Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Meile von Dresden gegen Freyberg, wel-
che vornehmlich weich sind, ingleichen auch an-
dere mit Alaunstein vermengt; 1559 fand
man, wie Fabricius bemerkt, dergleichen bey
Frankenberg. Von Bädern, die man gewöhn-
lich auch zum Bergregal rechnet, findet sich im
sechzehnten Jahrhunderte im Meißnischen das
Wiesenbad bey Anneberg, und das andere bey
Wolkenstein v). Das Wiesenbad wurde im
Jahre 1501 zuerst ordentlich eingerichtet, in-
dem es Hans Friedrich der ältere, ein Bürger
von Geyer, fassen ließ, das wilde und Regen-
wasser davon abzog, und ein Bad erbauete.
Das Bad enthält meistens Alaun, hat aber
auch etwas Vitriol oder Kupfer. Es fand
schon damals an dem D. Johann Gobelius,
dem churfürstlichen Leibarzt, einen Schriftstel-
ler, der seine Kraft und Eigenschaften be-
schrieb. Auch hat D. Barth in seinem Ge-
dicht auf Anneberg dieses Bad nach seinen me-
dicinischen Kräften beschrieben w). Auch Agri-

cola
distat a Zwikau nobili ad tertium lapidem,
semper ardet in superficie.
v) S. Albin. S. 196.
w) D. Michael Barth in seinem Annaberga er-
wähnt auch dieses Bads:
Hic tepidae exsiliunt undae de fonte perenni,
Quae per alumineas venas et viscera terrae
Actae traxerunt vires hinc inde salubres.
Sit tua Tebliciis thermis non gloria vana.

Dos

eine Meile von Dresden gegen Freyberg, wel-
che vornehmlich weich ſind, ingleichen auch an-
dere mit Alaunſtein vermengt; 1559 fand
man, wie Fabricius bemerkt, dergleichen bey
Frankenberg. Von Baͤdern, die man gewoͤhn-
lich auch zum Bergregal rechnet, findet ſich im
ſechzehnten Jahrhunderte im Meißniſchen das
Wieſenbad bey Anneberg, und das andere bey
Wolkenſtein v). Das Wieſenbad wurde im
Jahre 1501 zuerſt ordentlich eingerichtet, in-
dem es Hans Friedrich der aͤltere, ein Buͤrger
von Geyer, faſſen ließ, das wilde und Regen-
waſſer davon abzog, und ein Bad erbauete.
Das Bad enthaͤlt meiſtens Alaun, hat aber
auch etwas Vitriol oder Kupfer. Es fand
ſchon damals an dem D. Johann Gobelius,
dem churfuͤrſtlichen Leibarzt, einen Schriftſtel-
ler, der ſeine Kraft und Eigenſchaften be-
ſchrieb. Auch hat D. Barth in ſeinem Ge-
dicht auf Anneberg dieſes Bad nach ſeinen me-
diciniſchen Kraͤften beſchrieben w). Auch Agri-

cola
diſtat a Zwikau nobili ad tertium lapidem,
ſemper ardet in ſuperficie.
v) S. Albin. S. 196.
w) D. Michael Barth in ſeinem Annaberga er-
waͤhnt auch dieſes Bads:
Hic tepidae exſiliunt undae de fonte perenni,
Quae per alumineas venas et viſcera terrae
Actae traxerunt vires hinc inde ſalubres.
Sit tua Tebliciis thermis non gloria vana.

Dos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0698" n="688"/>
eine Meile von Dresden gegen Freyberg, wel-<lb/>
che vornehmlich weich &#x017F;ind, ingleichen auch an-<lb/>
dere mit Alaun&#x017F;tein vermengt; 1559 fand<lb/>
man, wie Fabricius bemerkt, dergleichen bey<lb/>
Frankenberg. Von Ba&#x0364;dern, die man gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich auch zum Bergregal rechnet, findet &#x017F;ich im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte im Meißni&#x017F;chen das<lb/>
Wie&#x017F;enbad bey Anneberg, und das andere bey<lb/>
Wolken&#x017F;tein <note place="foot" n="v)">S. Albin. S. 196.</note>. Das Wie&#x017F;enbad wurde im<lb/>
Jahre 1501 zuer&#x017F;t ordentlich eingerichtet, in-<lb/>
dem es Hans Friedrich der a&#x0364;ltere, ein Bu&#x0364;rger<lb/>
von Geyer, fa&#x017F;&#x017F;en ließ, das wilde und Regen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er davon abzog, und ein Bad erbauete.<lb/>
Das Bad entha&#x0364;lt mei&#x017F;tens Alaun, hat aber<lb/>
auch etwas Vitriol oder Kupfer. Es fand<lb/>
&#x017F;chon damals an dem D. Johann Gobelius,<lb/>
dem churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Leibarzt, einen Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler, der &#x017F;eine Kraft und Eigen&#x017F;chaften be-<lb/>
&#x017F;chrieb. Auch hat D. Barth in &#x017F;einem Ge-<lb/>
dicht auf Anneberg die&#x017F;es Bad nach &#x017F;einen me-<lb/>
dicini&#x017F;chen Kra&#x0364;ften be&#x017F;chrieben <note xml:id="seg2pn_46_1" next="#seg2pn_46_2" place="foot" n="w)">D. Michael Barth in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Annaberga</hi> er-<lb/>
wa&#x0364;hnt auch die&#x017F;es Bads:<lb/><hi rendition="#aq">Hic tepidae ex&#x017F;iliunt undae de fonte perenni,<lb/>
Quae per alumineas venas et vi&#x017F;cera terrae<lb/>
Actae traxerunt vires hinc inde &#x017F;alubres.<lb/>
Sit tua Tebliciis thermis non gloria vana.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Dos</hi></fw></note>. Auch Agri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cola</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_45_2" prev="#seg2pn_45_1" place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq">di&#x017F;tat a Zwikau nobili ad tertium lapidem,<lb/>
&#x017F;emper ardet in &#x017F;uperficie.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0698] eine Meile von Dresden gegen Freyberg, wel- che vornehmlich weich ſind, ingleichen auch an- dere mit Alaunſtein vermengt; 1559 fand man, wie Fabricius bemerkt, dergleichen bey Frankenberg. Von Baͤdern, die man gewoͤhn- lich auch zum Bergregal rechnet, findet ſich im ſechzehnten Jahrhunderte im Meißniſchen das Wieſenbad bey Anneberg, und das andere bey Wolkenſtein v). Das Wieſenbad wurde im Jahre 1501 zuerſt ordentlich eingerichtet, in- dem es Hans Friedrich der aͤltere, ein Buͤrger von Geyer, faſſen ließ, das wilde und Regen- waſſer davon abzog, und ein Bad erbauete. Das Bad enthaͤlt meiſtens Alaun, hat aber auch etwas Vitriol oder Kupfer. Es fand ſchon damals an dem D. Johann Gobelius, dem churfuͤrſtlichen Leibarzt, einen Schriftſtel- ler, der ſeine Kraft und Eigenſchaften be- ſchrieb. Auch hat D. Barth in ſeinem Ge- dicht auf Anneberg dieſes Bad nach ſeinen me- diciniſchen Kraͤften beſchrieben w). Auch Agri- cola u) v) S. Albin. S. 196. w) D. Michael Barth in ſeinem Annaberga er- waͤhnt auch dieſes Bads: Hic tepidae exſiliunt undae de fonte perenni, Quae per alumineas venas et viſcera terrae Actae traxerunt vires hinc inde ſalubres. Sit tua Tebliciis thermis non gloria vana. Dos u) diſtat a Zwikau nobili ad tertium lapidem, ſemper ardet in ſuperficie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/698
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/698>, abgerufen am 22.11.2024.