Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlosse Kiffhausen sich fand. So fanden sich
auch Salzquellen zwischen Schmiedeberg und
Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer
Wiesen verstopft hatten; auch über Schmiede-
berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan-
den sich dergleichen, wo man auch bauete;
allein das wilde Wasser der Saale, das man
nicht abhalten konnte, verdarb sie zu sehr.

Salpeter wurde gesotten bey Merseburg,
bey Mücheln und über Globigk. Man fand
sonderlich in der zähen und lettigen Erde in
Thüringen, und auf alten Kehrichthaufen,
vornehmlich auch in Schafställen, Hürden und
Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend
um Merseburg viel Salpeter führte, so waren
zwey Hütten p) zu Merseburg, wo viel Sal-
peter gemacht wurde. Alaunsiedereyen waren
sonderlich zu Dieben, ingleichen in den Dör-
fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf
der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade-
berg einen Alaunstein und vier Meilen davon
fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in
dem See bey dem Dorfe Maso und bey Senf-
tenberg in der Lausitz. Zu Lobenstein brach
weisser Alaun in einem schwarzen Gange. Fer-
ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt-
lande und in Thüringen bey Saalfeld. Man
scheint erst im sechzehnten Jahrhunderte ange-

fangen
p) S. Brotuf Merseburgische Chronik.
q) S. Albin. S. 184.

Schloſſe Kiffhauſen ſich fand. So fanden ſich
auch Salzquellen zwiſchen Schmiedeberg und
Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer
Wieſen verſtopft hatten; auch uͤber Schmiede-
berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan-
den ſich dergleichen, wo man auch bauete;
allein das wilde Waſſer der Saale, das man
nicht abhalten konnte, verdarb ſie zu ſehr.

Salpeter wurde geſotten bey Merſeburg,
bey Muͤcheln und uͤber Globigk. Man fand
ſonderlich in der zaͤhen und lettigen Erde in
Thuͤringen, und auf alten Kehrichthaufen,
vornehmlich auch in Schafſtaͤllen, Huͤrden und
Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend
um Merſeburg viel Salpeter fuͤhrte, ſo waren
zwey Huͤtten p) zu Merſeburg, wo viel Sal-
peter gemacht wurde. Alaunſiedereyen waren
ſonderlich zu Dieben, ingleichen in den Doͤr-
fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf
der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade-
berg einen Alaunſtein und vier Meilen davon
fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in
dem See bey dem Dorfe Maſo und bey Senf-
tenberg in der Lauſitz. Zu Lobenſtein brach
weiſſer Alaun in einem ſchwarzen Gange. Fer-
ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt-
lande und in Thuͤringen bey Saalfeld. Man
ſcheint erſt im ſechzehnten Jahrhunderte ange-

fangen
p) S. Brotuf Merſeburgiſche Chronik.
q) S. Albin. S. 184.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0696" n="686"/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e Kiffhau&#x017F;en &#x017F;ich fand. So fanden &#x017F;ich<lb/>
auch Salzquellen zwi&#x017F;chen Schmiedeberg und<lb/>
Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer<lb/>
Wie&#x017F;en ver&#x017F;topft hatten; auch u&#x0364;ber Schmiede-<lb/>
berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan-<lb/>
den &#x017F;ich dergleichen, wo man auch bauete;<lb/>
allein das wilde Wa&#x017F;&#x017F;er der Saale, das man<lb/>
nicht abhalten konnte, verdarb &#x017F;ie zu &#x017F;ehr.</p><lb/>
          <p>Salpeter wurde ge&#x017F;otten bey Mer&#x017F;eburg,<lb/>
bey Mu&#x0364;cheln und u&#x0364;ber Globigk. Man fand<lb/>
&#x017F;onderlich in der za&#x0364;hen und lettigen Erde in<lb/>
Thu&#x0364;ringen, und auf alten Kehrichthaufen,<lb/>
vornehmlich auch in Schaf&#x017F;ta&#x0364;llen, Hu&#x0364;rden und<lb/>
Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend<lb/>
um Mer&#x017F;eburg viel Salpeter fu&#x0364;hrte, &#x017F;o waren<lb/>
zwey Hu&#x0364;tten <note place="foot" n="p)">S. Brotuf Mer&#x017F;eburgi&#x017F;che Chronik.</note> zu Mer&#x017F;eburg, wo viel Sal-<lb/>
peter gemacht wurde. Alaun&#x017F;iedereyen waren<lb/>
&#x017F;onderlich zu Dieben, ingleichen in den Do&#x0364;r-<lb/>
fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf<lb/>
der Heide grub man Alaunerz <note place="foot" n="q)">S. Albin. S. 184.</note>, bey Rade-<lb/>
berg einen Alaun&#x017F;tein und vier Meilen davon<lb/>
fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in<lb/>
dem See bey dem Dorfe Ma&#x017F;o und bey Senf-<lb/>
tenberg in der Lau&#x017F;itz. Zu Loben&#x017F;tein brach<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;er Alaun in einem &#x017F;chwarzen Gange. Fer-<lb/>
ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt-<lb/>
lande und in Thu&#x0364;ringen bey Saalfeld. Man<lb/>
&#x017F;cheint er&#x017F;t im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fangen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0696] Schloſſe Kiffhauſen ſich fand. So fanden ſich auch Salzquellen zwiſchen Schmiedeberg und Dieben, welche aber die Landleute wegen ihrer Wieſen verſtopft hatten; auch uͤber Schmiede- berg bey Erlbach gegen dem Voigtlande fan- den ſich dergleichen, wo man auch bauete; allein das wilde Waſſer der Saale, das man nicht abhalten konnte, verdarb ſie zu ſehr. Salpeter wurde geſotten bey Merſeburg, bey Muͤcheln und uͤber Globigk. Man fand ſonderlich in der zaͤhen und lettigen Erde in Thuͤringen, und auf alten Kehrichthaufen, vornehmlich auch in Schafſtaͤllen, Huͤrden und Pferchen auch Salpetererde. Da die Gegend um Merſeburg viel Salpeter fuͤhrte, ſo waren zwey Huͤtten p) zu Merſeburg, wo viel Sal- peter gemacht wurde. Alaunſiedereyen waren ſonderlich zu Dieben, ingleichen in den Doͤr- fern Helwigsdorf und Burg; zu Zwenitz auf der Heide grub man Alaunerz q), bey Rade- berg einen Alaunſtein und vier Meilen davon fand man die Erde ganz alaunig, wie auch in dem See bey dem Dorfe Maſo und bey Senf- tenberg in der Lauſitz. Zu Lobenſtein brach weiſſer Alaun in einem ſchwarzen Gange. Fer- ner fand man dergleichen zu Plauen im Voigt- lande und in Thuͤringen bey Saalfeld. Man ſcheint erſt im ſechzehnten Jahrhunderte ange- fangen p) S. Brotuf Merſeburgiſche Chronik. q) S. Albin. S. 184.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/696
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/696>, abgerufen am 20.05.2024.