<lb/>
der Graf Ernſt aber zwey, Gebharden und Al-<lb/>
brechten. Unter dieſen fuͤnfen wurde es ver-<lb/>
theilt, und ſie hießen die Fuͤnftheilgrafen und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mach-</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_47_2"prev="#seg2pn_47_1"place="foot"n="o)">in den geographiſchen Tabellen, in des Eck-<lb/>ſtroms <hirendition="#aq">Chronicon Walckenrid,</hi> in des <hirendition="#aq">Joh. Deu-<lb/>
ceri Metallicorum Corp. Juris.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[702/0712]
kann 1 Centner roh ungeſeigert Kupfer gemacht
werden, welche 17 bis 21 Loth Silber hal-
ten. Man machte ſonſt zu gemeinen Jahren
8, 9, 10, auch 12 bis 15000 Centner Ku-
pfer p). In den aͤltern Zeiten waren die manns-
feldiſchen Bergwerke Reichslehen, allein 1485
wurden die Grafen am 16ten Januar zu Lintz
mit dem Berglehn an die Herzoge von Sach-
ſen gewieſen q). Dieſe ſaͤchſiſche Lehnshoheit
erſtreckt ſich auch uͤber die Bergwerke außer
der ſaͤchſiſchen Landeshoheit, ſowohl uͤber die hal-
berſtaͤdtiſchen als magdeburgiſchen Antheile.
Nach Abſterben der Grafen Albrecht, welches
1484 erfolgte, und Ernſt, welches 1486 ge-
ſchahe, wurde das Bergwerk zu Ende des funf-
zehnten und Anfang des ſechzehnten Jahrhun-
derts in 5 Theile getheilt. Albrecht verließ
3 Soͤhne, Guͤnthern, Ernſten und Hoyern,
der Graf Ernſt aber zwey, Gebharden und Al-
brechten. Unter dieſen fuͤnfen wurde es ver-
theilt, und ſie hießen die Fuͤnftheilgrafen und
mach-
o)
p) Spangenberg in ſeiner 18ten auf D. Luthern
gehaltenen Predigt bemerkt verſchiedenes von
den Einrichtungen des dortigen Bergbaues.
q) Milius in Saxonia ſubterranea Relat. II. Part. 1.
p. 9. Die Grafen wurden 1364 von Karl IV.
zu Votwips den Freytag nach Johannis mit
dem Bergwerke und den Berggraͤnzen belehnt.
o) in den geographiſchen Tabellen, in des Eck-
ſtroms Chronicon Walckenrid, in des Joh. Deu-
ceri Metallicorum Corp. Juris.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.