Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gische berühmt, woraus man das bekannte
Gefäß machte; so fand man zu Waldenburg
auch eine rothe schiefrige, zu Anneberg eine
graue mit Bergröthel, ingleichen eine schöne
rothe, zu Rochlitz eine rostriche, zu Mitweide
eine vorzüglich gelbe. Um Torgau und Mer-
seburg waren Salpetererden, bey Helwigsdorf
und Burg Alaunerden, ingleichen bey Dieben
und Radeberg. Sehr häufig war die Salpe-
tererde in Thüringen; daher wurde zu Erfurt,
Lauchstädt, Netzschow, Kirchstädt, Gräfen-
dorf, Klebig, Schafstädt, Ebleben viel Sal-
peter gemacht.

Torf grub man in dem Meißnischen im
sechzehnten Jahrhunderte zuerst, wenigstens
sagt Albin, daß man nur vor einigen Jahren
angefangen; man brauchte ihn auch schon bey
den Bergwerken zum Feuer und Schmelzwesen.
Man fand unter andern auch dergleichen bey
Mückenberg am Schwarzwasser, dessen man
sich schon damals zum Schmelzen und Salz-
sieden eben so bediente, wie des niederländi-
schen zu Antorf. Auch fand sich Mergel in dem
Meißnischen, dessen man sich aber nicht so auf
den Aeckern bediente, wie in Sachsen; ein
neuer Beweis, daß Herr Meyer hier nichts
neues erfand, sondern daß man die Mergel-
düngung schon im sechzehnten Jahrhunderte
kannte. Zu Wildsdorf bey Dresden machte
man auch in dem Meißnischen schon damals
Versuche damit. Man fand zu Torgau einen

weis-

giſche beruͤhmt, woraus man das bekannte
Gefaͤß machte; ſo fand man zu Waldenburg
auch eine rothe ſchiefrige, zu Anneberg eine
graue mit Bergroͤthel, ingleichen eine ſchoͤne
rothe, zu Rochlitz eine roſtriche, zu Mitweide
eine vorzuͤglich gelbe. Um Torgau und Mer-
ſeburg waren Salpetererden, bey Helwigsdorf
und Burg Alaunerden, ingleichen bey Dieben
und Radeberg. Sehr haͤufig war die Salpe-
tererde in Thuͤringen; daher wurde zu Erfurt,
Lauchſtaͤdt, Netzſchow, Kirchſtaͤdt, Graͤfen-
dorf, Klebig, Schafſtaͤdt, Ebleben viel Sal-
peter gemacht.

Torf grub man in dem Meißniſchen im
ſechzehnten Jahrhunderte zuerſt, wenigſtens
ſagt Albin, daß man nur vor einigen Jahren
angefangen; man brauchte ihn auch ſchon bey
den Bergwerken zum Feuer und Schmelzweſen.
Man fand unter andern auch dergleichen bey
Muͤckenberg am Schwarzwaſſer, deſſen man
ſich ſchon damals zum Schmelzen und Salz-
ſieden eben ſo bediente, wie des niederlaͤndi-
ſchen zu Antorf. Auch fand ſich Mergel in dem
Meißniſchen, deſſen man ſich aber nicht ſo auf
den Aeckern bediente, wie in Sachſen; ein
neuer Beweis, daß Herr Meyer hier nichts
neues erfand, ſondern daß man die Mergel-
duͤngung ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte
kannte. Zu Wildsdorf bey Dresden machte
man auch in dem Meißniſchen ſchon damals
Verſuche damit. Man fand zu Torgau einen

weiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0694" n="684"/>
gi&#x017F;che beru&#x0364;hmt, woraus man das bekannte<lb/>
Gefa&#x0364;ß machte; &#x017F;o fand man zu Waldenburg<lb/>
auch eine rothe &#x017F;chiefrige, zu Anneberg eine<lb/>
graue mit Bergro&#x0364;thel, ingleichen eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
rothe, zu Rochlitz eine ro&#x017F;triche, zu Mitweide<lb/>
eine vorzu&#x0364;glich gelbe. Um Torgau und Mer-<lb/>
&#x017F;eburg waren Salpetererden, bey Helwigsdorf<lb/>
und Burg Alaunerden, ingleichen bey Dieben<lb/>
und Radeberg. Sehr ha&#x0364;ufig war die Salpe-<lb/>
tererde in Thu&#x0364;ringen; daher wurde zu Erfurt,<lb/>
Lauch&#x017F;ta&#x0364;dt, Netz&#x017F;chow, Kirch&#x017F;ta&#x0364;dt, Gra&#x0364;fen-<lb/>
dorf, Klebig, Schaf&#x017F;ta&#x0364;dt, Ebleben viel Sal-<lb/>
peter gemacht.</p><lb/>
          <p>Torf grub man in dem Meißni&#x017F;chen im<lb/>
&#x017F;echzehnten Jahrhunderte zuer&#x017F;t, wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;agt Albin, daß man nur vor einigen Jahren<lb/>
angefangen; man brauchte ihn auch &#x017F;chon bey<lb/>
den Bergwerken zum Feuer und Schmelzwe&#x017F;en.<lb/>
Man fand unter andern auch dergleichen bey<lb/>
Mu&#x0364;ckenberg am Schwarzwa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en man<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon damals zum Schmelzen und Salz-<lb/>
&#x017F;ieden eben &#x017F;o bediente, wie des niederla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen zu Antorf. Auch fand &#x017F;ich Mergel in dem<lb/>
Meißni&#x017F;chen, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich aber nicht &#x017F;o auf<lb/>
den Aeckern bediente, wie in Sach&#x017F;en; ein<lb/>
neuer Beweis, daß Herr Meyer hier nichts<lb/>
neues erfand, &#x017F;ondern daß man die Mergel-<lb/>
du&#x0364;ngung &#x017F;chon im &#x017F;echzehnten Jahrhunderte<lb/>
kannte. Zu Wildsdorf bey Dresden machte<lb/>
man auch in dem Meißni&#x017F;chen &#x017F;chon damals<lb/>
Ver&#x017F;uche damit. Man fand zu Torgau einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0694] giſche beruͤhmt, woraus man das bekannte Gefaͤß machte; ſo fand man zu Waldenburg auch eine rothe ſchiefrige, zu Anneberg eine graue mit Bergroͤthel, ingleichen eine ſchoͤne rothe, zu Rochlitz eine roſtriche, zu Mitweide eine vorzuͤglich gelbe. Um Torgau und Mer- ſeburg waren Salpetererden, bey Helwigsdorf und Burg Alaunerden, ingleichen bey Dieben und Radeberg. Sehr haͤufig war die Salpe- tererde in Thuͤringen; daher wurde zu Erfurt, Lauchſtaͤdt, Netzſchow, Kirchſtaͤdt, Graͤfen- dorf, Klebig, Schafſtaͤdt, Ebleben viel Sal- peter gemacht. Torf grub man in dem Meißniſchen im ſechzehnten Jahrhunderte zuerſt, wenigſtens ſagt Albin, daß man nur vor einigen Jahren angefangen; man brauchte ihn auch ſchon bey den Bergwerken zum Feuer und Schmelzweſen. Man fand unter andern auch dergleichen bey Muͤckenberg am Schwarzwaſſer, deſſen man ſich ſchon damals zum Schmelzen und Salz- ſieden eben ſo bediente, wie des niederlaͤndi- ſchen zu Antorf. Auch fand ſich Mergel in dem Meißniſchen, deſſen man ſich aber nicht ſo auf den Aeckern bediente, wie in Sachſen; ein neuer Beweis, daß Herr Meyer hier nichts neues erfand, ſondern daß man die Mergel- duͤngung ſchon im ſechzehnten Jahrhunderte kannte. Zu Wildsdorf bey Dresden machte man auch in dem Meißniſchen ſchon damals Verſuche damit. Man fand zu Torgau einen weiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/694
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/694>, abgerufen am 20.05.2024.