Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

den Kasten 19 Schuh lang und 10 Schuh
breit machen, auch einen Graben darum zie-
hen, der das wilde und Stollnwasser abzog.
Auch dieses Bad ist nur lau, und führt nach
den Bemerkungen des Gobels y), auf den sich
Albin beziehet, viel Alaun und etwas Kies
bey sich.

Wir haben bisher den sächsischen Bergbau
von Seiten der natürlichen und kunstmäßigen
Beschaffenheit kennen lernen, und wollen nun
sehen, was die Regierung für ihn that. In
den alten Zeiten hatte man die Bergverfassung
meist von der iglauischen in Böhmen entlie-
hen: auf diese gründete sich z. B. die freyber-
gische, welche für den meißnischen Bergbau
und auch für Auswärtige zum Muster wurde,
und dieses war auch anfangs der Grund der
schneebergischen Verfassung, auch noch in der
schneebergischen Bergordnung vom J. 1492 yy).
In den alten freybergischen Bergrechten wurde
ein Grubengebäude oder Stamm in vier Schich-
ten getheilt, jede enthielt acht Theile, und so
kamen denn 32 Theile heraus, in welche jedes
Berglehn getheilet wurde. Hierzu kam end-

lich
y) S. Gobel de thermis.
yy) Man findet in dem Meißnischen schon alte
Berggesetze, z. B. im Jahr 1255; 1294 ergien-
gen dergleichen wegen der Bergjustizsachen: al-
lein dieses kann man doch keine eigentlichen
Bergordnungen nennen.

den Kaſten 19 Schuh lang und 10 Schuh
breit machen, auch einen Graben darum zie-
hen, der das wilde und Stollnwaſſer abzog.
Auch dieſes Bad iſt nur lau, und fuͤhrt nach
den Bemerkungen des Gobels y), auf den ſich
Albin beziehet, viel Alaun und etwas Kies
bey ſich.

Wir haben bisher den ſaͤchſiſchen Bergbau
von Seiten der natuͤrlichen und kunſtmaͤßigen
Beſchaffenheit kennen lernen, und wollen nun
ſehen, was die Regierung fuͤr ihn that. In
den alten Zeiten hatte man die Bergverfaſſung
meiſt von der iglauiſchen in Boͤhmen entlie-
hen: auf dieſe gruͤndete ſich z. B. die freyber-
giſche, welche fuͤr den meißniſchen Bergbau
und auch fuͤr Auswaͤrtige zum Muſter wurde,
und dieſes war auch anfangs der Grund der
ſchneebergiſchen Verfaſſung, auch noch in der
ſchneebergiſchen Bergordnung vom J. 1492 yy).
In den alten freybergiſchen Bergrechten wurde
ein Grubengebaͤude oder Stamm in vier Schich-
ten getheilt, jede enthielt acht Theile, und ſo
kamen denn 32 Theile heraus, in welche jedes
Berglehn getheilet wurde. Hierzu kam end-

lich
y) S. Gobel de thermis.
yy) Man findet in dem Meißniſchen ſchon alte
Berggeſetze, z. B. im Jahr 1255; 1294 ergien-
gen dergleichen wegen der Bergjuſtizſachen: al-
lein dieſes kann man doch keine eigentlichen
Bergordnungen nennen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0700" n="690"/>
den Ka&#x017F;ten 19 Schuh lang und 10 Schuh<lb/>
breit machen, auch einen Graben darum zie-<lb/>
hen, der das wilde und Stollnwa&#x017F;&#x017F;er abzog.<lb/>
Auch die&#x017F;es Bad i&#x017F;t nur lau, und fu&#x0364;hrt nach<lb/>
den Bemerkungen des Gobels <note place="foot" n="y)">S. <hi rendition="#aq">Gobel de thermis.</hi></note>, auf den &#x017F;ich<lb/>
Albin beziehet, viel Alaun und etwas Kies<lb/>
bey &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Wir haben bisher den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bergbau<lb/>
von Seiten der natu&#x0364;rlichen und kun&#x017F;tma&#x0364;ßigen<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit kennen lernen, und wollen nun<lb/>
&#x017F;ehen, was die Regierung fu&#x0364;r ihn that. In<lb/>
den alten Zeiten hatte man die Bergverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
mei&#x017F;t von der iglaui&#x017F;chen in Bo&#x0364;hmen entlie-<lb/>
hen: auf die&#x017F;e gru&#x0364;ndete &#x017F;ich z. B. die freyber-<lb/>
gi&#x017F;che, welche fu&#x0364;r den meißni&#x017F;chen Bergbau<lb/>
und auch fu&#x0364;r Auswa&#x0364;rtige zum Mu&#x017F;ter wurde,<lb/>
und die&#x017F;es war auch anfangs der Grund der<lb/>
&#x017F;chneebergi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, auch noch in der<lb/>
&#x017F;chneebergi&#x017F;chen Bergordnung vom J. 1492 <note place="foot" n="yy)">Man findet in dem Meißni&#x017F;chen &#x017F;chon alte<lb/>
Bergge&#x017F;etze, z. B. im Jahr 1255; 1294 ergien-<lb/>
gen dergleichen wegen der Bergju&#x017F;tiz&#x017F;achen: al-<lb/>
lein die&#x017F;es kann man doch keine eigentlichen<lb/>
Bergordnungen nennen.</note>.<lb/>
In den alten freybergi&#x017F;chen Bergrechten wurde<lb/>
ein Grubengeba&#x0364;ude oder Stamm in vier Schich-<lb/>
ten getheilt, jede enthielt acht Theile, und &#x017F;o<lb/>
kamen denn 32 Theile heraus, in welche jedes<lb/>
Berglehn getheilet wurde. Hierzu kam end-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0700] den Kaſten 19 Schuh lang und 10 Schuh breit machen, auch einen Graben darum zie- hen, der das wilde und Stollnwaſſer abzog. Auch dieſes Bad iſt nur lau, und fuͤhrt nach den Bemerkungen des Gobels y), auf den ſich Albin beziehet, viel Alaun und etwas Kies bey ſich. Wir haben bisher den ſaͤchſiſchen Bergbau von Seiten der natuͤrlichen und kunſtmaͤßigen Beſchaffenheit kennen lernen, und wollen nun ſehen, was die Regierung fuͤr ihn that. In den alten Zeiten hatte man die Bergverfaſſung meiſt von der iglauiſchen in Boͤhmen entlie- hen: auf dieſe gruͤndete ſich z. B. die freyber- giſche, welche fuͤr den meißniſchen Bergbau und auch fuͤr Auswaͤrtige zum Muſter wurde, und dieſes war auch anfangs der Grund der ſchneebergiſchen Verfaſſung, auch noch in der ſchneebergiſchen Bergordnung vom J. 1492 yy). In den alten freybergiſchen Bergrechten wurde ein Grubengebaͤude oder Stamm in vier Schich- ten getheilt, jede enthielt acht Theile, und ſo kamen denn 32 Theile heraus, in welche jedes Berglehn getheilet wurde. Hierzu kam end- lich y) S. Gobel de thermis. yy) Man findet in dem Meißniſchen ſchon alte Berggeſetze, z. B. im Jahr 1255; 1294 ergien- gen dergleichen wegen der Bergjuſtizſachen: al- lein dieſes kann man doch keine eigentlichen Bergordnungen nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/700
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/700>, abgerufen am 20.05.2024.